245 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

töten
Gibt es ein universales Wesen des Tötens? Wann beginnt die eigentliche Handlung und endet sie mit dem biologischen Tod? Ist der Augenblick der Tat der eigentliche Akt des Tötens oder beginnt dieser bereits mit dem Gedanken daran? Lebewesen können getötet werden - doch wie verhält es sich mit der bildenden Kunst? Kann auch sie getötet werden? Und können Kunstwerke selbst ...

32,90 CHF

Räume der Unterbrechung
Theaterräume sind Bildungsräume, mit denen sich bestimmte Erwartungen und Erfahrungen verknüpfen. Sie unterliegen bestimmten Ordnungen, die wir entlang von Situationen untersuchen wollen, die das spannungsreiche Verhältnis von Körper und Raum - im Kontext von Institution als öffentlichem/kollektivem Raum - zur Sprache bringen. Sie legen es darauf an, die bestehenden Ordnungen außer Kraft zu setzen, zu unterbrechen, um einen Spalt zu ...

36,50 CHF

Förderschwerpunkt Lernen - wohin?
Dieser Band versammelt Beiträge, die aus verschiedenen Perspektiven an die Frage einer zielgerichteten Weiterentwicklung des Förderschwerpunkts Lernen für die Gestaltung eines inklusiven Bildungssystems herangehen. Einleitend skizzieren Bernhard Rauh, Désirée Laubenstein und Hans-Ludwig Auer Kontexte, die für den Förderschwerpunkt Lernen in der gegenwärtigen Inklusionsdebatte zentral sind. Lars Anken referiert erkenntnistheoretische Überlegungen: Um überhaupt sinnvoll von Inklusion sprechen zu können, braucht es ...

29,90 CHF

Impulse.Kunstdidaktik 11
Aus dem Inhalt: Stefan Wilsmann: Gütesiegel für Abiturvorbereitungsmaterialien? - Über polyphone Deutungen der Abiturthemen und den Wunsch nach einem Nenner Bernhard Chiquet: Was können Künstlerinnen und Künstler in der Schule bewirken? Anna Maria Loffredo, Rolf Niehoff: 'Mensch im Gehäus' - gestalterisch- und rezeptiv-geschichtlich orientierter Unterricht in einem Leistungskurs der Jahrgangstufe 12 Anne Mager: Kunst als Kunst - Konstruktion und Kontext ...

18,90 CHF

Als ob die Erde verkieselte
Wortgewaltig und ausdrucksstark schafft Kristian Rotter teilweise fast surreal anmutende Sprach-Bilder und -Landschaften, die den Leser in ihren Bann ziehen.Ob die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverständnis als Dichter und Mensch, mit dem Kreislauf des Werdens und Vergehens in der Natur, mit Musik oder Malerei als vom Menschen geschaffene Wunderwelten - spürbar sind zwei prägende Pole:Zum einen die überwältigende Macht des ...

20,90 CHF

Blätter einer Rose
Manchmal sind meine Gedichte kleine Geschichten, mal in Dur - mal in Moll. »Fänd ich ein Wort / einen Satz / der mir die Welt / bewahrt« - Gerhild Michel findet diese Worte und Sätze auf berührende Weise. Es gelingt ihr in ihren Gedichten kleine, scheinbar alltägliche Momente durch ihre Sprache mit einem Zauber zu versehen. Dabei ist es nicht ...

19,90 CHF

Gerechtigkeit
Über 'Gerechtigkeit' hat wohl schon jeder einmal nachgedacht. Ist die Gerechtigkeit eine andere, wenn es um kulturelle Teilhabe geht als beim Umgang mit Piraten? Wird die Finanzierung von Hochschulen von derselben Gerechtigkeitsvorstellung getragen wie die bei der Beschäftigung mit Kunstfälschungen? Haben Gerechtigkeitskonzeptionen im Kontext von Vergangenheitsbewältigung einen gemeinsamen Kern?In neun Aufsätzen nähern sich elf Autorinnen und Autoren der Gerechtigkeit. Angeregt ...

