595 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Öffentliche Wahrnehmung von Infrastruktur für die Energiewende: Die soziale Akzeptanz von Stromspeichern
Stromspeicher können dazu beitragen, im Rahmen der Energiewende eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Bislang ist jedoch wenig über die gesellschaftlichen Anforderungen an Speicherinfrastruktur bekannt. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, indem akzeptanzrelevante Themenbereiche im Kontext von kommunalen Stromspeichern durch empirische Erhebungen identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Planung von Speicherinfrastruktur abgeleitet werden.

53,50 CHF

Modellierung des Schleifschneckenprofilverschleißes beim kontinuierlichen Wälzschleifen
Aufgrund der vielfältigen Wechselwirkungen stellt der Werkzeugverschleiß einen wichtigen Faktor bei der Prozessauslegung von kontinuierlichen Wälzschleifprozessen dar. Zur Berücksichtigung des Verschleißes wird in dieser Dissertation ein Modell entwickelt, mit dem der makro-geometrische Werkzeugverschleiß örtlich und zeitlich aufgelöst vorhergesagt werden kann. Der Zusammenhang zwischen Kennwerten der Werkzeugtopographie, der mittleren Normalkraft und dem Werkzeugverschleiß wird aufgezeigt.

53,50 CHF

Automatisierte Bahnplanung für komplexe Bauteile und Prozesse
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Automatisierungsmaßnahmen zur Erstellung von Bearbeitungsprogrammen für Werkzeugmaschinen. Das Ziel ist zum einen bei der Programmierung von komplexen Bauteilen Zeit einzusparen. Zum anderen sollen die wirtschaftlich-technologischen Grenzen verschoben werden, um komplexe Prozesse zu ermöglichen, die ohne automatisierte Verarbeitung nicht wirtschaftlich umsetzbar wären. Beide Ziele werden anhand von Beispielszenarien erfolgreich umgesetzt und validiert.

53,50 CHF

Auf spektraler Kodierung basierendes, ortsauflösendes Messverfahren - ¿-GPS
Die Optimierung und Automatisierung von Montageprozessen im Rahmen der Ansätze der messtechnisch-gestützten Montage stellen hohe Anforderungen an die Messtechnik, die aktuell nur eingeschränkt erfüllt werden. In dieser Arbeit wird ein auf spektraler Kodierung des Messvolumens basiertes Messverfahren weiterentwickelt und auf die prinzipielle Machbarkeit der automatisierten, dreidimensionalen Positionsbestimmung untersucht.

53,50 CHF

Der Digitale Schatten in der Auftragsabwicklung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
In der vorliegenden Dissertationsschrift wird ein Referenzmodell für den Digitalen Schatten in der Auftragsabwicklung in der Einzel- und Kleinserienfertigung entwickelt. Hierzu wird ein Datenmodell für den Digitalen Schatten hergeleitet, welches eine durchgängige echtzeitfähige Abbildung von Fertigungsaufträgen in der Auftragsabwicklung sicherstellt. Insbesondere die ortungsbasierte Datenerfassung auf Basis der Geoposition stellt eine Innovation im Vergleich zu bisherigen Ansätzen dar. Weiterhin wird ein ...

53,50 CHF

Verteilte Mehrmassendämpfer für Werkzeugmaschinen
Werkzeugmaschinen unterliegen während der Bearbeitung Schwingungen, die, bei ungünstiger Anregung und in Abhängigkeit der strukturdynamischen Eigenschaften der Maschinenstruktur, problematisch sein können. Um daher schädliche Schwingungen zu vermeiden oder zu bedämpfen, kommen neben prozessseitigen und strukturellen Maßnahmen auch dynamische Zusatzsysteme in Frage, die in der Lage sind, Schwingungsenergie zu dissipieren (passive Systeme) oder durch gegenphasige Regelkräfte der Schwingung entgegenzuwirken (aktive Systeme). ...

53,50 CHF

Robustheitsanalyse des Laserstrahlwendelbohrens
Der Prozess des Laserstrahlwendelbohrens ermöglicht einen hochpräzisen Abtrag bei vollständig kontrollierbarer Bohrungsgeometrie. Zur Erhöhung der Prozessfähigkeit wird eine Prozessoptimierung mittels der Taguchi Robustheitsanalyse angewendet sowie die Systemstabilität der elastischen Rotationshalterung des Dove-Prismas gesteigert. Das kumulierte Optimierungsergebnis zeigt eine Steigerung der tatsächlichen Prozessfähigkeit um einen Faktor von 9.

