595 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Medizintechnik für eine alternde Gesellschaft: Wirkung von Technik und Raum auf die nutzerzentrierte Akzeptanzbewertung von Ambient Assisted Living
Im Zuge des demografischen Wandels bieten Ambient Assisted Living (AAL)-Systeme einer alternden Bevölkerung mit steigenden Pflegebedarfen potentielle Lösungen. Die Akzeptanzuntersuchung von AAL-Systemen unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren "Nutzer", "Raum" und "Technik" zeigt: Die Art der Technologie hat den größten Einfluss, indirekte Sensorik wird gerade akzeptiert, auch in privaten Räumen. Audio- und Videoüberwachung abgelehnt. Dies gilt generisch, unabhängig von Nutzereigenschaften.

53,50 CHF

Übertragungsverhalten von Planetenrollengewindetrieben unterschiedlicher Gewindegangzahl der Spindel und der Mutter
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die geometrischen Zusammenhänge sowie die Berechnung der Geschwindigkeiten und der Gesamtsteigung in einem beliebigen Planetenrollengewindetrieb betrachtet. Anschließend erfolgt eine umfassende Betrachtung der Kraft- und Geschwindigkeitsübertragung im Kontaktpunkt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf die Gesamtkomponente übertragen und basierend darauf eine neue Variante des Planetenrollengewindetriebs mit unterschiedlichen Gewindegangzahlen der Spindel und der Mutter entwickelt und am ...

53,50 CHF

Triadisches Phasenmodell des Zusammenspiels von Einstellungssubjekt, -objekt und -kontext bei der industriellen Mensch-Roboter-Interaktion
Industrielle Mensch-Roboter-Interaktion als neue Form der Technikinteraktion führt bei Anwendern zu einer Einstellung, die sich zwischen Akzeptanz und Ablehnung befindet. Das Verständnis der Einstellungsursachen gibt Trainings- und Gestaltungsimplikationen für Unternehmen. Um dieses Verständnis zu erlangen, wird in der vorliegenden Dissertation das Triadische Phasenmodell entwickelt und empirisch validiert. Am Vergleichsland China wird eine Übertragbarkeit des Modells auf andere Räume diskutiert.

53,50 CHF

Verschleiß der Umformwerkzeuge beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas
In der Dissertation wurde ein Beitrag zum Verständnis der Verschleißmechanismen beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas erarbeitet. Nach theoretischen und experimentellen Analysen des thermomechanischen und chemischen Verhaltens einiger Werkzeugwerkstoffe stand der Verschleiß von Glaskohlenstoff im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Beschreibung der Verschleißmechanismen beim Glaskohlenstoff erstellt. Die Erkenntnisse erlauben eine verschleißoptimierte Prozessauslegung.

53,50 CHF

Komponentenbasiertes Modell eines Industrieroboters zur bedarfsgerechten Dimensionierung
Bisher existierende Robotermodelle liefern keine Information über den Einfluss einzelner Komponenten. Die bereits existierenden Komponentenmodelle sind detailliert, aber rechenintensiv und erfordern eine hohe Detailkenntnis über den exakten Aufbau der Komponenten. In dieser Arbeit wird ein komponentenorientiertes Modell beschrieben, mit dessen Hilfe in einem frühen Entwurfsstadium Robotereigenschaften besser bewertet sowie Komponenten zielgerichtet ausgelegt werden können.

53,50 CHF

Modellbasierte, adaptive Prozessregelung für das Laserstrahlstrukturieren
Beim Laserstrahlstrukturieren sorgen eine Vielzahl von Parameterkombinationen für ein nicht vorhersagbares Abtragergebnis. In dieser Dissertation wurde ein automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von zeitlichen Parametern der Scannerspiegel entwickelt, welches Einbrandeffekte an Strukturrändern verhindert. Außerdem wurde ein Messgerät für eine online-adaptive Regelung in den Prozess integriert, welches den Abtragprozess kontinuierlich überwacht und entsprechend der programmierten Abtragtiefe regelt.

