595 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Kennzahlenbasiertes Bewertungssystem der Leistungsfähigkeit verketteter Fertigungssysteme in der mechanischen Fertigung des Werkzeugbaus
Aktuell werden verkettete Fertigungssysteme im Werkzeugbau nur unzureichend eingesetzt. Das entwickelte kennzahlenbasierte Bewertungssystem der technologischen Leistungsfähigkeit versetzt die Werkzeugbaubranche in die Lage, individuelle Automationskonzepte oder bestehende verkettete Fertigungssysteme vor, während oder nach einer Investitionsentscheidung zu bewerten und so die Effizienz in der mechanischen Fertigung zu steigern. Eine industrienahe Anwendbarkeit der Bewertung steht dabei im Fokus.

52,90 CHF

Skalierbarkeit von Rolle-zu-Rolle-UV-Nano-Imprint-Prozessen
Kontinuierliche UV-Nanoimprint-Prozesse sind hinsichtlich ihrer Ausbringungsmenge kaum wettbewerbsfähig. Die Erschließung des wirtschaftlichen Potentials bedarf FuE-Aufwand. Die Dissertation fokussiert die Identifikation qualitätsrelevanter Prozessgrößen im Hinblick auf die Skalierung der Produktionsmenge. Eine Vorgehensweise zur iterativen Produktionssteigerung wird erarbeitet. Es wird untersucht inwieweit Replikationsfehler durch die Modifikation der Prozessgrößen kompensiert werden können.

53,50 CHF

Auslegung der Makro- und Mikrogeometrie von Wälzfräserschneiden
In dieser Arbeit wurde der Einfluss wesentlicher Kenngrößen der Makro- und Mikrogeometrie der Wälzfräserschneide auf das Verschleißverhalten untersucht. Die Makrogeometrie wurde anhand der effektiven Werkzeugwinkel und die Mikrogeometrie anhand des Schneidkantenradius und des K-Faktors genauer betrachtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Makrogeometrie und der Mikrogeometrie wurden in einer Auslegungsempfehlung der Wälzfräserschneide zusammengefasst.

53,50 CHF

Gestaltung des Prüfprozesses zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess der Lithium-Ionen-Batterie
Das Sicherheitsrisiko der Lithium-Ionen-Batterie führt zu einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand für die Validierung und Zertifizierung im Entwicklungsprozess. Aufgrund unterschiedlicher Prüfnormen werden die Prüfungen redundant und erst spät im Entwicklungsprozess auf Gesamtsystemeben durchgeführt. In der Dissertationsschrift wurde eine Methodik entwickelt, die eine effiziente Durch-führung der Prüfungen im Entwicklungsprozess der Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht.

53,50 CHF

Möglichkeiten zur permanenten Aktivierung hydrophober Polymeroberflächen durch Additive
Inhalt dieser Dissertation ist die Hydrophilierung einer nicht polaren PP-Oberfläche durch die Migration eines nicht polaren Additivs zur Oberfläche. Der dort durch Migration gebildete Additivfilm wird durch Luftfeuchtigkeit in eine polare Schicht umgewandelt und durch aktive Gruppen chemisch fixiert. Hierzu wurde hyperverzweigtes Polyalkoxysiloxan (PAOS) verwendet. In einer Comonomersynthese können seine Eigenschaften (wie Löslichkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit) auf die verwendete Matrix angepasst ...

53,50 CHF

Modellierung des Risikos thermischer Verletzungen bei minimalinvasiven Eingriffen an der lateralen Schädelbasis
In dieser Arbeit wird ein Risikomodell für Verletzungen bei minimalinvasiven Bohrprozessen an der lateralen Schädelbasis entwickelt, um das Patientenrisiko präoperativ abschätzen zu können. Zentraler Bestandteil des Risikomodells ist die Bestimmung der Auftrittswahrscheinlichkeit für thermische Verletzungen, welche aufgrund eines zu hohen Energieeintrages entstehen und durch den CEM43-Wert beschrieben werden. Die Ergebnisse werden anhand von Versuchen mit knochenäquivalentem Material überprüft.

