25 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Grausamer Optimismus
Grausamer Optimismus, Lauren Berlants affekttheoretische Studie über neoliberale kapitalistische Gesellschaften, widmet sich den affektiven und phantasmatischen Bindungen an die Objekte und Schauplätze kapitalistischer Austeritäts- und Workfare-Welten. Einer der entscheidenden Einsätze dieser Studie besteht darin, die politischen und ästhetischen Formen jener großen und kleinen Weigerungen herauszuarbeiten, in deren Rahmen Lebensformen beginnen, ausbeuterische, heteronormative oder rassistische Vergesellschaftungsweisen zu stören und nicht mehr ...

33,90 CHF

Die Schwarzen Jakobiner
Es war der einzige erfolgreiche Aufstand in der modernen Geschichte, in der versklavte Menschen aus eigener Kraft ihre Freiheit und Unabhängigkeit erkämpften. Die Revolution in der französischen Kolonie Saint Domingue von 1791 ist einmalig in der Geschichte und führte 1804 zur Unabhängigkeit Haitis. Das Buch »Die Schwarzen Jakobiner« gehört immer noch zu den einflussreichsten Darstellungen dieser Ereignisse. Mehr als 80 ...

29,90 CHF

Freiheit 71
Ein Buch über 1971 und die Zeit davor, Freiheit als Bild, die Materialität eines Übergangs, Musik, Sexualität und was ein aus Italien kommender, in Kairo geborener crooner in Berlin verliert: Ricky Shayne

24,90 CHF

Selbstbewusstwerdung
Selbstbewusstwerdung" versammelt ausgewählte Rezensionen, Manifeste, Gespräche und theoretische Texte der italienischen Kunstkritikerin, feministischen Autorin und Aktivistin Carla Lonzi (1931-1982). Diese bislang im Deutschen nicht zugänglichen Kunstkritiken und Schriften beleuchten nicht nur Lonzis Beitrag zum italienischen und internationalen Kunstdiskurs der späten 1950er und 1960er Jahre, sondern weisen darüber hinaus eine spezifischen Versuch der Verknüpfung von Kunst mit Institutions- und Gesellschaftskritik auf. ...

21,90 CHF

Das Temporäre politisch denken
Entlang der Räume, Gruppen, Diskurse, Medien und Praxisfelder, die die heterogene Konstellation Botschaft e.V. in den sechs Jahren ihres Bestehens von 1990 bis 1996 hervorgebracht hat, zeichnet das Buch ein dierenziertes Bild der Produktion von Raum in der Zeit der frühen 1990er Jahre in Berlin. Das Temporäre politisch denken ist die Dokumentation eines Prozesses, eine Analyse, aber auch ein Manifest ...

34,90 CHF

Synchronisieren
Jeder Raum, wo Wesen wie wir leben, ist voll beweglicher Materie. Doch worin liegen die ethischen und politischen Kriterien für unseren Umgang mit dieser Materialität des Kollektiven? Was heißt Freiheit innerhalb des Geflechts materieller Abhängigkeiten? Was macht das Demo­kratische als körperliche Wirklichkeit aus? Und welche Synchronisierungseffekte bestimmen das gemeinsame Handeln?

16,50 CHF

Hipster Porn
Die Butt-Jahre - das war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Von 2001 bis 2011 wurde die Printversion des queeren Fanzines von Amsterdam aus herausgegeben und prägte mit seinen rosa eingefärbten Fotos das Bild eines neuen schwulen Männertyps: Weniger genormt als die Körperideale der 1990er, lässiger, behaart, mit Bart. Längst zirkuliert dieses Image auch unter dem Label "Hipster". Aber im ...

32,50 CHF

Entgrenzter Formalismus
Nähert man sich der Autonomie der Kunst als einem historischen Problem statt als einer gefährdeten Errungenschaft, ergibt sich eine grundlegend reorganisierte Kunstgeschichte. Die moderne Freiheit der Kunst zeigt sich als gesellschaftliche Selbstentmündigung, ihr bürgerlicher Fortschritt als akademische Beschränkung. Als moderne wurde die künstlerische Praxis unausweichlich individuell, sittlich und national. Vor dem Hintergrund dieser sich als fragwürdig erweisenden Moderne zeigen sich ...

38,90 CHF

Transmoderne
Die antikolonialen und antirassistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts gingen mit künstlerischen und theoretischen Gegenentwürfen zur Exklusivität der westlichen Moderne einher. Mit Studien zur indischen Moderne, der Harlem Renaissance und der Abstraktion der Nachkriegszeit fokussiert dieses Buch auf Kontakte und Kooperationen als Voraussetzung eines transkulturellen Denkens und künstlerischen Handelns.