36,50 CHF

Kiyonori Kikutake als Wegbereiter
In den letzten Jahren hat eine besondere Bauaufgabe auf sich aufmerksam gemacht: Das Bauen am oder auf dem Wasser. Architekten haben Ufer und Kais bebaut, schwimmende Häuser entwickelt oder künstliche Inseln als neues Bauland aufschütten lassen. Die Entwicklungsgesellschaften und Makler dieser neuen Gebiete annoncieren die unmittelbare Nähe zum Wasser als neue und hohe Lebensqualität. Mit der vorliegenden Arbeit wird nun ...

54,50 CHF

Zwischen Museum und Warenhaus
Gebäude setzen Zeichen. Sie vermitteln dem Betrachter etwas von den Wertvorstellungen des Bauherrn, etwas darüber, wie er sich selbst sieht und gesehen werden will. Gebäude strukturieren den Raum, in dem sie stehen: In ihrer Funktionalität - z. B. als Museum, als Wohnhaus, als Warenhaus - bilden sie die Bezugspunkte der Infrastruktur. In ihrer ästhetischen und baulichen Gestalt sind sie Ausdruck ...

63,00 CHF

Selbstfremdheit
Gegenwärtige Kunstpädagogik ist noch immer durch Reduktion und Stillstellung des Subjekts gegenüber sich und seinen ästhetisch-künstlerischen Lerngegenständen geprägt, die weitestgehend abstrakt-rationalistisch, analytisch und unverbunden vermittelt werden. Das vielfältig gebrochene und wechselvolle Verhältnis des Subjekts zu seiner Um- und Mitwelt wird hier durch formalisierte, standardisierte und durch simple Reproduktion oder reine Kognition geprägte Operationalisierungen, Prozeduren und Technologien auf eine überkommene Subjekt-Objekt-Dichotomie ...

66,00 CHF

Auf leisen Sohlen
»Auf leisen Sohlen« schleichen Lebens-Erinnerungen heran, nehmen Raum ein, fordern Auseinandersetzung und werden zu empfindsamen Worten im Jetzt. Erlebnisse und Eindrücke verändern unmerklich mit und in der Zeit ihre Bedeutung: Plötzlich tritt das Wunderbare scheinbar alltäglicher kleiner Begeben­heiten ins Bewusstsein, die Fragen nach der eigenen Existenz und die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit nehmen andere Formen an und die Angst vor ...

19,90 CHF

lauter leben
Regina Jarischs Gedichte sind voll von »lauter leben«: Begegnungen, Trennungen, Glücksgefühle, Wehmut, Trauer - so vielschichtig und wechselhaft wie das Leben selbst sind die in wunderbare Worte gefassten Erlebnisse und Eindrücke der Autorin, ihre nachdenkliche Auseinandersetzung mit dem, was unsere Existenz ausmacht. Manchmal ist dieses Nachdenken klar formuliert, manchmal rätselhaft verpackt in klangvolle Bilder, denen poetische Wortschöpfungen und eine zauberhafte ...

19,90 CHF

ELEMENTANZ
Das Buch zum Schultanzprojekt ELEMENTANZ - Preisträger des Kulturpreises Mixed up 2010 und des Deutschen Schulpreises 2011Die Tänzerin und Choreografin Claudia Hanfgarn träumte seit Längerem davon, ein Tanzprojekt mit allen Schülern einer Schule durchzuführen. Im Sinne ganzheitlichen Lernens sollte es zudem über mehrere Wochen fächerübergreifend in den Schulalltag eingebunden sein. Außerdem wollte sie den Kindern ermöglichen, über das Projekt generationsübergreifende ...

