23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kommunikation - Medien - Gesellschaft
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, auf der sich f¿hrende deutsche und franz¿sische Kommunikations- und Medienwissenschaftler auf Einladung der Franz¿sischen Botschaft, der Universit¿Potsdam, der Deutsch-Franz¿sischen Hochschule, des Erich-Pommer Instituts und des Centre Marc Bloch ¿ber den jeweils aktuellen Stand ihrer Disziplinen austauschten. Entstanden ist dabei eine breit angelegte ¿ersicht ¿ber die verschiedenen Str¿mungen und Tendenzen, die die Diskussion im ...

47,50 CHF

Doppelleben - Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung
Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags wird am Tage gezeichnet. Abends bin ich ein witziger Autor bis spät in die Nacht." Was E.T.A. Hoffmann über sein Doppelleben zwischen Richterberuf und künstlerisch-literarischer Passion sagte, galt und gilt für die allermeisten Schriftsteller seiner und unserer Zeit. Wie erleben Schriftsteller diese Zerrissenheit zwischen zwei Welten, das ständige Hinüberwechsel zwischen ...

95,00 CHF

Informieren heißt nicht Kommunizieren
Informieren genügt heute nicht mehr, um zu kommunizieren. In einer multipolaren Welt muss auch die Kommunikation global gedacht werden. Die Empfänger einer Information sitzen heute an unzähligen Bildschirmen und nehmen sie alle unterschiedlich auf.Dominique Wolton untersucht die Rolle der Kommunikation als einem Faktor von Krieg und Frieden und stellt das technisierte "Heute" den vergangenen Jahrhunderten mit ihren Kämpfen um Informations- ...

19,50 CHF

Das Technologische Herbarium
Unendlich sind die Erscheinungsformen des Lebendigen, unendlich die Möglichkeiten seine Existenz kund zu tun. Sie zu sammeln, zu deuten, ungewöhnliche Kombinationen vorzuschlagen, gewohnheitsmäßige Verbindungen zu durchbrechen, seine tiefsten regulativen Prinzipien zu erkennen und zu würdigen, die heute bei zunehmender Komplexität des Daseins immer weniger verborgen und immer mehr an der Neuschaffung des Lebens beteiligt sind: Das alles hat die Kunst ...

56,90 CHF

Steine und Bausteine 2
Auf die Trilogie Steine und Bausteine von Peter Hodina trifft das Wort seines berühmten Landsmannes Karl Kraus zu: "Ich lasse mich nicht hindern zu gestalten, was mich hindert zu gestalten."In einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem man sich von heiligen Kühen umstellt sieht, ihnen mitunter bis zum Ersticken ausgeliefert zu sein scheint, inszeniert Hodina das lustvolle Aufsprengen von Verkrustungen und überkommenen ...

26,90 CHF

Vom Buch zur Datenbank
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren?Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte ...

44,90 CHF

Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine
Emanuel Goldberg war Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeiss Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1925 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. In dieser Statistischen Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf ...

51,90 CHF

Film und Erinnerung
Die Arbeit unternimmt den interessanten Versuch, die zwei großen Strömungen der Filmtheorie zu verbinden: Psychoanalyse und philosophische Bildtheorie. Im Hinblick auf einen vergleichenden Bezug zu der zeitphilosophischen Filmtheorie von Gilles Deleuze werden die bildhaften und sprachlichen Aspekte des Gedächtnisses und des Films, wie sie einmal in Anschluss an die Linie Freud/Lacan und zum anderen bei Bergson/Deleuze entwickelt werden, diskutiert. Hierbei ...

29,90 CHF

Mediologie als Methode
Die Mediologie setzt in ihrer Analyse beim Prozess der kulturellen Übermittlung bzw. Übertragung - der transmission culturelle - an, d. h. bei der Tatsache, dass alle Formen kulturell vermittelten Wissens materiale, technische, soziale oder auch ökonomisch geprägte Übertragungs- oder Übermittlungsprozesse durchlaufen, die nicht allein nur vordergründige Bedeutungen übertragen, sondern immer zugleich auch implizite Regeln der Übertragung selbst mit übermitteln. Obwohl ...

49,90 CHF

Der Zweite Weltkrieg im Museum: Kontinuität und Wandel
In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine Neugründungswelle von Kriegs- und Heimatmuseen in Ost- und Westeuropa zu verzeichnen. Offenbar wächst das Interesse an historischen Ausstellungen, wie die steigenden Besucherzahlen belegen. Damit gehen auch zunehmende Forschungsinteressen an den neuen musealen Landschaften in Osteuropa einher. Der vorliegende Band, der Texte deutscher und osteuropäischer Wissenschaftler versammelt, liefert eine aktuelle Darstellung musealer Erinnerungsarbeit über ...

