78 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Mettendchen aus dem Homeoffice
Der Karikaturist Peter Menne schuf als Antwort auf den Lockdown zu Beginn der Coronakrise Bild-Text-Collagen, die Unterhaltung und Ersatz für geschlossene Kultureinrichtungen bieten sollten. Bekannte Autoren wie Fritz Eckenga, Erwin Grosche, die Bullemänner oder Johann König lieferten ihm Kurzgeschichten, Gedichte, Aphorismen und Kommentare, auf die Menne mit satirischen Zeichnungen antwortete. So entstand das Projekt KulturLieferservice, dessen virenfreie Unterhaltung die Kulturinteressierten ...

30,90 CHF

Dorsten
Die frühmittelalterliche Entwicklung des Raums Dorsten wurde geprägt vom Einfluss des St. Viktor-Stifts in Xanten und des Erzbischofs von Köln, der die "villa Durstine" 1251 zur Stadt erhob. Die Lage an der Lippe ließ die Stadt rasch zu einem regional bedeutenden Wirtschafts-, Bildungs- und Verwaltungszentrum im kurkölnischen Vest Recklinghausen heranwachsen. Durch die Grenzlage zur Grafschaft Kleve und zum Fürstbistum Münster, ...

54,50 CHF

Künstlerinnen und Künstler in Westfalen
Diese Publikation nimmt Sie mit auf eine anregende, 250 Jahre umspannende Zeitreise durch die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens. Am Beispiel der Lebensgeschichten von 87 bildenden Künstlerinnen und Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts wird die künstlerische Entwicklung der Region vorgestellt. Mit hoher Anschaulichkeit porträtieren Fachautorinnen und Fachautoren weltbekannte Persönlichkeiten wie August Macke und Josef Albers, aber auch Malerinnen und Maler ...

42,50 CHF

Brinkmann, Brinker, Steinbrink
Die Familiennamen Brinkmann, Brinker und Steinbrink kommen in Westfalen häufig vor. Vor allem der Name Brinkmann ist mit über 10 000 Belegen im Telefonbuch von 2005 sehr präsent. Auch in vielen weiteren Familiennamen ist der Brink zu finden. Welche Bedeutung verbirgt sich dahinter? Und welche Zusammensetzungen mit Brink gibt es in Familiennamen? In der Reihe "Familiennamen in Westfalen" untersucht die ...

9,50 CHF

Bochumer Ehrenbürger
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben kann. Verliehen wird sie an Persönlichkeiten, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Wohl der Bürger oder das Ansehen der Kommune verdient gemacht haben. Zugleich stellen solche Ehrungen immer eine Vergegenwärtigung kommunaler Machtverhältnisse und zeitgenössischer Wertvorstellungen dar. Am Beispiel der Stadt Bochum arbeiten die Autoren diesen bislang vernachlässigten Aspekt der ...

30,90 CHF

Die "Ermahnung und Belehrung" des Albertus Pistoris
Albertus Pistoris (Albertus Monasteriensis) war Mitglied des Augustinerchorherrenstifts St. Marienwolde in Frenswegen (Grafschaft Bentheim). Mit seinem 1454 verfassten Brief wollte er seine in Münster lebende Nichte dazu bewegen, eine unerlaubte Liebesbeziehung zu beenden. Der Text wurde zuerst 1902 von Rudolf Langenberg in Auszügen veröffentlicht. Er wird hier erstmals nach der Handschrift vollständig ediert und umfassend historisch, theologisch, literarisch und philologisch-sprachwissenschaftlich ...

28,50 CHF

Mühlhausen (Thüringen)
Um die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen geht es im sechsten Band der Reihe "Deutscher Historischer Städteatlas". Zahlreiche Farbtafeln, Karten und ein umfangreiches, illustriertes Textheft zeigen mit zum Teil erstmals veröffentlichtem Material die historische und räumliche Entwicklung der Stadt. Von ihrer eindrucksvollen Geschichte zeugt noch heute die malerische Innenstadt mit der historischen Stadtmauer. Mühlhausens Weg von der königlichen Pfalzsiedlung zur ...

54,50 CHF

Horstmar
Horstmars Geschichte ist untrennbar mit der gleichnamigen Burg verbunden. Bis zu ihrer Zerstörung war sie ein bevorzugter Aufenthaltsort der Münsteraner Fürstbischöfe und Sitz der Verwaltung des Amtes Horstmar. Die Entwicklung der Stadt wurde im Mittelalter von den Burgmannen bestimmt, deren Höfe das Stadtbild bis heute prägen und die zentrales Element des städtischen Marketingkonzepts sind. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich ...

54,50 CHF

Bleibe standhaft!
Norbert Nientiedt führt uns in seinem dritten Buch mit "Begegnungsgeschichten" an Orte und zu Menschen, denen wir im Alltag selten Beachtung schenken. Oder nicht genug. Sie haben in ihrem Leben etwas zum Positiven verändert, eine Krankheit überwunden oder sind in einer schweren persönlichen Krise standhaft und authentisch geblieben. Damit haben sie zugleich anderen Menschen geholfen, das eigene Leben besser zu ...

23,90 CHF

Business as usual?
Die steigende Nachfrage nach Flaschenbier seit den 1950er Jahren zwang die deutschen Brauereien zur Umstellung ihrer traditionellen Absatzpolitik. Nancy Bodden zeigt am Beispiel der Dortmunder Brauwirtschaft, welchen Herausforderungen sich die acht Braustätten der Biermetropole stellen mussten. Die Autorin veranschaulicht, wie komplex der strukturelle Umbruch auf dem Biermarkt war, und verdeutlicht dabei die Unsicherheit der Brauereileiter, die sich größtenteils noch an ...

