5 Ergebnisse.

Margarethe Aue
Die Memoiren von Margarethe Aue, der Mutter des Gründers der Aue-Stiftung, Theodor Aue, werden hier zum ersten Mal im Ganzen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Autobiografie Margarethe Aues, einer Deutschen aus Russland, wird die Sicht einer mehrsprachigen gebildeten Frau, die schon zu Anfang des 19.Jahrhunderts als deutschsprachige Lehrerin in Moskau tätig war, deutlich. Sie wurde 1886 in Majorenhof ...

16,90 CHF

Dreiecksbeziehung
Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961 wurde die deutsche Zweistaatlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes zementiert. Wie für alle Bereiche der Gesellschaft, wurde in der Folge in der DDR auch von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine klare Abgrenzung von der "bürgerlichen Ideologie und Wissenschaft", besonders der Forschung in der Bundesrepublik gefordert. Auf der anderen Seite strebte die ...

41,50 CHF

Nachhaltige Botschaft in den Stürmen der Geschichte
Die finnische Übersetzungswissenschaftlerin, Emeritaprofessorin der Universität Turku, vergleicht die ersten Texte von Kirchenliedern der Lutherzeit mit ihren finnischen Übersetzungen. Im Zentrum steht dabei MARTIN LUTHERs Schaffen, von dem noch 18 Lieder im heutigen finnischen Gesangbuch stehen. Ihre Texte haben seit ihrer ersten Übersetzung ins Finnische durch JAKOBUS FINNO (1583) deutliche Veränderungen erfahren. Diese erfolgten im Spannungsfeld zwischen Texttreue und Sangbarkeit ...

36,50 CHF

Vertrauensmann in finnischen Angelegenheiten
Albert Goldbeck-Löwe (1863-1934), seit 1894 mit einem eigenen Unternehmen in Helsinki, wird 1899 deutscher Vizekonsul in Helsinki. In dieser Stellung übernimmt er Anfang August 1914 die Evakuierung der Deutschen aus Finnland, und bleibt während des Krieges als Handelssachverständiger bei der deutschen Gesandtschaft in Stockholm, wie er schreibt, um "als deutscher Vertrauensmann in finnischen Angelegenheiten in sachlicher und objektiver Weise für ...

36,50 CHF

Otto v.Zwehl
Otto v. Zwehl war einer der 15 Deutschen, die in Distanz zum Hitler-Stalin-Pakt im sowjetisch-finnischen Winterkrieg 1939/40 freiwillig auf der Seite Finnlands kämpften. 1918 war er mit den deutschen Interventionstruppen ins Land gekommen, hatte dort eine Familie gegründet und seit 1924 für die Deutsch-finnische Handelskammer gearbeitet. Deutschland aber bestrafte den "Verräter" nicht, sondern setzte ihn im Fortsetzungskrieg (1941-1944) als Verbindungsoffizier ...

23,50 CHF