801 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Wer nicht wählt, hilft Hitler
Wahlkämpfe gehören heute zu den Hauptthemen der Medienberichterstattung, und so ist es nicht erstaunlich, daß sich die Kommunikationsforschung damit immer wieder intensiv beschäftigt. Kaum erforscht worden ist dagegen bisher die Wahlkampfberichterstattung in der Weimarer Republik. Dabei verdient dieses Thema gerade wegen des Scheiterns der ersten deutschen Republik Aufmerksamkeit. Welche wahlrelevanten Informationen erhielten die Wählerinnen und Wähler damals durch die Tagespresse ...

37,90 CHF

Die Rezeption Paul Celans in Rumänien
Die differenzierte Rezeption Paul Celans in dem Land, in dem er geboren wurde und aus dem er geflohen ist, wird in dieser Studie erstmals in den sich überlappenden deutsch- und rumänischsprachigen Kulturfeldern ausgelotet. Deren Verknüpfung in Rumänien stellt einen Sonderfall für den ehemaligen Ostblock dar. Untersucht werden die deutschsprachigen Medien und die rumäniendeutsche Literatur sowie die Erinnerungen rumänischer Dichter an ...

37,90 CHF

Justizpolitik im SED-Staat
Die Amtszeit Erich Honeckers als Generalsekretär der SED zwischen 1971 und 1989 war keineswegs von einem einheitlichen Prozess innenpolitischer Milderung geprägt. Das erste Jahrzehnt seiner Amtszeit zeichnete sich durch Verschärfungen sowohl bei der Verfolgung der allgemeinen Kriminalität wie im Bereich politischer Repression aus. In den achtziger Jahren vollzog die DDR dagegen einen Wandel zu einer gemäßigteren Politik, die ihren Ausdruck ...

49,50 CHF

Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa
Seit der Epochenwende von 1989 hat Alexis de Tocquevilles Beobachtung, dass die Vereinskultur einen zentralen Stellenwert in demokratischen Gesellschaften habe, neue Aktualität gewonnen. Nicht nur in den ehemals staatssozialistischen Gesellschaften, sondern in der gesamten Ostseeregion verbindet sich die Betrachtung des Vereinswesens, das seit langem in je eigenen nationalen Traditionen präsent ist, mit der Debatte über die Rolle von ­zivilgesellschaftlichem Engagement ...

99,00 CHF

Jena 1848/49
Erstmals wird in diesem Band ein umfassender Blick auf das Revolutionsgeschehen von 1848/49 in der thüringischen Universitätsstadt Jena geworfen. Dabei spielen gesellschaftliche Dynamisierungs- wie Politisierungsprozesse und die Hinwendung der Gemeindebürger zu zentralen politischen Ideen des 19. Jahrhunderts ebenso eine Rolle wie das Wirken kommunaler Autonomiebestrebungen oder Verwaltungs- und Ordnungsvorstellungen. In den Blickpunkt der Betrachtung geraten auch städtisches Handwerk, Vereinswesen, Presse ...

67,00 CHF

Mars und Museum
Die Gefährdung von Kulturgütern in Kriegsgebieten ist ein Thema von erschütternder Aktualität. Auffallend sind dabei zahlreiche Parallelen zwischen der heutigen Situation und den Kriegen des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Europäischen Museen stellte zunächst der Erste Weltkrieg einen bedeutenden Einschnitt dar. Aufgrund von Zerstörungen und Evakuierungen vieler Sammlungen war der Museumsbetrieb oft jahrelang unterbrochen oder gestört. Das Personal war ...

46,70 CHF

Auswärtige Kulturpolitik
Dieses Heft von Bildung und Erziehung widmet sich den kontinuierlich steigenden Anforderungen im internationalen Hochschulaustausch. Erläutert werden Beispiele der Hoch-schulzusammenarbeit an Planungsüberlegungen für Afrika wie auch an Statusberichten über die Situation in der Russischen Föderation. Sie werden ergänzt durch Berichte über konkrete Aktivitäten von Hochschulen. Es wird über das EU Caren-Projekt informiert, mit dem Europa die Entwicklung eines leistungsfähigen und ...

29,90 CHF

Die Festungspläne des preussischen Kriegsministeriums
Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums werden hier erstmals nach modernen Richtlinien neu verzeichnet und inventarisiert. Von den etwa 11.000 Einzelblättern entfallen etwa 8.600 auf 55 preußische Festungen und kleinere Befestigungen, etwa 2.450 auf zwölf Bundes- bzw. Reichsfestungen und der Rest auf Befestigungen deutscher Länder und des Auslands. Die Pläne sind hauptsächlich im 19. Jahrhundert gezeichnet worden, reichen aber in Einzelfällen ...

194,00 CHF

Xanten im späten Mittelalter
Das niederrheinische Xanten geriet im späten Mittelalter in das Spannungsfeld zweier konkurrierender Mächte: der Erzbischöfe von Köln und der Grafen, später Herzöge von Kleve. So erhob der Kölner Erzbischof im Jahre 1228 Xanten zur Stadt. Die Grafen von Kleve wiederum hatten schon vor der Stadterhebung die Vogtei über das bedeutende Kanonikerstift St. Viktor inne, das durch seinen weitgefächerten Grundbesitz und ...

76,00 CHF