41 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ethologie der Kunst
Mit Rückgriff auf Deleuze, Guattari, Simondon und eine Reihe anderer Denker entwickelt die französische Philosophin Anne Sauvagnargues eine Philosophie der Kunst, eine "Ethologie", die sich auf der Ebene von Zeichen und Affekten bewegt. Ob Literatur, Malerei oder Kino, die Künste folgen keinem Modell der Mimesis, noch erschöpfen sie sich in einer strukturellen Analyse. Zeichen und Bilder sind Resultate einer realen, ...

21,90 CHF

Das Medium der Prosa
Friedrich Schlegels irritierende Bemerkung, dass die "Idee der Poesie ihre Individualität in der Gestalt der Prosa gefunden" habe, stellt den Ausgangspunkt für Jörg Kreienbrocks Studie über das Medium moderner, d.h. post-romantischer Dichtung dar. Die geläufige Deutung der frühromantischen Poetik als eine des Romans erweiternd zeigt Das Medium der Prosa, dass sich in Schlegels progressiver Universalpoesie eine Idee der Prosa (Agamben) ...

40,90 CHF

Revolte oder Ressentiment
Dass der Populismus der Rechten nützt, aber für Linke nicht zu gebrauchen ist, ist der zentrale Befund des pointierten Essays Eric Fassins, mit dessen Veröffentlichung zum ersten Mal ein Text des französischen Soziologen in deutscher Übersetzung vorliegt. Dafür vergleicht Fassin die Erhebungen zum Wahlverhalten bei der US-Amerikanischen Präsidentschaftswahl und dem Brexit-Votum 2016 sowie ihre unterschiedlichen Interpretationen. Er analysiert aktuelle Plädoyers ...

22,50 CHF

Für den Arsch
Nie sind die Hoffnungen über die politischen Möglichkeiten einer schwulen Subjektivität und Gemeinschaft größer und die Analyse ihres Scheiterns erbarmungsloser gewesen als in diesem kleinen Text, der viele Jahre dem Queertheoretiker avant la lettre Guy Hocquenghem zugeschrieben wurde. Der hier in einer Neuübersetzung vorgelegte Text Christian Maurels, der 1973 zunächst anonym in der Ausgabe Trois milliards de pervers der Zeitschrift ...

21,90 CHF

Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois. Band 2
Mit seinem vielseitigen Werk, das von Kunst- und Literaturtheorie über Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft bis hin zur Biologie und Mineralogie reicht, hat Roger Caillois (1913-1978) die Grenzen etablierter Disziplinen radikal in Frage gestellt. Davon zeugen nicht nur seine frühen, im Kontext des Surrealismus entstandenen Schriften zur Mimese, zum Mythos und zum Heiligen, seine im argentinischen Exil verfassten literarischen Essays und ...

36,50 CHF

Am Tag der Krise
Am Tag der Krise" bezeichnet eine Untersuchungsweise. Es ist der Name eines methodischen Programms. "Der Tag der Krise" bezeichnet nicht das Thema und nicht der Gegenstand, sondern die Perspektive des Nachdenkens. Es heißt, von der Krise her und auf die Krise hin zu denken.

16,50 CHF

Recht und Gewalt
Erweiterte Neuauflage mit einem Nachwort des Autors Wie ist eine Kritik des Rechts überhaupt möglich? Die Ausübung von Gewalt gehört zum Begriff des Rechts: Es gibt kein Recht, das sein Ziel der Gewaltüberwindung nicht auf Gewaltanwendung stützte. Dies scheint eine triviale Feststellung, wenn man sie so versteht, dass die Gewalt das "letzte Mittel" des Rechts sei. Dem Versuch einer solchen ...

21,90 CHF

Queeres Post-Cinema
Es waren nicht nur AIDS, ACT-UP und die Politik von Ronald Reagan, die zu Beginn der 1990er Jahre die Entstehung des New Queer Cinema bedingten, sondern auch neue Generationen von Kamerarekordern. Man griff aus ästhetischen, inhaltlichen und nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen auf Techniken zurück, die nicht jene des klassischen Kinodispositivs waren: Es entstanden neue Formen der Aufnahme, Erfassung und ...

16,50 CHF

Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik
Alexander Gottlieb Baumgartens 300. Geburtstag im Juni 2014 ist Anlass für eine Bilanz. Die Sage von der Erfindung der Ästhetik, die ihm anhängt, beschreibt seine mögliche Aktualität nur sehr unvollkommen. Dazu gehört die einseitig zu Ungunsten Baumgartens ausgelegte Frage, wie viel seine Ästhetik der alten Rhetorik und ihren Techniken der Unterweisung verdankt. Ein angemesseneres Verständnis könnte damit beginnen, die unterschätzten ...

27,90 CHF

Peter Geimer und Isabelle Graw. Über Malerei
Spätestens seit den 1960er Jahren hat die Malerei ihren angestammten Platz auf der Leinwand verlassen und sich auf eine Verwendung von Ready-Made-Objekten, Schrift oder auf performative Elemente hin geöffnet. Trotz ihrer Entdifferenzierung gehört sie nach wie vor zu den "Erfolgsmedien". Isabelle Graw führt diese Beharrlichkeit auf die besondere Fähigkeit von malerischen Zeichen zurück, die Anwesenheit eines (abwesenden) Künstlersubjekts zu suggerieren. ...

