1483 Ergebnisse - Zeige 1401 von 1420.

Katholische Priester und Staatssicherheit
In der 40-jährigen Geschichte der DDR wurden knapp 100 katholische Priester als inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit registriert. Wie kam es dazu? In welchem Umfang haben die Geistlichen mit dem Geheimdienst kollaboriert? Was hat sie dazu motiviert? Auf der Basis ausführlicher Aktenrecherchen und Zeitzeugeninterviews gibt das vorliegende Buch Einblicke in dieses brisante Kapitel der jüngeren Kirchengeschichte. Es beleuchtet den historischen Kontext, ...

59,90 CHF

Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens
In zwei Bänden liegt eine ausführliche Darstellung der Geschichte der christlichen Liturgie des Westens vor, die aus Forschungen der Liturgiewissenschaft in jüngerer Zeit hervorgegangen ist. Band 2 befasst sich mit Moderne und Gegenwart. International bekannte Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler nehmen neben der römisch-katholischen Liturgie die Liturgien von Lutheranern und Reformierten, von Anglikanern und Altkatholiken in den Blick. Der Schwerpunkt liegt auf ...

83,00 CHF

Bleibend unversöhnt - universal erlöst?
Es gibt in der Tat Fälle, bei denen unser Gefühl für das, was menschlich erlaubt ist, so grundlegend verletzt wird, daß wir ethisch ohnmächtig werden, Vergebung zu schenken..." (Edward Schillebeeckx) Wenn eine solche ethische Ohnmacht das menschliche Leben bis ins Jenseits kennzeichnet, hat die eschatologische Allversöhnungshoffnung ein Problem. Diese erhofft nämlich, dass sich alle Menschen, Opfer wie Täter, als freie ...

82,00 CHF

Spiritualität
Spiritualität ist ein Sehnsuchtsbegriff unserer Zeit. Von der Achtsamkeit bis zum humanen Zeitmanagement erstreckt sich das Spektrum der säkularen und religiösen Suchbewegungen nach einer Lebensform, die Geist und Körper (Geist, Seele und Leib) des Menschen verbindet. Ist dieser "Megatrend" in der akademischen Theologie ohne Heimatrecht? Wo findet er seinen nachdenklich-unterstützenden Ort? Die theologische Frage nach Gott, nach dem bergenden Geheimnis ...

42,50 CHF

Industrie und Fotografie
Der "Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation" gehörte einmal zu den größten Unternehmen Deutschlands. Groß ist auch seine fotografische Überlieferung mit insgesamt rund 125.000 Aufnahmen. Die ältesten stammen bereits aus den 1860er-Jahren. Heute befindet sich die Sammlung in Essen im Historischen Archiv Krupp. Sie wird nun erstmals systematisch vorgestellt, wobei die Auswahl von 263 Motiven den Zeitraum bis 1926 umfasst, ...

42,50 CHF

Heinrich von Kleist
Hochwohlgeboren, sogar, als Angehöriger eines alten preußischen Offiziersgeschlechts, mit Verbindungen zum Königshaus. Unterordnung war ihm unerträglich, dabei hat die Herkunft seinen Willen beschädigt.Als Offizier ist Heinrich von Kleist über den zweitniedrigsten Rang nicht hinausgekommen. Die akademische Laufbahn war nach drei Semestern Studium beendet. Zweimal versuchte er, Beamter zu werden, und schied während des Vorbereitungsdienstes wieder aus. Mit seinen publizistischen Unternehmungen ...

30,90 CHF

Pium consensum tueri
Seit den Tagen der Apostel bemühen sich Christen um die Bewahrung bzw. Wiederherstellung der Einmütigkeit im Glauben. Der Begriff des consensus ecclesiae, in dem dieses Ideal der in Bekenntnis und Leben einträchtigen Gemeinde seinen geschichtsmächtigen Ausdruck gefunden hat, durchzieht daher wie ein roter Faden die Kirchen- und Theologiegeschichte und begegnet dem Betrachter immer wieder an entscheidenden Wegscheiden der kirchlichen Lehrentwicklung. ...

99,00 CHF

Mythos Kohle
Kohle - das war und ist für das Ruhrgebiet weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig. Die Kohle war das Fundament für die Entstehung der bedeutendsten päischen Wirtschaftsregion, sie war Arbeitgeber für Hunderttausende von Menschen, sie schuf und prägte ganze Städte und Landschaften. Kein Wunder also, dass die Kohle zum Mythos wurde - und dass Fotografen immer wieder versucht haben, diesen ...

