95 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Revolte der Heiligen
Ostpolen 1943. Das namenlose Städtchen L. bietet seinen jüdischen Bewohnern nicht mehr als die trügerische Aussicht, ihr Leben doch noch zu retten. Alle klammern sich an die Hoffnung, daß ihre kriegswichtige Arbeit in den Betrieben hinter dem Stacheldraht sie vor dem Schlimmsten bewahren kann. Dabei ist ihr Tod beschlossene Sache, ob durch »Vernichtung durch Arbeit« oder in einem KZ. Als ...

37,50 CHF

Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1
Berlin 1930: Während die NSDAP ihren ersten großen Wahlerfolg erzielt und Berichte über staatlichen Terror in der Sowjetunion Angst und Schrecken verbreiten, schreibt Paul Gurk mit Tuzub 37 die ungeheuerliche Vision einer Zukunft, in der die Kriege der Weltmächte Geschichte sind und die ganze Menschheit zum Ziel hat, sich durch technische Rationalisierung selbst zu vernichten - eine antitotalitäre Dystopie, ein ...

35,50 CHF

Haschen nach Wind
Aus Czernowitz verschlug es in einem blutigen Jahrhundert jüdische Dichter, die heute berühmt sind und einen Mythos um ihren Geburtsort entfachten: darunter Paul Celan und Rose Ausländer, Aharon Appelfeld, Itzig Manger und Selma Meerbaum-Eisinger. Seltsam genug, daß mit Manfred Winkler einer der überragenden Dichter dieser Herkunft im deutschen Sprachraum - dem er in Rumänien und dann in Israel gegen alle ...

53,50 CHF

Magische Quellen
Als Grigor Robakidses Kaukasische Novellen Anfang der dreißiger Jahre in Deutschland erschienen, lag die georgische Literatur noch ferner als heute. Die beinahe ethnographische Titelnovelle »Magische Quellen« führt nach Chewsurien - und damit in eine Bergregion von urgewaltiger Schönheit. Hier prallen Moderne und archaische Bräuche aufeinander, als der Erzähler sich mit einem Filmteam aus Moskau auf Expedition begibt, um mehr und ...

22,50 CHF

Expedition nach Europa
Der gebürtige Wiener Jude Eugen Hoeflich, seit 1927 als Mosche Ya¿akov Ben-Gavriêl in Jerusalem, schifft sich im Sommer 1937 in Haifa auf einem polnischen Dampfer nach Europa ein. Das ganze wird als Expedition eines Forschers verkauft, der ethnographische Studien auf fernem Kontinent betreiben will. Die Wilden, die er unter die Lupe nehmen will, sind die Europäer, »interessant wie die Yezidis ...

24,50 CHF

Die Dichtung der Prager Schule
Zum 100. Geburtstag von H. G. Adler am 2. Juli 2010 Im Februar 1947 verließ H. G. Adler die Tschechoslowakei, in der er sich nicht mehr heimisch fühlte, und wanderte nach England aus. Fast dreißig Jahre später kehrte er in einem Essay in seine verlorene Heimat zurück: das geistig-kulturelle Prag der Epoche bis 1938, in das er als junger Intellektueller ...

18,90 CHF

Esterházys Lakai
Sagenumwoben ist ihr Reichtum. Mit ihren prächtigen Schlössern setzen sie sich Denkmäler, und die Musik des genialen Joseph Haydn wird seine Gönner unsterblich machen. Der Mittelpunkt der Familie Esterházy und die heimliche kulturelle Hauptstadt Europas aber ist ein magischer Ort in den pannonischen Sümpfen: Eszterháza, das ungarische Versailles. Wohl dem, der zu dieser schillernden Welt gehört. Wohl dem, der im ...

35,90 CHF

Böhmische Erinnerungsräume in W.G. Sebalds "Austerlitz"
Mit W. G. Sebalds (1944-2001) Roman Austerlitz widmet sich Christoph Steker dem Werk eines in den vergangenen Jahren rasant kanonisierten Autors und beleuchtet eine neue Facette: eine böhmische Topographie des Erinnerns, Vergessens und Gedenkens der Shoah - in Theresienstadt, Marienburg und Prag. Die Studie zeigt auf, wie in Austerlitz die Konstruktion von Erinnerungen in räumliche Formationen übersetzt und wie räumliche ...

35,90 CHF

Liebesgemeinschaft in der Fremde
London, 8. April 1941. Eine Frau nimmt Abschied von ihrem sterbenden Mann. Sie, eine Schönheit, ist die »vielleicht am meisten umdichtete Frau der deutschen Literatur« und er, ein verwachsener Gnom mit Buckel, »der meistgemalte Mann«. Gemeinsam durchlebten Leni und Max Herrmann(-Neiße) die zwanziger Jahre in Berlin. 1933 verließen sie Deutschland - fortan eine »Liebesgemeinschaft in der Fremde«. In Zürich, dann ...