35,50 CHF

KARAMBOLAGE oder die deutsch-französischen Eigenarten mit fremden Augen sehen
Das vorliegende Buch untersucht die spezifischen Eigenarten innerhalb der Alltagskultur Deutscher und Franzosen am Beispiel der bei ARTE 2004 angelaufenen Magazinsendung Karambolage und versteht sich als Beitrag zur interkulturellen Medienanalyse und Kommunikation. Die hier ermittelten Diskursfragmente und Diskursstränge bezüglich der wechselseitigen deutsch-französischen Wahrnehmung ¿ insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands ¿ zeichnen ein recht scharfes und homogenes Bild des jeweiligen Nachbarn. ...

35,50 CHF

Studieren in Frankreich und Deutschland
Trotz der Annäherung der europäischen Universitätsstrukturen bleiben unterschiedliche akademische Lehr- und Lernkulturen bestehen, die sich in den einzelnen Ländern im Zuge des Modernisierungsprozesses seit Ende des 18. Jahrhunderts ausgebildet haben. Mit diesen Unterschieden sind Studierende, Lehrende und Forscher konfrontiert, wenn sie einen Teil ihrer Karriere in einem anderen Land absolvieren. In diesem interkulturellen Studienführer wird das implizite Funktions- und Regelwerk ...

16,50 CHF

Die schwarze Rose
1842 kommt ein junger, tüchtiger Schmied aus Deutschland nach Grejsdal - Hammerwerk in Dänemark. Dort macht er aus einer verschuldeten und ruinierten Schmiede auf Haraldskjaer eine Musterfabrik.25 Jahre später will er sein Lebenswerk krönen. Aber genau an dem Abend, an dem er seine Familie in seine Pläne einweihen will, greift das Schicksal ein und setzt ihn außer Gefecht. Dieser Roman ...

33,50 CHF

Das Elend der Armut
Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im Zuge der einsetzenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit derselben intellektuellen Schärfe, sprachlichen Präzision und vergleichenden Methodik zu Leibe rückt, die auch ...

21,90 CHF

Schlütt
Schlütt" ist die Geschichte eines anspruchsvollen Versagers und eines Träumers von Träumen. "Schlütt" ist ein Roman über Professoren und solche, die es unbedingt und ohne Rücksicht auf Verluste werden wollen. "Schlütt" ist eine traurig-sarkastische Satire auf den Leistungs- und Elitewahn in unserer besten aller möglichen Welten. "Schlütt" ist ein bitter-heiteres Sittengemälde unserer so un-glaublich exzellenten Zeit. "Schlütt" ist ein Buch ...

36,50 CHF

Arthur Maria Rabenalts Filme 1934 bis 1945
Der Filmregisseur Arthur Maria Rabenalt ist filmhistorisch vor allem bekannt und berüchtigt für seinen UFA-Film ... reitet für Deutschland von 1941. Auch nach 1945 verteidigte er den unpolitischen Unterhaltungsfilm in der Zeit des Nationalsozialismusgegen lauter werdende Kritik der film geschichtlichen Aufarbeitung. Seine Zirkusfilme, aber auch eine Reihe von Komödien werden generationenübergreifend bis in die 1980er Jahre rezipiert.Rabenalts Filme wurden in ...

29,90 CHF

Die Bedeutungsindustrie
Es ist Zeit, die Germanistik zu hinterfragen. Pseudowissenschaftlichkeit, altkaiserliches Autoritätsdenken und der Leerlauf der Methode "Interpretation" prägen sie. Sie ist eine hohl klappernde Bedeutungsindustrie geworden, die blind gegenüber sich selbst ist und in einem fort die Literatur mit Bedeutungen überhäuft, bis die Dichtung selbst darunter zusammenbricht. Dieses Buch ist ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen der Germanistik, philosophisch, kritisch und ...

32,50 CHF

Kommunikationstheorien in Frankreich
Die Studie zeichnet die Geschichte der französischen Sciences de l'information et de la communication (SIC) seit ihrer Institutionalisierung im Jahr 1975 nach. Dabei werden Ideen- und Sozialgestalt dieser Wissenschaft eng aufeinander bezogen. Angewandt wird ein wissenschaftssoziologisches und -historisches Instrumentarium, das die Identität und die fachlichen Diskurse von Wissenschaftlergenerationen in den Mittelpunkt stellt. Der zentrale ideengeschichtliche Strang verläuft von den semiotisch-linguistischen ...

73,00 CHF

Transmissionen zwischen Technik und Kultur
Die Überwindung der Kluft zwischen Technik und Kultur: Nichts Geringeres ist der Anspruch der in der vorliegenden Publikation verhandelten Positionen, die die komplexen Übertragungs- und Übersetzungsprozesse zwischen Technik und Kultur erkunden. Die von Régis Debray begründete Mediologie mit ihrem Fokus auf Medieninnovationen und Transmissionsprozessen liefert dabei ebenso interessante Impulse wie die von Bruno Latour, Madeleine Akrich, Michel Callon und John ...

35,50 CHF