53,50 CHF

Reverse Technology Transfer in multinationalen Unternehmen aus Schwellenländern: Eine Fallstudienbetrachtung chinesischer Unternehmen
Insbesondere für multinationale Unternehmen aus Schwellenländern gewinnt der Technologietransfer von Tochtergesellschaften zum Mutterkonzern stetig an Bedeutung, um innovativer und damit wettbewerbsfähiger zu werden. Diese Arbeit analysiert basierend auf Fallstudien, aus welchen Gründen und in welcher Form ein Transfer von Technologien aus den europäischen Tochtergesellschaften zum chinesischen Mutterkonzern und anderen Einheiten erfolgt und welchen Einfluss dieser auf die Innovationsaktivitäten ausübt.

53,50 CHF

Parametrisierung eines Generativen Fertigungsverfahrens für Formwerkzeuge
Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen stellen den Werkzeugbau und insbesondere die Werkzeugentwicklung vor neue Herausforderungen. Durch die Analyse der Anforderungen spezifischer formgebender Werkzeugverfahren und Generativer Fertigungsverfahren ist es mittels statistischer Versuchsplanung möglich Wirkungszusammenhänge zu analysieren und zu verstehen. Durch die Ergebnisse ist es möglich gezielte Anwendungen aus der Werkzeugbranche mit entsprechenden Vorhersagen zu prognostizieren.

53,50 CHF

Logistikeffizienz der Produktionssteuerung in der variantenreichen Kleinserienproduktion
Vor dem Hintergrund eines globalen Kostenwettbewerbs und eines schmelzenden technologischen Vorsprungs gewinnen die logistischen Leistungsmerkmale Lieferzeit und Termintreue zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen die Individualität der Produkte und die Volatilität der Nachfrage die Anforderungen an die Produktionssteuerung. Kernergebnis der Arbeit ist daher ein Erklärungsmodell, das die Wirkzusammenhänge einer logistikeffizienten Produktionssteuerung in komplexer Umgebung analysiert und anhand eines praxisorientierten Leitfadens Regeln ...

53,50 CHF

Methodik zur anwendungsspezifischen Gestaltung von Materialprozessketten für Lithium-Ionen-Batterien
Die Mehrheit der Batteriezellhersteller betrachtet derzeit die Aktivmaterialien als Zulieferkomponente. Durch den Schritt hin zur Erschließung der Materialherstellungsprozesse ergibt sich für Zellhersteller die Möglichkeit, einen größeren Einfluss auf die Kosten und Eigenschaften ihrer Produkte zu nehmen. In der Dissertationsschrift wurde eine Methodik entwickelt, die Zellhersteller bei der erstmaligen Erschließung des Herstellungsprozesses von Aktivmaterialien für Batteriezellen unterstützt.

53,50 CHF

Disruptionsorientierter Spezifikationsprozess technischer Systeme
Unternehmen scheitern häufig daran, potenziell disruptive Innovationen erfolgreich zu kommerzialisieren. Einer der Hauptgründe hierfür ist die fehlende Kenntnis der Besonderheiten disruptiver Innovationen, sodass weder der Prozess der Markterschließung noch die spezifische Produktentwicklung innovationsadäquat gestaltet ist. Die entwickelte Methodik adressiert beide Herausforderungen über eine fünfstufige Vorgehensweise.

53,50 CHF

Direktinitiierung von Thiol-En Photopolymeren in der Stereolithographie
Die Stereolithographie und ihre artverwandten, additiven Fertigungsverfahren, die durch fokussierte UV-Laserstrahlung, räumliche Lichtmodulation oder durch Multiphotonenpolymerisation flüssige Photopolymere selektiv aushärten und 3D-Objekte fertigen können, haben seit Mitte der 80er Jahren ihren Siegeszug als neue und bahnbrechende Technologie angetreten. Insbesondere für die Entwicklung von Prototypen in schnellen Entwicklungszyklen waren diese neuen Verfahren eine deutliche Vereinfachung. Das Einsatzgebiet der additiven Fertigungsverfahren auf ...