22,90 CHF

Der Beobachter dritter Ordnung
Das Buch beschäftigt sich in kritischer Auseinandersetzung mit den populärsten Versionen des Konstruktivismus vor dem Hintergrund der Dualismus-Kritik von Josef Mitterer.In Anlehnung an den evolutionären Standpunkt Rupert Riedls thematisiert der Autor die entscheidenden Problemzonen und ungelöste Fragen konstruktivistischer Ansätze, insbesondere jene des Zeitproblems und der fehlenden Möglichkeit, in den Konstruktivismus eine evolutionäre Perspektive einzubringen. Unter Anwendung der Fleischerschen systemtheoretischen Kulturtheorie ...

28,50 CHF

Kultur - Kompetenz
Die Kunstakademie Düsseldorf ist eine Institution, an der Kultur nicht nur reflektiert und diskutiert wird. In ihr gehört vielmehr die substanzielle Weiterarbeit am Projekt 'Kultur' zum Zentrum des institutionellen und professionellen Selbstverständnisses. Hier wird Kunst gelehrt und - im weitesten Sinne - gemacht.Ziel der in den Jahren 2001 bis 2003 an der Kunstakademie Düsseldorf abgehaltenen Veranstaltungsreihe 'Kultur - Kompetenz' war ...

54,50 CHF

Rezeption als Meditation
Die vorliegende Arbeit untersucht Phänomene zwischen Kunst und Christentum, näher hin zwischen Mystik und klassischer Moderne. Auf der einen Seite wird dabei Mystik verstanden als Teil der Religion, als Prozess und Versuch, ein unmittelbares Bewusstsein der Gegenwart Gottes zum Ausdruck zu bringen, was sich in Wort und Bild/Architektur niederschlägt. Auf der anderen Seite reflektieren Künstler der klassischen Moderne über ihre ...

63,00 CHF

Wechselbilder
Schon wer die »Titel« der Gedichte von Peter Schwanz aufmerksam liest, erkennt darin zunächst die leise Melancholie, die seine Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen zu prägen scheint: Ebenso wie göttliche Schöpfung in allem aufleuchtet, sind doch auch Tod und Vergehen allgegenwärtig, jedes Aufeinanderzugehen bedeutet gleichzeitig auch Trennung und Abschied. Aber diese Melancholie ist keine resignative, gerade das Wissen um Endlichkeit und ...

23,90 CHF

Schattenlichtwälder
Der Mensch inmitten der ihn umgebenden Natur und die aus diesem Verhältnis resultierenden existentiellen Fragen, Empfindungen und Spannungen sind zentrale Themen in Martin Goetz' Gedichten. Im ersten Teil des Bandes ist der Blick dabei eher nach außen gerichtet: das Leben, die Welt, die Natur als Kreis, als Fluss der ewigen Wiederkehr einerseits, aber auch als stetige Möglichkeit der Erneuerung, der ...

19,90 CHF

Storys aus dem Baguette
»Was alle Geschichten vereint ... sei das Moment des Fantastischen, das unvermutet im Alltäglichen aufscheine und das Leben Kopf stehen lasse.« So werden in Andreas Heidtmanns einleitender Erzählung die Geschichten seines ebenfalls schreibenden Protagonisten von einem Kritiker beschrieben. Und mit diesem augenzwinkernden Kunstgriff kann der Leser auch schon ein wenig erahnen, was auf ihn zukommt: Eine fantastische Reise in Geschichten ...

20,90 CHF

Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich
Im Rahmen des 1200-Jahr-Jubiläums des Bistums Münster präsentierte das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 26.5.-31.7.2005 die Sonderausstellung '>Christen geworden sind die Bewohner olympischer Bauten.< Zeugnisse spätantiken Lebens im römischen Reich'. In einem fakultätsübergreifenden Hauptseminar des Wintersemesters 2004/05 befassten sich Studierende der Frühchristlichen Archäologie mit ausgewählten Exponaten dieser Ausstellung. Die behandelten Denkmäler, von denen ein großer Teil in diesem ...

26,90 CHF