595 Ergebnisse - Zeige 581 von 595.

Entwicklung technologisch fundierter Richtlinien zur ressourcenschonenden Produktion der nächsten Generation von Glasoptiken
Das abgeschlossene Projekt Guide4Diffraktive befasste sich mit der effizienten replikativen Produktion diffraktiv strukturierter Glasoptiken. Hierbei wurden sowohl binäre als auch geblazte Strukturen behandelt. Die Ergebnisse werden in Form von technologisch fundierten Richtlinien in einem Abschlussberichtes der Industrie zugänglich gemacht und decken die Themen der Gestaltung, Fertigung der Formwerkzeuge und der Replikation mittels Präzisionsblankpressen ab.

68,00 CHF

Methodenkonfiguration zur Kostenanalyse technischer Beschaffungsgüter
In dieser Arbeit wird eine Methodik entwickelt, mit der die Effektivität und Effizienz der Kostenanalyse technischer Beschaffungsgüter gesteigert werden kann. Anhand der Methodik wird der Methodeneinsatz so konfiguriert, dass unter Berücksichtigung der Beschaffungssituation eine aufwandsminimale Identifikation von Kosteneinsparpotenzialen im Einkauf ermöglicht wird. Auf diese Weise wird der Komplexität bei der Methodengestaltung sowie der eingeschränkten Methodenanwendung in der Praxis begegnet.

52,90 CHF

Sublimationsschneiden von Silizium mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung
Das Sublimationsschneiden mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung ist aufgrund der sehr kurzen Wechselwirkungszeiten zwischen Strahl und Material eine vielversprechende Vereinzelungstechnologie für Halbleiterbauelemente. In dieser Arbeit wird, durch Erhöhung der Substrattemperatur in der Schnittfuge, die Absorption der einfallenden Laserstrahlung so lokalisiert, dass ein möglichst hohes Aspektverhältnis resultiert. Weiterhin wird untersucht, welche Prozessparameter das Aspektverhältnis beeinflussen.

52,90 CHF

Drehbearbeitung bleiarmer Kupfer-Zink-Legierungen
Die Zerspanung von bleiarmen Cu-Zn-Legierungen, die wegen der schädlichen Wirkung von Blei vermehrt eingesetzt werden, ist durch eine geringere Produktivität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu bleihaltigen Legierungen charakterisiert. In dieser Arbeit wurden daher die Ursache-Wirkungszusammenhänge bei der Zerspanung von bleiarmen Cu-Zn-Legierungen erforscht und die Erkenntnisse in empirischen Modellen zur Werkzeug- und Prozessauslegung für die Drehbearbeitung abgebildet.

52,90 CHF

Außenräumen von Nickelbasislegierungen mit Hartmetall-Werkzeugen
Schwer zerspanbare Nickelbaislegierungen werden nach dem Stand der Technik mit Räumwerkzeugen aus Schnellarbeitsstahl geräumt. Schnellarbeitsstahl verliert ab einer Temperatur von 600°C seine Warmfestigkeit. Daraus resultieren kurze Werkzeugstandzeiten und geringe Schnittgeschwindigkeiten. Diese Arbeite leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Räumwerkzeugen aus Hartmetall mit dem Ziel die Werkzeugstandzeiten zu erhöhen und die Schnittgeschwindigkeiten zu steigern.

53,50 CHF

Konzept zur disziplinübergreifenden Konfiguration in CAx Systemen durch automatisch extrahierte Merkmalsmodelle
Die Situation im deutschen Werkzeugmaschinenbau ist geprägt vom Spannungsfeld aus Individualisierung und Kostendruck. Moderne CAx Systeme, wie beispielsweise Elektro-CAD (ECAD) und Mechanik-CAD (MCAD), verfügen zunehmend über sogenannte datenintegrative Konfiguratoren zur Variantensteuerung. Mit diesen Systemen lassen sich nicht nur Endprodukte sondern auch Produktfamilien innerhalb der jeweiligen Fachdisziplin redundanzarm modellieren. Die Individualisierung einer Werkzeugmaschine erfolgt meist auf Basis einer bestehenden Variante, die ...

52,90 CHF

Präventive Parameteranpassung zur Sicherstellung des Spanabtransports beim Einlippentiefbohren
Die vorliegende Arbeit adressiert die fertigungstechnische Herausforderung, die Wirtschaftlichkeit des Einlippentiefbohrens unter der Restriktion eines sicheren Spanabtransports weiter zu erhöhen. Hierzu wird ein Sensorsystem mit einer geeigneten Signalanalyse entwickelt, mit dem erstmals die Spanlängen und Spangeschwindigkeiten beim Einlippentiefbohren kontinuierlich erfasst werden können. Anschließend wird das System eingesetzt, um den Spanabtransport systematisch zu untersuchen.