53,50 CHF

Additive Prozesskette zur Herstellung von thermoplastischen Faserverbund-Hybridbauteilen
Thermoplastische Tapes bieten eine besondere Chance, die Halbzeugproduktion von der diskreten Bauteilfertigung zu entkoppeln. Aufbauend auf physikalischen Modellen der einzelnen Prozessschritte wird eine additive Prozesskette entwickelt und optimiert. Eine prototypische Anlage wird zur Prozessentwicklung und Laminatfertigung herangezogen. Die ausführliche Charakterisierung der Laminate, zeigt, dass die mechanischen Eigenschaften mit Laminaten aus konventionellen Prozessen vergleichbar sind.

53,50 CHF

Methodik zur hochiterativen Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen
Eine hochiterative Produktentwicklung gewinnt für physische Produkte zunehmend an Bedeutung. Von hoher Relevanz für den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktentwicklung ist die parallel dazu stattfindende Verkettung von Fertigungsprozessen zu Fertigungsprozessfolgen sowie deren Bewertung. Gegenstand der Dissertation ist die Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen sowie die systematische Reduzierung von Produkt- und Technologieunsicherheiten im hochiterativen Produktentwicklungsprozess.

53,50 CHF

Gestaltung typenbasierter Transferprozesse von Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren
Viele Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren werden in die Strukturen der Mutterorganisation überführt. Kulturelle, prozessuale und organisationale Unterschiede führen jedoch dazu, dass Unternehmen bei der Integration von Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren häufig scheitern. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell entwickelt, um die Auslegung und Gestaltung des Transferprozesses zwischen firmeninternen Inkubatoren und Mutterunternehmen zu unterstützen.

53,50 CHF

Prozessfähigkeitserhöhung und Fehlerreduktion beim Laserstrahl-Mikroschweißen mit örtlicher Leistungsmodulation
Durch die Überlagerung einer (globalen) Vorschubbewegung mit einer hochfrequenten kreisförmigen Rotationsbewegung beim Laserstrahlmikroschweißen (Spatial Power Modulation - SPM) ergeben sich erweiterte Möglichkeiten in der Anpassung der Eigenschaften der erzeugten Schweißnähte sowie entstehenden Nahtunregelmäßigkeiten. Die Zusammenhänge zwischen SPM und den resultierenden Nahteigenschaften und -fehlern werden analysiert.

53,50 CHF

Vertrauen in Unternehmensnetzwerken durch Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie beeinflusst das Vertrauen zwischen Akteuren positiv. Es zeigt sich jedoch, dass trotz dieses theoretischen Mehrwertes die Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmensnetzwerken verhalten sind. In dieser Dissertationsschrift wurde ein Modell entwickelt, welches die grundlegende Struktur der Technologie beschreibt, die Wirkungsweise auf das Vertrauen offenlegt, die Bewertung von Anwendungsfällen ermöglicht sowie die Interaktion von Akteuren in einem Netzwerk visualisiert.

53,50 CHF

Optische Kohärenztomographie für die Quantifizierung funktioneller und morphologischer Eigenschaften von humanem Knorpelgewebe
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Quantifizierung funktioneller und morphologischer Eigenschaften von humanem Knorpelgewebe mittels der optischen Kohärenztomographie. Die Arthrose ist die häufigste chronische Krankheit im menschlichen Gelenk und gekennzeichnet durch eine Degenerierung des hyalinen Gelenkknorpels. Im Moment gibt es keine Therapie, die einen arthrotischen Prozess rückgängig machen kann. Die therapeutische Behandlung früher Knorpelschädigungen hat sich in den vergangenen ...

53,50 CHF

Datenstrukturmodell für den digitalen Schatten der Auftragsabwicklung von Werkzeugbaubetrieben
Die Produktivitätspotenziale von Industrie 4.0 werden von einer Vielzahl von Werkzeugbaubetrieben aktuell nicht genutzt. Grund ist der fehlende digitale Schatten der Auftragsabwicklung, das heißt das hinreichend genaue Abbild der Unternehmensprozesse, welches Grundvoraussetzung zur Nutzung von Industrie 4.0 ist. Als Ausgangspunkt der Erzeugung wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Datenstrukturmodell für den digitalen Schatten der Auftragsabwicklung von Werkzeugbaubetrieben entwickelt.

53,50 CHF