24,50 CHF

Ehre und Schande in Kulturanthropologie und biblischer Theologie
Kulturanthropologische Forschungen zu den Phänomenen Ehre, Schande und Scham finden zunehmend Beachtung bei sozialgeschichtlich interessierten Bibelwissenschaftlern. Sie gehen meistens davon aus, dass es sich um eine kulturelle Besonderheit der Mittelmeerwelt handelt. Die vorliegende fächerübergreifende Arbeit des japanischen Theologen Kunio Nojima weitet den Horizont auf der Basis von Forschungen zu afrikanischen und asiatischen Ländern. Hinzu kommt die Auswertung altphilologischerStudien zu dieser ...

88,00 CHF

Die Albatros
Volter Kilpis monumentaler Roman »Alastalon salissa« (1933) zählt zu den Klassikern der finnischen literarischen Moderne. In Finnland genießt das Werk bis heute Kultstatus. »Alastalon salissa« - »In der guten Stube des Hofes Alastalo« - ist, nicht nur hierin dem »Ulysses« von James Joyce verwandt, ein »Eintagesroman« von rund tausend Seiten, dessen zeitlicher Rahmen nur sechs Stunden umfaßt und dessen Schauplatz ...

19,90 CHF

Prag - Provinz
Die hier gesammelten Beiträge einer internationalen germanistischen Konferenz im tschechischen Reichenberg/Liberec erweisen sich nicht als Bestätigung des oft zitierten Gegensatzes von Prag und Provinz. Sie tragen vielmehr zu einem Paradigmenwechsel der Literaturbetrachtung bei, zu einem »regional turn«. Der behauptete Gegensatz wird durch eine differenzierende Darstellung ersetzt, welche die deutschsprachige Literatur Prags und der Provinz als Teil der Regionalliteratur Böhmens, Mährens ...

53,50 CHF

Die Pflicht
Mit Ludwig Winder (1889-1946) ist in den letzten Jahrzehnten ein Prager deutscher Autor als bedeutender europäischer Erzähler wiederentdeckt worden. In Prag war Ludwig Winder, dessen Romane an Joseph Roth oder Ernst Weiss erinnern, schon zu Lebzeiten berühmt, eine zentrale Figur des kulturellen Lebens: Er trat nach dem Tod von Franz Kafka an dessen Stelle in jenem legendären Vierer-Zirkel, den Max ...

32,50 CHF

"Ethik der Erinnerung" in der Praxis
Sind die obligatorischen Geschichtslektionen und die Rituale des Gedenkens und Mahnens angemessene, zeitgemäße Formen der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und Ausdruck einer mündigen Erinnerungskultur? Bezugnehmend auf Avishai Margalits Abhandlung "Ethik der Erinnerung" (2000), steht die Untersuchung der Fragen im Mittelpunkt, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene über die NS-Zeit und das Exil informiert, zur Auseinanersetzung motiviert, zur Toleranz erzogen und ...

41,50 CHF

Jerusalem wird verkauft oder Gold auf der Straße
September 1916: Im k.u.k. Lazarett kuriert der Soldat Dan schwere Frontverletzungen aus - dann warten neue Heldentaten. Sein Marschbefehl lautet: Jerusalem. Auf seinem Weg liegt Konstantinopel, voller Huren und Operettenuniformen, heißes Pflaster, Drehscheibe krummer Geschäfte zwischen Europa und Asien. Die k.u.k. Sanitätsmission in Jerusalem verheißt dagegen eine Oase des Friedens, und die österreichischen Soldaten werden hier zu Kriegsgewinnlern, halten sinnlose ...

32,90 CHF

Verluste - Antonia gewidmet
Berlin, 1932. Eine zufällige Begegnung im Zug, ein unverhofftes Wiedersehen an der Humboldt-Universität. Die Studentin Antonia reißt den Dichter Jehuda Elchanach Kron aus der intellektuellen Versenkung und der Trauer um die Ehefrau, die ihn verlassen hat. Hinter ihm liegen die Auswanderung von Rußland nach Palästina, das aufgegebene Leben im Kibbuz - vor ihm orientalistische Forschungen: Im Rausch der Millionenstadt umgibt ...

38,50 CHF

Die Fischmanns
Die Heimat der Familie Fischmann ist Strody am Fluß Stryj, und der gütige Kaiser Franz Josef hält scheinbar schützend seine Hände über die Juden. Angesichts der bitteren Armut in Galizien lockt das sagenhafte Amerika. Jossel Fischmann wagt die Auswanderung und erträgt als Textilarbeiter die berüchtigten Sweatshops von New York. Denn ihn beseelt das große Ziel, seine Frau und die beiden ...

32,50 CHF