42,50 CHF

Kleine Geschichte der Europäischen Union
Die Europäische Union ist Ausdruck eines historisch beispiellosenIntegrationsprozesses demokratischer Staaten in Europa. Obwohldie europäische Einigung immer stärkere Wirkung auf die politischeund wirtschaftliche Ordnung des Kontinents ausübt, sind ihre Fundamenteund Entwicklungspfade jedoch wenig bekannt. Dies istnicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die europäische Integrationkeinen gradlinigen Prozess, sondern eine Geschichte vollerBrüche und Widersprüche darstellt.Die "Kleine Geschichte der Europäischen Union" bietet eine historischeEinführung in ...

25,90 CHF

Stein
Dem preußischen Beamten und Reformer, dem Verfasser unzähliger Denkschriften und Initiator epochemachender Sozialgesetze, dem Logistiker des antinapoleonischen Kriegs, dem Wissenschaftsorganisator wurde seit vielen Jahrzehnten keine umfassende Biographie auf wissenschaftlicher Grundlage mehr gewidmet. Der Mainzer Historiker Heinz Duchhardt verleiht, auch im Rückgriff auf ungedrucktes Quellenmaterial, neben dem Beamten und Staatsmann, neben dem politischen Partner von Königen und Kaisern, erstmals aber auch ...

42,50 CHF

"... und das ewige Leben. Amen"
Herbert Vorgrimler, langjähriger Theologieprofessor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster, arbeitet nach seiner Emeritierung als Seelsorger im Krankenhaus. Sein jüngstes Buch ist von dieser Tätigkeit geprägt. Es möchte das Gespräch mit Menschen aufnehmen, die einen geliebten Menschen im Tod verloren haben oder die selber das Herannahen der "letzten Stunde" spüren. In elf kleinen Kapiteln erklärt Vorgrimler in einfacher ...

16,50 CHF

Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart
Kleine Prosa - vom Prosagedicht über Prosaskizze und Aufzeichnung bis zur Kürzestgeschichte - bildet ein höchst produktives Feld literarischer Formen, in dem sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert unterschiedliche lyrische, bildhafte, reflektierende und narrative Schreibweisen herausbilden und überlagern, indem sie zugleich traditionelle Gattungsmuster unterlaufen. Die Einführung verbindet den Entwurf einer Theorie Kleiner Prosa mit der Illustration ihrer wichtigsten Spielarten und ...

16,50 CHF

Der versunkene Garten
Augustin Wibbelt (1862-1947), der große niederdeutsche Lyriker und mit Fritz Reuter unübertroffene plattdeutsche Erzähler, schrieb seine Lebenserinnerungen im 79. Lebensjahr in der Zeit von Ende November 1940 bis Anfang April 1941, also im Zweiten Weltkrieg. Das Buch konnte erst nach Kriegsende 1946 erscheinen und wird jetzt in 7. Auflage vorgelegt, ausgestattet mit zahlreichen Anmerkungen und einem vollständigen Personenverzeichnis. Das Manuskript ...

30,90 CHF

Glauben - Fragen - Denken 1
Zum Selbstverständnis christlicher Theologie gehört seit Anfang, auf dem Forum der philosophischen Vernunft zur Rechenschaft über den eigenen Glauben bereit zu sein. In der katholischen Tradition hat sich dazu die selbständige Disziplin der Propädeutik oder Philosophischen Grundfragen der Theologie herausgebildet. Im vorliegenden Lehrbuch werden alle wichtigen Themenfelder, die in die Kompetenz dieses Faches fallen, erschlossen und für Studierende der Theologie ...

29,90 CHF

Karols Geheimnis
Für viele Menschen ist es ein Rätsel: Was hatte dieser Mensch Karol Wojtyla an sich, dass er als Papst Johannes Paul II. Menschen aller Kontinente, aller Altersklassen, aller Religionen in seinen Bann ziehen konnte? Es schien, als trage er ein Geheimnis in sich. Ein Geheimnis, dem nur derjenige auf die Spur kommen kann, der das Leben dieses Mannes zu verstehen ...

19,90 CHF

Streitfall Galen
Die Beiträge dieses Bandes geben auf der Grundlage historisch-wissenschaftlicher Quellenanalysen Antworten auf Anfragen und Kontroversen aus der breiten öffentlichen Diskussion um das Wirken Bischof Clemens August Graf von Galens und seine politische Einstellung zur Zeit der Weimarer Republik und unter dem NS-Regime. Die Seligsprechung Kardinal von Galens am 9. Oktober 2005 hat in der Öffentlichkeit zu einer ungewöhnlich intensiven Diskussion ...

54,50 CHF

Deutsche Soldatengräber in Israel
Im Ersten Weltkrieg kämpften deutsche Soldaten an der Seite und zur Unterstützung türkischer Truppen in Palästina. Ihre Gegner waren britische Truppen, die von Ägypten aus vorstießen und bis zum Herbst 1918 Palästina vollständig erobert hatten. Noch weniger bekannt ist, dass die deutschen Truppen den im Heiligen Land wohnenden Juden und den deutschen Kolonisten sehr willkommen waren, da sie einen gewissen ...

36,90 CHF