801 Ergebnisse - Zeige 681 von 700.

Josef Madlener: Mein Kosmos
Der Künstler Joseph Madlener (1881-1967), dessen inhaltliche und maltechnische Bezüge zu Friedrich, Segantini, Schwind und Millet offensichtlich sind, kann als Vater der Neoromantik bezeichnet werden. In Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus und den Neo-Impressionisten bildete er seine ureigene divisionistisch-pointillistische Technik aus, in der er zunächst konventionelle Themen und Motive der Region sowie Szenen des ländlich-bäuerlichen Lebens gestaltete. In den 1930er ...

43,50 CHF

Kleine deutsche Museumsgeschichte
Museen sind öffentliche Räume, Orte der Kommunikation, der Betrachtung und Forschung, sie sind Architektur, Ausstellung, Sammlung und Speicher. In Deutschland gibt es heute etwa 4.700 Museen: Kunst-, Kultur- und Geschichtsmuseen, Museen für Archäologie, Ethnologie, Naturkunde und Technik, Landes- und Ortsmuseen, Freilichtmuseen und andere mehr. Vielfalt kennzeichnet unsere Museumslandschaft. Dieses Buch erklärt, warum unser Museumswesen so geworden ist, wie es ist. ...

40,90 CHF

Mekkas der Moderne
Der Katholizismus hat den Vatikan, das Judentum hat die Klagemauer, der Islam hat Mekka. Doch es gibt auch Orte, an denen sich Aufklärung und Moderne ihrer Ursprünge versichern. Sie sind die säkularen Pilgerstätten der Wissensgesellschaft. Sie sind nicht nur Orte der kühlen Erkenntnis, sondern auch der sinnlichen Anschauung oder gar des emotionalen Berührtseins. Diese Mekkas der Moderne haben eine ganz ...

43,50 CHF

Chatterton oder der Mythos des ruinierten Poeten
Ein schöner, verblassender Jüngling mit unheimlich lebendigem rotem Haar. So malte Henry Wallis 1856 den ruinierten Poeten Chatterton, sechsundachtzig Jahre nach dem Gifttod des Siebzehnjährigen in einer Londoner Dachbodenkammer. Doch wer war dieser Thomas Chatterton wirklich? Zu früh geborener Romantiker? Fälscher einer pseudomittelalterlichen Poesie? Opfer einer Gesellschaft, die >unpoetisch< geworden war? Dieses Buch enthüllt den romantischen Mythos des ruinierten Poeten, ...

90,00 CHF

Gedächtnisort
Der 3. März 2009 wird der Geschichtswissenschaft im Gedächtnis bleiben: An diesem Tag stürzte mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln das größte und bedeutendste Kommunalarchiv nördlich der Alpen ein. Stärke und Bedeutung des wiederaufgebauten Archivs werden, wie dieses Buch zeigt, auch künftig in seiner Rolle als »Gedächtnisort« der Stadt liegen. Und als moderner Wissensspeicher der Stadt wird es der ...

34,50 CHF

König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert
Der Band vereint die Beiträge einer Tagung, mit welcher der Spätmittelalter-Forscher Karl-Friedrich Krieger geehrt wurde. Er ist in vier thematische Blöcke unterteilt: König, Hof und Rat unter Friedrich III. und Maximilian I. - Königtum, römische Kurie und geistliche Fürsten im 15. Jahrhundert - Königtum und Lehenswesen im späten Mittelalter - König und Fürsten am Oberrhein. Die Beiträge sind prosopographisch, verfassungs- ...

80,00 CHF

Wie ein Landtag laufen lernte
Im Jahr 2010 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 20. Male. Zur erfolgreichen Integration der neuen Bundesländer hat in den Jahren nach 1989 ein politisches Konzept beigetragen, das unter dem Schlagwort »Aufbau Ost« bekannt wurde und in Bezug auf seine Komplexität und seinen Umfang einzigartig ist. Erster Direktor des Thüringer Landtags war Joachim Linck, zuvor einer der 35.000 amtlichen Aufbauhelfer. ...

40,90 CHF

Politik mit sinnlichen Mitteln
Im Zentrum dieses Bandes steht die Fest- und Opernkultur am Wittelsbacher Hof während der Herrschaft der Kurfürsten Max Emanuel (1680-1726) und Karl Albrecht (1726-1745). Betrachtet wird vor allem die Intention des Fürstenhauses, den Untertanen auf diese Weise die Notwendigkeit der bestehenden Ordnung zu vermitteln und zugleich die konkurrierenden Höfe von der Macht des bayerischen Hofes zu überzeugen. Opern, Turnierspiele und ...

58,90 CHF