16,50 CHF

Bèla Tarr. Die Zeit danach
Von HERBSTALMANACH (1984) bis DAS TURINER PFERD (2011) haben die Filme Béla Tarrs das Scheitern des kommunistischen Versprechens begleitet. Doch die Zeit danach ist nicht die gleichförmige und zermürbende Zeit derer, die an nichts mehr glauben. Es ist die Zeit, in der man sich weniger für die Geschichten, ihre Erfolge und ihr Scheitern interessiert, als für das sinnliche Gewebe, aus ...

21,90 CHF

Das Normale und das Pathologische
Die vorliegende Neuausgabe von Georges Canguilhems "Das Normale und das Pathologische" macht dieses lange vergriffene Buch, das als ein Hauptwerk der modernen Wissenschaftsgeschichte bezeichnet werden kann, in der aktualisierten Übersetzung wieder zugänglich. Der Band umfasst Canguilhems medizinische Dissertation, die er 1943 in Straßburg unter dem Titel "Versuch über einige Probleme, das Normale und das Pathologische betreffend" eingereicht hat, sowie die ...

32,50 CHF

Vor dem Gesetz. Freiheit und Gesetz IV
In Kafkas notorisch rätselhafter Parabel "Vor dem Gesetz" verdichten sich die ambivalenten Motive der langen und kontroversen Geschichte des Gesetzesbegriffs: Ist das Gesetz dem Leben konstitutiv entzogen, weil dieses ihm , unterworfen' ist, oder ist das Verhältnis von Leben und Gesetz nicht ganz anders zu verstehen, weil es sich hier um keine strikte Gegenüberstellung (mehr) handelt? Aus verschiedenen Perspektiven stellen ...

27,90 CHF

Das politisch Imaginäre. Freiheit und Gesetz V
Welche Rolle spielen das Imaginäre und das Vermögen der Einbildungskraft im Politischen? Als schöpferische Kraft verweist die Imagination zunächst auf das Feld des Ästhetischen. Dieser Einschränkung stellen sich die versammelten Texte vehement entgegen und betrachten den Zusammenhang von Ästhetik und Politik nicht allein unter dem Verdikt der Ästhetisierung. Die politische Virulenz des Imaginären zeigt sich dabei nicht allein in den ...

27,90 CHF

Willkür. Freiheit und Gesetz 2
Freiheit und Gesetz II" stellt einen Begriff ins Zentrum, der dem philosophischen Blick seit jeher verdächtig erschien: den der Willkür. Er beschreibt ein freies, grundloses Wollen, das sich in einer Freiheit jenseits von Gesetzen und Regeln realisiert - einer Freiheit, die sich durch nichts beschränken lässt, noch nicht einmal durch eine Vorstellung des Guten. Klassischen Theorien gilt sie entweder als ...

27,90 CHF

Georges Canguilhem. Regulation und Leben
Die beiden in diesem Band vereinten Texte von Georges Canguilhem kreisen um die Geschichte zweier Begriffe, die auch für die Befragung der gegenwärtigen Biowissenschaften bedeutsam sind: Regulation und Leben. In den gleichnamigen Artikeln, die Canguilhem Mitte der 1970er Jahre zur Encyclopaedia Universalis beigetragen hat, verbindet sich ein genealogisches Interesse an den Herkunftslinien und normativen Umwertungen dieser Begriffe mit einer philosophischen ...

16,50 CHF

Abhandlung über die Gewohnheit
In dieser kurzen Abhandlung, die erstmals 1838 erschienen ist, entwickelt Félix Ravaisson eine Theorie der Gewohnheit, die nicht nur die idealistische Philosophie des 19. Jahrhunderts, sondern auch Phänomenologie und Poststrukturalismus im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst hat. Ausgehend von Aristoteles beschreibt Ravaisson Gewohnheit als ein aktives Vermögen, durch das ein Organismus Unabhängigkeit von seiner Umwelt erlangt. Konstituiert durch Wiederholung befreit sie ...

19,50 CHF

Nach Kunst
Kunst, wie wir sie kennen, verändert sich dramatisch, aber das allgemeine und kritische Urteil bleibt hinter den Veränderungen zuru¿ck. In diesem einschneidenden Essay beschreibt David Joselit, wie sich Kunst und Architektur im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wandeln. Unter der zunehmenden Vorherrschaft digitaler Technologien, welche die Remedialisierung und Zirkulation von Bildern vorantreiben, und der Beschleunigung der Kommunikation und des kulturellen ...

30,90 CHF

Der Hass der Demokratie
Als "Hass der Demokratie" bezeichnet Jacques Rancière den Zusammenhang zweier beunruhigender Tendenzen unserer politischen Gegenwart: Während noch vor kurzem ein gemäßigtes Lob der "demokratischen Tugenden" die offiziellen Diskurse bestimmte, scheint nun der wachsende Zweifel an Individualismus und radikalem Egalitarismus an seine Stelle zu treten. Dieser "Hass auf die Demokratie" wird begleitet von einem anderen Hass, der von der Demokratie selbst ...

19,50 CHF