53,50 CHF

Lastermittlung bei Achterbahnfahrzeugen
Achterbahnfahrzeuge werden während des Betriebs ständig durch wechselnde Beschleunigungen mit einem Mehrfachen ihres Gewichts belastet. Die Berechnung und die Messung der dadurch entstehenden Kräfte und Momente zwischen Fahrzeug und Tragstruktur werden im Rahmen dieser Arbeit erforscht. Ergebnisse der Arbeit sind ein vereinfachtes Berechnungsmodell und dessen Abgleich mit einem detaillierten Mehrkörpermodell, sowie die Bauform eines Mehrkomponentenaufnehmers für ein nichtangetriebenes Rad.

53,50 CHF

Bildgebende Prozessüberwachung und -steuerung zur Qualitätssicherung für das Laserstrahlhartlöten
Zur Erkennung sporadisch auftretender Prozessfehler wird eine kamerabasierte Prozessüberwachung und -steuerung für das Laserstrahlhartlöten entwickelt und evaluiert. Basierend auf Grundlagenuntersuchungen wird ein bauraumoptimiertes Prozessüberwachungssystem abgeleitet. Mittels echtzeitfähiger Bildverarbeitung werden die Detektion von Oberflächenporen, die Ermittlung der Vorschubgeschwindigkeit umgesetzt sowie eine adaptive Prozesssteuerung umgesetzt.

53,50 CHF

Prädiktive Werkzeug- und Prozessauslegung für das Räumen von Nickelbasislegierungen mit Hartmetallwerkzeugen
Die Fertigung komplexer Profilnutgeometrien in Triebwerksscheiben erfolgt in der Serienfertigung nahezu ausschließlich durch das Fertigungsverfahren Räumen. Allerdings sind die anwendbaren Schnittgeschwindigkeiten und Spanungsdicken und damit die Produktivität aufgrund der relativ geringen Warmhärte des Schneidstoffes Schnellarbeitsstahl eingeschränkt. Eine Alternative zur Erhöhung der Produktivität und zur Kostenreduzierung birgt die Verwendung Hartmetallen. Allerdings verfügen diese über nur über eine geringe Zähigkeit, was eine ...

53,50 CHF

Korrekturmodelle thermisch bedingter TCP-Verlagerungen mit Hilfe maschinenintegrierter Verformungssensoren
Thermische Fehler von Werkzeugmaschinen stellen einen signifikanten Einfluss auf die Qualität der gefertigten Bauteile dar. In der Arbeit wird ein System zur Dehnungsmessung an unterschiedlichen Stellen der Struktur angewendet. Die Messmethode wurde experimentell in einer Werkzeugmaschine mit Achskinematik validiert. Durch den Einsatz der Messtechnik im Spindelstock einer Werkzeugmaschine und ein physikalisches Korrekturmodell kann eine Effektivität von bis zu 70 Prozent ...

53,50 CHF

Modellierung des Schleifprozesses beim Einsatz von gummigebundenen Schleifscheiben
Grundsätzlich fehlt in der Literatur ein valides quantitatives Modell für gummigebundene Schleifscheiben im Linienkontakt. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Prozessmodells zum Einsatz von gummigebundenen Schleifscheiben, das praxisrelevante Wirkzusammenhange zwischen Eingangs- und Ergebnisgrößen bei der Zerspanung qualitativ und quantitativ beschreibt. Durch die Verwendung des entwickelten Modells bei der Prozessauslegung können die Schleifergebnisse vorhergesagt werden und es kann eine signifikante ...

53,50 CHF

Anforderungsspezifische Lageregelung von Vorschubantrieben in Werkzeugmaschinen
Diese Dissertation behandelt eine Methodik zur anforderungsspezifischen Auslegung von Lagereglern mit dem Ziel moderne Reglerkonzepte für Vorschubachsen in Werkzeugmaschinen zugänglich zu machen. Die vorgestellte Methodik kann für beliebige lineare Reglerkonzepte für beliebige NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen verwendet werden. In der Dissertation werden dazu zwei Varianten der H8-basierten Regelung und eine lineare Modellprädiktive Regelung auf den Anwendungsfall der Vorschubachse übertragen.