36,50 CHF

Torpor
»Es gibt eine Zeitform der Sehnsucht und Reue, in der jeder Schritt, den man tut, verzögert, überprüft, ein wenig zurückgehalten wird. Die Vergangenheit und die Zukunft werden vorausgesetzt, eine ideale Welt, die im Schatten eines wenn existiert. Es wäre gewesen.«Torpor ist eine Erzählung über die frühen 1990er, über die Zeit von Amerikas erstem Golfkrieg, den Fall der Berliner Mauer und ...

24,50 CHF

Dividuationen
Die Begriffe Individuum, Individualität: Sind sie noch, waren sie jemals erkenntnisträchtig? In einer historischen Re­­ konstruktion zeigt Michaela Ott, in welchen philosophischen Zusammenhängen diese Begriffe eingesetzt und entwickelt worden sind. Vor allem aber erörtert sie, ob angesichts zeitgenössischer medialer Praktiken und Beobachtungsweisen die menschlichen Einzelnen noch als >ungeteilt< verstanden werden können. // Ihr Vorschlag lautet, die vielfältigen bio- und soziotechnologischen ...

27,90 CHF

Die Kunst der Anderen
Unter "Weltkunst" wurden um 1900 als nichteuropäisch, nichtmodern und vorzeitlich geltende Artefakte in die Kunst integriert. Innerhalb dieser dominierenden symbolischen Ordnung und basierend auf der Annahme einer anthropologischen Differenz wurden sie als "Kunst der Anderen" klassifiziert, lokalisiert, verzeitlicht und auch wieder ausgegrenzt. Dieses Buch zeichnet die Doppelbewegung dieser ausschließenden Einschließung nach.

38,90 CHF

Hier entsteht
metroZones in ErsatzStadt: Hütteldorf am Rosa-Luxemburg-Platz // Jesko Fezer, Mathias Heyden: Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung // INTERVIEWS // Eckhart Ribbeck: Informelles Bauen in Mexiko-Stadt. Ein Lehrstück für Architekten? // Klaus Overmeyer (studio urban catalyst): Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln. Einbeziehung von Akteuren in prozessorientierte Planung // Wolfgang Kil: Transport von Heimat. Informelle Umgestaltungen im Wohnungsbau der DDR ...

22,50 CHF

Die Fabrik des verschuldeten Menschen
Für Maurizio Lazzarato ist die Schuldenkrise keine Krise des Kapitalismus, sondern eine neoliberale Herrschaftsform. Sie zeigt endgültig, dass "der Markt" niemals auf dem Tausch gleicher Partner basiert hat, sondern immer schon sehr ungleiche Machtverhältnisse voraussetzte. Die Schulden sind darin ein sicherheitstechnisches Dispositiv der Regierung und ein Kontrollinstrument kollektiver und individueller Subjektivitäten. Wir alle benutzen Kredite, Viele vielleicht auch nur in ...

20,50 CHF

Marx' Philosophie
»Marx' Philosophie« ist ein Protokoll symptomatologischen Lesens, in dem Balibar aufschreibt, was Marx nicht ausgearbeitet hat - seine Intervention in die Philosophie. Er verfolgt Marx' Denken bis an die Punkte, an denen es schweigt und von Idealisierungen blockiert bleibt.

22,90 CHF

Tucumán Arde. Eine Erfahrung
Tucumán Arde hieß eine Ausstellung, die 1968 in Rosario und Buenos Aires stattfand. Sie untersucht die Ursachen der Verarmung und des Hungers in der Provinz Tucumán, die eine Folge der ersten Neoliberalisierung unter dem Regime Onganía waren. Tucumán Arde ist ein 'point of no return' in der Geschichte der politischen und künstlerischen Avantgarde Argentiniens - eine politische Radikalisierung einer gesamten ...

23,50 CHF

Über das Preislose, oder the price is right in der Transaktion
In diesem Vortrag bewegt Jacques Derrida die Begriffe von Geld und Sprache gegeneinander. Geld ist hier immer mehr als das Rationale des Marktes und des Tausches, es greift mittels Sprache, Zeichen + telematischen Netzen in Phänome ein wie Zeit - es gehört aber auch zu dem, was vielleicht keinen Preis hat, "preislos" ist: Auch in kapitalischen Verhältnissen ist das Preislose ...

10,90 CHF