116 Ergebnisse - Zeige 101 von 116.

Franz Xaver von Zach und die Astronomie seiner Zeit
Im Fokus dieses Bandes steht Franz Xaver von Zach (1754-1832), einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit und zugleich Zentrum der astronomischen Kommunikation. Zahlreiche neue Funde zu seiner Biographie werden dokumentiert, die redaktionelle Tätigkeit an seinen wichtigsten Zeitschriften untersucht, sein Einfluss auf das Wirken der deutschen Präzisionsuhrmacher dargestellt und ein Konflikt mit Johann Elert Bode beleuchtet. In Zachs Umfeld führt die ...

34,50 CHF

Scientia astrologiae
Das Buch enthält eine umfassende Studie über die Lehrbücher der Astrologie, die im Zeitraum von 1470 bis 1610 gedruckt wurden. Der Fokus richtet sich auf sogenannte Metatexte, das sind Textbeigaben oder erklärende Passagen, in denen die Astrologie als Wissenschaft rechtfertigt wird. Demnach betrachteten die Gelehrten die astrologischen Theorien als Ergebnis langer Beobachtungen, die das Kausalverhältnis zwischen Himmel und Erde aufzeigten. ...

42,90 CHF

Autobiographische Aufarbeitung
Die 17. Helmstedter Universitätstage 2011 befassten sich mit der autobiographischen Aufarbeitung der Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Machthaber, Militärs und Mitläufer bemühten sich nach dem Untergang des "Dritten Reiches" um biographische Entlastung, enttäuschte DDR-Repräsentanten versuchten nach 1989 die Geschichte ihres Lebens im kommunistischen System zu fassen. Der Strom von Lebensbeschreibungen, die die historischen Zäsuren von 1945 und 1989 biographisch verarbeiteten, prägt ...

28,90 CHF

Menschen in Boizenburg
Diese Publikation zur Geschichte der Stadt Boizenburg/Elbe legt den Schwerpunkt auf die Kaiserzeit und die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn des Sammelbandes wird die nun mittlerweile 90jährige »Altmeisterin der Boizenburger Geschichte« Erika Will gewürdigt. Sie selbst steuert Beiträge über Auswanderung im 19. Jahrhundert, über den langjährigen Bürgermeister Dr. Hermann Burmeister und über Menschen, die in der Stadt lebten ...

28,90 CHF

Mittelalterliche astronomische Großuhren
Mittelalterliche astronomische Großuhren sind wichtige Dokumente der Geschichte der Zeitmessung, des Alltagslebens der Menschen sowie der Astronomiegeschichte und der Kunstgeschichte. Diese Aspekte wurden im Oktober 2012 auf einem internationalen Symposium in Rostock behandelt. Die dort gehaltenen 21 Vorträge sowie ergänzende Beiträge fasst dieses Buch zusammen. Die Autoren widmen sich den astronomiehistorischen Hintergründen der Uhren und der Geschichte der Glockenwerke und ...

53,50 CHF

Studien zur "Sphaera" des Johannes de Sacrobosco
Die "Sphaera" des Johannes de Sacrobosco entstand um 1250 als elementares Lehrbuch der Astronomie. Die Stoffauswahl und die didaktische Aufarbeitung erwiesen sich als so zweckmäßig, dass das kleine Werk bald als Lehrbuch an fast allen Universitäten verwendet wurde. Zunächst handschriftlich verbreitet, erschien es zwischen 1472 und 1650 in etwa 220 Druckausgaben. Dieser Band bietet eine ausführliche, kommentierte bibliographische Erfassung der ...

24,90 CHF

Das Jahrhundert der Gewalt
Die 19. Helmstedter Universitätstage 2013 widmeten sich in übergreifender Perspektive dem 20. Jahrhundert als einem "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm), dessen so verstörendes wie prägendes Kennzeichen eine präzedenzlose Entfesselung der Gewalt war. Vom Ersten Weltkrieg, "the great seminal catastrophe of this century" (George Kennan), der das lange 19. Jahrhundert des Bürgertumsaufstiegs beendete, bis zu den weitgehend friedlichen Revolutionen 1989/91 zieht ...