53,50 CHF

Multiphysikalische Simulation und Kompensation thermooptischer Effekte in Optiken für Laseranwendungen
Thermooptische Effekte sind in vielen Bereichen der Lasertechnik relevant. Für die Auslegung thermisch stabiler Optiken bedarf es multiphysikalischer Simulationen. Transiente Simulationen verbessern das Prozessverständnis in der additiven Fertigung. Thermische Effekte bei Kunststoffoptiken können durch eine an den Betriebspunkt angepasste Linsenform kompensiert werden. Bei Verwendung von Calciumfluorid und Quarzglas kann eine Optik achromatisch ausgelegt und thermische Effekte minimiert werden.

53,50 CHF

Gestaltung des Technologieeinkaufs für Start-ups und mittelständische Unternehmen
Die Bedeutung des technologierentern Einkaufs für den Unternehmenserfolg steigt seit Jahren stetig an. Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung bei der Gestaltung der Einkaufsfunktion lassen sich bis heute kaum finden. In der vorliegenden Dissertation ist eine Methodik zur Gestaltung der Einkaufsorganisationen von Start-ups und KMU entwickelt worden. Diese berücksichtigt die charakteristischen Stärken und Schwächen beider Unternehmenstypen und leitet kontextspezifische Gestaltungsempfehlungen ab.

53,50 CHF

Untersuchungen zu den Auswirkungen der Strahlausbreitung durch die Integration leistungsstarker Laserbearbeitungseinheiten in Werkzeugmaschinen
Methode zur anwendungsorientierten Modellierung des makroskopischen Strahlengangs bei Laserstrahlbearbeitungsprozessen - Durch die Modellierung wird eine effizientere Auslegung laserintegrierter Werkzeugmaschinen im Hinblick auf das thermische Verhalten und die Lasersicherheit ermöglicht. Anwendungsbeispiele für die Methodik sind das thermische Verhalten eines Drehs-Schwenks-Tischs und die Auslegung einer doppelwandigen aktive Laserschutzumhausung.

53,50 CHF

Entwicklung einer Prozesssignatur für die elektrochemische Metallbearbeitung
Durch steigende Beanspruchung von Bauteilen im Einsatz, gewinnt die gezielte Einstellung von Randzoneneigenschaften, welche die Funktionalität maßgeblich sicherstellen, in Fertigungsprozessen kontinuierlich an Bedeutung. Die Entwicklung dieser Eigenschaften hängt im ECM-Prozess maßgeblich von den lokalen Elektrolysebedingungen ab. Aus diesem Grund wurde ein mikroskopisches Modell entwickelt, welches die Vorhersage und Einstellung von Randzoneneigenschaften für elektrochemische Prozesse ermöglicht.

53,50 CHF

Wirtschaftliche Störungsprävention in der Kleinserienmontage
Das Ziel der Dissertation ist, das Pareto-Prinzip auf die Störungsprävention in der Kleinserienmontage zu übertragen und so eine wirtschaftliche Störungsprävention zu ermöglichen. Operationalisiert wird dies durch einen Ansatz, der es erlaubt, Störungspräventionsmaßnahmen nach ihrem Nutzen in Form verbesserter Termintreue und ihrem finanziellen Aufwand zu bewerten, ohne ein individuelles Montagesystem simulieren zu müssen. Fünf komplementäre Modelle bilden die Basis einer Methodik ...

53,50 CHF

Gestaltung eines adaptiven Änderungssystems für einen beherrschten Serienhochlauf
Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung einer Methodik zur komplexitätsorientierten Gestaltung des Änderungssystems im hochiterativen Prototypenbau als Grundlage einer effizienten Handhabung technischer Änderungen für einen beherrschten Serienanlauf. Der zentrale Lösungsansatz der Methodik besteht in einer kurzzyklischen Adaption von Organisations- und Informationsstrukturen des Änderungssystems zur systematischen Berücksichtigung der dynamischen Rahmenbedingungen im Unternehmen.

53,50 CHF

Zaubermäuschen - Das Geheimnis
Wie wäre es, wenn du dich mit einem magischen Zauberspruch und Zauber-Mäuseohren in einen Zauberwald hineinzaubern könntest? Und wie wäre es, wenn du dort eine Maus triffst, mit der du über alles reden kannst? Die mit dir an einem zauberhaften See im Zauberwald Yoga macht, mit dir meditiert und dir alle Fragen des Lebens beantworten kann? Genau das passiert Leni ...

28,90 CHF