3 Ergebnisse.

Das Kranke(n)haus
Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft" untersucht die heutigen Notstände und großen Herausforderungen des Klinikwesens und stellt innovative Modelle und Lösungsansätze im Gesundheitsbau vor. Eine Vielzahl von Autoren untersucht im kritisch wissenschaftsfundierten Diskurs die Frage, wie es um das Gesundheitswesen und den Krankenhausbau steht, was den Krankenhäusern fehlt und wie die Architektur helfen kann, zum Heilungsprozess der Patient*innen beizutragen. Die ...

74,00 CHF

Who's Next
Who's Next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt Obdachlosigkeit - der Zustand, keine feste Wohnung zu haben - ist ein zunehmendes globales Problem, das auf lokaler Ebene diskutiert und gelöst werden muss und das angesichts der Corona-Pandemie zusehends zu einem gesellschaftlichen Anliegen wurde. In vielen Ländern der Welt war der politische Diskurs der letzten Jahre durch die Haltung geprägt, dass Armut ...

65,00 CHF

urbainable/stadthaltig - Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert
Die Geschichte der europäischen Stadt ist durch ständigen Wandel geprägt. Bauliche Reaktionen auf gesellschaftliche Brüche, verursacht durch Naturkatastrophen, Seuchen oder Kriege, haben die Stadt in Europa durch die Jahrhunderte zum Zivilisationsmotor entwickelt. Damit einher ging das Versprechen von wirtschaftlicher Unabhängigkeit, sozialem Zusammenhalt und individueller Freiheit. Fundamentale Herausforderungen wie der Klimawandel konfrontieren Städte heute mit Veränderungen, die die Kontinuität und Nachhaltigkeit ...

51,90 CHF