28,90 CHF

Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 12
Der vorliegende Band 12 der "Beiträge zur Astronomiegeschichte" ist zugleich der 50. Band der 1998 begründeten wissenschaftlichen Schriftenreihe "Acta Historica Astronomiae". Er wird deshalb eingeleitet von Grußworten, der Geschichte der herausgebenden Verlage und einer Betrachtung zur Bedeutung der Astronomiegeschichte. Der Hauptteil umfasst biographische Studien zu Melchior Schaerer, Helisäus Röslin, Heinrich Johann Kessels, Carl Ludolf Menzzer, Robert Emden und Ullrich Güntzel-Lingner ...

32,90 CHF

Volkssternwarten
Im Lauf des 19. Jahrhunderts forderte das Bürgertum eine tiefere Teilhabe nicht nur in politischen, sondern auch in wissenschaftlichen Fragen. Auch die Arbeiterbildungsbewegung förderte, dass sich breite Massen mit Wissenschaft auseinandersetzten. Gleichzeitig zogen sich die naturwissenschaftlich und auch die astronomisch Forschenden in unzugängliche Labore und abgelegene Sternwarten zurück, um ungestört arbeiten zu können. Für die akademischen und professionellen Astronomen waren ...

53,50 CHF

Historische Jubiläen
Immer an zwei Tagen im Frühherbst erinnert die Stadt Helmstedt seit einer stattlichen Reihe von Jahren an ihre wissenschaftliche Tradition als einstige Universitätsstadt und zugleich auch an ihre politische Vergangenheit als Grenzort, der fünfzig Jahre lang im , Zonenrandgebiet' das Ende der Transitstrecke von West-Berlin nach Hannover markierte. Mit den "Helmstedter Universitätstagen" hat sich auf diese Weise ein Forum des ...

28,90 CHF

Simon Marius und seine Forschung
Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius war Anfang des 17. Jahrhunderts einer der ersten, der Beobachtungen mit dem eben erfundenen Teleskop durchführte. Er entdeckte gleichzeitig mit Galileo Galilei die Jupitermonde, was aber erst drei Jahrhunderte später anerkannt wurde. Seine Forschungen an Kometen, Sonnenflecken, Jupitermonden und Venusphasen ließen ihn das ptolemäische Weltsystem überwinden und führten ihn zum tychonischen Weltsystem. Den letzten Schritt ...

48,90 CHF

Mosaik der Automatisierung (Band 2)
Das Buch gibt eine Einführung in Konstruktion, Aufbau, Ansteuerung und Anwendung von Kleinst- und Mikroantrieben, die heute einschließlich Getriebe mit einem Durchmesser von unter 2 mm angeboten werden. Konkret beschrieben werden: * Antriebssysteme kleiner Leistung (Grundprinzip elektromagnetischer Antriebe, Konstruktion, Betriebsverhalten, Dimensionierung von Antrieben, Dimensionierung von Kleinstmotoren) * Antriebstechnologien (Mechanisch kommutierter Gleichstrommotor, Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, Schrittmotor, Nichtelektromagnetische Antriebe) * Bauweise von ...

16,50 CHF

Von Bologna nach Boston?
Spätestens seit Errichtung der ersten Graduiertenkollegs in den 1990er Jahren steht in Deutschland die Reform der Doktorandenausbildung auf der hochschulpolitischen Agenda. Angesichts einer sich durch den Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative verändernden Hochschullandschaft werden strukturierte Promotionsformen wie Graduiertenschulen und Promotionsprogramme an vielen Universitäten verstärkt gefördert.Nach wie vor promoviert allerdings mit ca. 80 Prozent die Mehrheit der Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland ...

32,90 CHF