43,50 CHF

Rudolf Breilmann
Nur wenige kannten den Künstler Rudolf Breilmann persönlich - in Münster und Umgebung begegnet man seinen Werken auf Schritt und Tritt: den Heiligenfiguren am Domparadies, dem kleinen Nikolaus am Spiekerhof, dem Spökenkieker im Mühlenhof-Museum, den anmutigen Aasee-Schwänen oder den Droste-Hülshoff-Figuren auf dem Kirchplatz in Roxel. Doch Breilmann war nicht nur als Bronzebildhauer tätig. Was für ein virtuoser Maler, Zeichner und ...

35,90 CHF

Verschwörungstheorien - früher und heute
Fand die Mondlandung nur im Filmstudio statt? Lenken Freimaurer die Geschicke der Welt? Und sollen uns Kondensstreifen am Himmel vergiften? Verschwörungstheorien sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Gerade in Zeiten "alternativer Fakten" sind sie aktueller denn je. Der Katalog zur Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" dokumentiert die ungebrochene Faszination und zugleich die Gefahren von Verschwörungstheorien. Historiker, ...

43,50 CHF

Aspekte der koreanischen Kultur und Gesellschaft
Korea ist in Deutschland allgegenwärtig. Wir fahren koreanische Autos, hören Musik aus koreanischen Musikanlagen, verfolgen den Konflikt zwischen Nord- und Südkorea oder die Demonstrationen koreanischer Studenten in Seoul interessiert in den Nachrichten. Doch was ist eigentlich Korea? Was macht es aus? Koreas Kultur und Gesellschaft sind uns bislang weitgehend unbekannt geblieben. Das Buch versucht, diese Lücke zu füllen. In fünf ...

Republik im Bürgerkrieg
Die Konflikte der jungen Weimarer Republik wurden nicht nur in parlamentarischen Versammlungen, sondern auch auf der Straße und mit der Waffe in der Hand ausgetragen. Schließlich eskalierten sie sogar in einem Bürgerkrieg. Einer der zentralen Schauplätze dieser Jahre der Gewalt lag in Westfalen: Im östlichen und im rechtsrheinischen Ruhrgebiet schlossen sich im März 1920 die Gegner der antirepublikanischen Putschisten um ...

20,50 CHF

Versmold
Versmold - Jahrhunderte im Grenzgebiet zwischen drei Territorien gelegen - war im Mittelalter eine wenig beachtete Ortschaft, die 1719 zur Akzisestadt erhoben wurde. Durch den Zuzug der Familie Delius im 18. Jahrhundert erlebte der Ort einen überproportionalen Aufschwung in der Textilindustrie und der Landwirtschaft. Die verbesserten äußeren Bedingungen und der Niedergang der Textilindustrie ermöglichten einen Umschwung zur fleischverarbeitenden Industrie, die ...

50,50 CHF

"Darum wählt!"
Die ersten Kommunalwahlen nach demokratischem Wahlrecht bewegten im Februar und März 1919 viele Menschen in der Provinz Westfalen und in Lippe. Sie engagierten sich in Parteien und lokalen Wählerlisten und beendeten die Dominanz der alten Eliten. Frauen konnten erstmals über die Zusammensetzung der Gemeinderäte mitentscheiden. Damit hatten diese Wählerinnen und Wähler großen Anteil am demokratischen Aufbruch in der Weimarer Republik. ...

40,90 CHF

Praktische Archivkunde
Das übersichtliche Kompendium zu Fragen der Archivtheorie und -praxis ist auf das besondere Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Archiv ausgerichtet. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des LWL-Archivamts für Westfalen in der kommunalen Archivpflege und ist als Handreichung für die Ausbildung und spätere Tätigkeit der Fachangestellten gedacht. Zugleich bietet es Historikern und angehenden Archivaren einen ...

51,90 CHF

Spiegelei ist auch mal lecker
Essen und Trinken. Dazu Geschichten aus dem Leben, von Land und Leuten. Oder: Feuerholz für den Kamin gegen echten Westfälischen Pfefferpotthast. Warum nach getaner Gartenarbeit unter Nachbarn heimisches Pils und französischer Edelchampagner bestens zueinander passen. Und man im Sauerland unbedingt einen Metzger seines Vertrauens haben sollte. Mitunter bilden Essen und Trinken (oder das Kochen) schlichtweg den Anlass, sich wieder einmal ...

23,50 CHF

Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg (1945-1980)
Körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Ruhigstellung durch Zwangsjacken und Medikamente, Einsperren in geschlossenen Räumen, demütigende Strafrituale, lieblose Behandlung - die Bewohnerinnen und Bewohner des St. Johannes-Stifts im sauerländischen Marsberg erlebten das "Fachkrankenhaus für Jugendpsychiatrie" in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den Jahren von 1945 bis 1980 als eine Stätte größten Leids und Unrechts. Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit ...

36,50 CHF

1968 in Westfalen
Was tat sich "1968" in Westfalen? Demonstrationen auf dem Prinzipalmarkt in Münster, Teach-Ins in den frisch gegründeten Universitäten von Bielefeld und Bochum, besetzte Häuser, Frauenzentren und -buchhandlungen, Landkommunen - der Fantasie der jungen Menschen und der neuen Bewegungen waren auch in der Provinz kaum Grenzen gesetzt. Die Bildungspolitik und die innere Verfassung der Bundesrepublik gehörten nicht nur in der Uni ...

22,50 CHF