52,90 CHF

Alter und Technik
Wer nutzergerechte Technik entwickeln will, muss die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Nutzer kennen und ihre Kontextbedingungen. Die vorliegende Studie ist älteren Nutzern gewidmet. Sie erhebt, ob, wann und wie sich Alter, Geschlecht, Lebensgeschichte und Generationszugehörigkeit auf die Einstellung zu Technik, ihre Nutzung und Bewertung auswirken. Der Fokus richtet sich auf Alltagstechnik, drei spezielle Kapitel befassen sich mit der Nutzung moderner ...

53,50 CHF

Beschleunigung der Produktentwicklung durch Lösungsraum-Management
The manager's job is to prevent decisions from being made too quickly. But once a decision is made, we change it only if absolutely necessary." So wird ein General Manager aus Toyotas Karosserieentwicklung zitiert, der damit die Philosophie des "Set-Based Concurrent Engineering" beschreibt: Der Lösungsraum von Entwicklungsprojekten wird erst dann eingegrenzt, wenn dies auf Basis belastbarer Daten und Erkenntnisse möglich ...

53,50 CHF

Finite-Elemente-Datenaufbereitung für die interaktive Visualisierung und Analyse in der Virtuellen Realität
In der Virtuellen Realität (VR) konnten komplexe Werkzeugmaschinenmodelle bisher nur mit hohem Arbeitsaufwand visualisiert werden. Diese Dissertation stellt ein auf dem Finite-Elemente(FE)-Ergebnisdatensatz eines Werkzeugmaschinenmodells basierendes Verfahren vor, mit dem die Daten so auf- und weiterverarbeitet werden können, dass als Ergebnis eine interaktive FE-Ergebnis¬visualisierung mit Strukturanalysemöglichkeiten in der Virtual Reality zur Verfügung steht. Dabei werden die FE-Daten mit dem Zwischenschritt eines ...

52,90 CHF

Taktung der Unikatfertigung am Beispiel des Werkzeugbaus
In den letzten Jahren erfährt der Werkzeugbau gerade in Hochlohnländern umfassende Verände-rungen. Als Konsequenz der fortschreitenden Globalisierung und der Steigerung des Wettbe-werbdrucks verfolgen immer mehr Branchen das Ziel, ihre Fertigung nach dem Vorbild Toyotas zu organisieren. Im Bereich der Unikatfertigung und besonders im Werkzeugbau wird heute aber meist noch traditionell nach dem Werkstattprinzip produziert. Aus diesem Grund besteht großer Handlungsbedarf, ...

52,90 CHF

Stabilitätssimulation für das HPC-Fräsen
Die Produktivität von Werkzeugmaschinen wird häufig nicht durch die installierte Antriebsleistung, sondern durch selbsterregte Schwingungen, das sogenannte Rattern, begrenzt. Der Zerspanvorgang wird in solchen Fällen aufgrund der Kraft-Verlagerungs-Wechselwirkung zwischen Werkzeugmaschinenstruktur und Schnittprozess instabil. Die Folge sind hohe mechanische Belastungen der Maschinenkomponenten und der Werkzeuge. Unter solchen extremen Einsatzbedingungen kommt es nicht selten zu einer eklatanten Verkürzung der Lebensdauer einzelner Maschinenkomponenten ...

52,90 CHF

Das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar (TIPI): Ein diagnostisches Instrument bei persönlichkeitsgestörten Patienten in der klinischen und forensischen Psychiatrie?
Trotz der hohen Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen mangelt es im klinischen Alltag an geeigneten Untersuchungsinstrumenten zur differenzierten und dimensionalen Darstellung der gestörten Persönlichkeit. In der vorliegenden Studie wurde an zwei Stichproben untersucht, wie sich persönlichkeitsgestörte Patienten einer Psychotherapiestation sowiepersönlichkeitsgestörte Patienten aus dem Maßregelvollzug im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung im Trierer Integrierten Persönlichkeitsinventar darstellen. Dabei wurden einzelne DSM-IV-Cluster in ihrer Darstellung im Trierer ...

53,50 CHF

Technologie Rating - Modell zur Bewertung der technologischen Leistungsfähigkeit produzierender Unternehmen
Die Bewertung von Unternehmen in Form eines "Rating" ist in der Finanzwelt seit Jahrzehnten etabliert. Große Rating-Agenturen wie Moody¿s und Standard & Poor's haben standardisierte Ansätze entwickelt, mit denen finanzielle und geschäftliche Risiken von Unternehmen bewertet werden können. Insbesondere aber bei der Bewertung technologieorientierter, produzierender Unternehmen kommt die Bewertung des Faktors "Technologie" bei bestehenden Rating-Systemen zu kurz. Zum einen wird ...

52,90 CHF