53,50 CHF

Bewertung von Prozessoptimierungsmethoden auf demShopfloor einer Serienmontage
Die Auswirkungen einzelner Prozessoptimierungsmethoden sind häufig unbekannt. Daher wurden die Effektivität und die Auswahl der Methoden innerhalb eines experimentellen Umfelds untersucht. Als Ergebnis werden Resultate über die Effektivität der Methoden sowie deren Kombinationen in einer Serienmontage durch die Anwendung eines Planspiels aufgezeigt. Betrachtet wurden das Standard Arbeitsblatt, Kanban, 5S sowie Poka Yoke. Der Einsatz der Prozessoptimierungsmethoden führt zu einer Verbesserung ...

53,50 CHF

Zerspankräfte beim kontinuierlichen Wälzschleifen von Stirnradverzahnungen
Wälzschleifen zeichnet sich durch komplexe geometrische Zusammenhänge aus, die sich nicht auf analytischem Weg beschreiben lassen. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, welches unter Berücksichtigung der geometrisch-kinematischen Zusammenhänge auftretende Prozesskräfte berechnet. Die Modellvalidierung erfolgt durch Zerspankraftmessungen. Erstmals wird die Kontaktfolge für den Wälzschleifprozess unter Berücksichtigung des lokalen Eingriffes von Verzahnung und Schleifwerkzeug bestimmt.

53,50 CHF

Spezifikation der cyber-physischen Veredelung von Auftragsverfolgungssystemen
In diesem Buch wird die Technologieauswahl zur Gestaltung eines cyber-physischen Systems (CPS) für die Auftragsverfolgung bei produzierenden Unternehmen erläutert. Dazu werden funktionale Anforderungen an das CPS aufgeführt, relevante Informations- und Kommunikationstechnologien gescoutet und den Anforderungen an das CPS gegenübergestellt. Mithilfe des anschließenden Gestaltungsleitfadens kann effizient ein System zur Umsetzung des "digitalen Schattens" in der Produktion spezifiziert werden.

53,50 CHF

Piezobasierte Werkzeugtechnologie zur replikativen Herstellung abbildender Mikrooptiken aus Kunststoff
Der Bedarf an hochpräzisen Mikrooptiken aus Kunststoff steigt insbesondere durch die fortschreitende Miniaturisierung und zunehmende Komplexität von Produkten. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit analysiert, wie unter Anwendung eines hochpräzisen, aktorbasierten Mikrospritzprägewerkzeugs die schwindungsbedingten Formabweichungen reduziert, optisch relevante Spritzgießfehler vermieden und die Fertigungsreproduzierbarkeit von mikrooptischen Kunststoffkomponenten gesteigert werden können.

53,50 CHF

Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke im Spannungsfeld von Kosten- und Risikominimierung
In dieser Arbeit wird ein integrativer datenbasierter Ansatz zur kosten- und risikogerechten Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke anhand des ISO Risikomanagementprozesses entwickelt. Durch die systematische Identifikation und Analyse von politischen und geografischen Risiken wird das Ausfallrisiko sowie das Schadensausmaß relevanter Standorte bewertet. Durch Einbeziehung des Managements wird in einem geführten iterativen Prozess eine Zielkonfiguration identifiziert.

53,50 CHF

Digitalisierung im Industrieunternehmen - Die Chancen der digitalen Ökonomie der Dinge erkennen, entwickelnund erfolgreich umsetzen
Digitalisierung im Industrieunternehmen Der Großteil der Unternehmen weltweit wurde vor dem digitalen Zeitalter gegründet. Diese Unternehmen mit ihren Wertschöpfungsprozessen sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenüber. Denn es gilt, in einem Wirtschaftskreislauf des "Digital Age" erfolgreich und nachhaltig zu bestehen. Mit dem Aufkommen der digitalen Ökonomie der Dinge ("Economy of Things") können Hersteller die Nutzung ihrer industriellen Produkte mittels Daten in Echtzeit ...

53,50 CHF

Modellbasierter Ansatz zur automatisierten Gestaltung von Montagevorrichtungen
Produzierende Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung Produkte in immer kürzeren Zyklen auf den Markt zu bringen. Damit einher geht die Notwendigkeit die Produktionsprozesse parallel zur Produktentwicklung zu qualifizieren und abzusichern. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Werk ein hybrider Gestaltungsansatz für die Automatisierung der Betriebsmittelgestaltung vorgestellt, der aus einem modellbasierten, automatisierbaren Gestaltungsmodell und einem Aufbauprinzip aus Baukastenelementen und additiv ...

53,50 CHF

Entstehung von Spanaufschweißungen beim Trockenwälzfräsen
Das Trockenwälzfräsens ist ein hochproduktives Fertigungsverfahren zur Herstellung außen-verzahnter Zylinderräder. Obwohl das Verfahren etabliert ist, kommt es in der Praxis immer wieder zu Oberflächendefekten, insbesondere Spanaufschweißungen, auf den Bauteilen. In dieser Arbeit wird eine Analyse der Entstehung von Spanaufschweißungen durchgeführt, wozu unter anderem ein analytisch-numerisches Modell der Spanbildung von Mehrflanken-spänen entwickelt wird.

53,50 CHF

Biokompatibilität plasma-elektrolytisch oxidierter Magnesiumwerkstoffe
Die ersten klinischen Studien zum Einsatz von Magnesium als Implantatwerkstoff datieren zurück auf die Wende des 18./19. Jahrhunderts. Doch erst seit kurzem wird Magnesium auch klinische evaluiert und in Form von kommerziellen Produkten als Implantat eingesetzt. Neben den Vorteilen von Magnesium wie der Abbaubarkeit, knochenähnlichen Festigkeit, Biokompatibilität und möglicherweise osteostimulativen oder antibakteriellen Wirkung, begrenzt die schnelle Resorption des Materials bis ...

53,50 CHF

Erklärungsmodell für die spanende Bearbeitung von ausferritischen Gusseisen mit Lamellengraphit
In dieser Arbeit wurde ein Erklärungsmodell für die spanende Bearbeitung von ausferritischen Gusseisen mit Lamellengraphit entwickelt. In empirischen Untersuchungen wurden im kontinuierlichen Schnitt die relevanten werkstoff-, werkzeug- und prozessseitigen Einflussgrößen identifiziert und die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen diesen Größen und den vier Zerspanbarkeitskriterien analysiert und bewertet. Das erstellte Modell wurde genutzt, um eine Methodik zu entwickeln, die es erstmals ermöglicht die Zerspanbarkeit ...

53,50 CHF

6. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsvorgängen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmierstoffe bieten, ist ihr Einsatz mit hohen Kosten verbunden. Auf unserer 6. Aachener Kühlschmierstofftagung zeigen Experten praxisnahe Lösungen für einen ökonomischen und ökologischen Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Fertigung. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Kühlschmierstoffen ...

104,00 CHF

Informationsorientierte Prototypenplanung zur Effizienzsteigerung im Produktionsplanungsprozess
Der Informationsbedarf für die Produktionsplanung von Elektromotoren ist groß. Der Prototypenbau bietet jedoch die Möglichkeit, frühzeitig Informationen für die Produktionsplanung zu generieren. Dadurch können die Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung befähigt und Produktionsplanungsprozesse effizienter durchgeführt werden. Teure Experimente stehen aber im Widerspruch zur Effizienzsteigerung. Daher wurde durch den Autor eine Methodik entwickelt, welche die Informationsbeschaffung wertorientiert in den Prototypenprozess einplant.

53,50 CHF

Prozessführung, Mikrogefüge und mechanische Eigenschaften beim Laserauftragschweißen von Inconel 718 mit hohen Auftragsraten
Das Laserstrahl-Auftragschweißen (LA) ist eines der wichtigsten metallverarbeitenden addtiven Fertigungsverfahren. Insbesondere im Turbomaschinenbau sowie in der Luft- und Raumfahrt wird das Verfahren zur Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen wie bspw. Nickelbasislegierung Inconel 718 (IN718) angewendet. Die bisherigen Arbeiten zum LA von IN718 werden überwiegend bei Auftragsraten < 0, 5 kg/h durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist die Erhöhung der Auftragsrate auf > 5 ...

53,50 CHF

Lokale Laserentfestigung von Halbzeugen und Bauteilen aus hochfesten Stählen
The subject of this thesis is the further development of the local laser softening of high strength steels. In order to achieve more homogeneous softening over the board thickness at high feed rates, two approaches for process adaptation are investigated. For a simultaneous process of laser cutting and laser softening, a processing head, is developed. The implications of laser-softened parts ...

53,50 CHF