595 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Proaktive Resequenzierung zur Reduzierung von Modell-Mix-Verlusten in der Fahrzeugendmontage
Die enorme Variantenvielfalt führt in der automobilen Endmontage zwangsläufig zu Modell-Mix-Verlusten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entscheidungsmodell für die bewusste Abkehr vom Prinzip der starren Perlenkette bei Beibehaltung der üblichen Linienstruktur entwickelt. Unter Nutzung zusätzlich installierter Resequenzierungspuffer wird die Auftragsreihenfolge montagesegmentspezifisch mit dem Ziel optimiert, den notwendigen Springereinsatz und somit Modell-Mix-Verluste zu reduzieren.

53,50 CHF

Modellierung der Walzkraft beim Dichtwalzen pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder
Die pulvermetallurgische Prozessroute erlaubt es, Bauteile endkonturnah in Serienfertigung kostengünstig herzustellen. Zusätzlich kann durch die pulvermetallurgische Fertigung der Material- und Energieeinsatz im Vergleich zur konventionellen Fertigung reduziert werden. In Abhängigkeit von den Press- und Sinterbedingungen bleibt eine Restporosität im Bauteil zurück, welche die Festigkeit der Komponenten mindert. Die Belastbarkeit pulvermetallurgisch hergestellter Bauteile kann durch lokales oder globales Nachverdichten gesteigert werden. ...

53,50 CHF

Systematische Beherrschung von Zielkonflikten in Innovationsprojekten
Innovationsfähigkeit ist ein zentrales Element zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Innovationsprojekte sind jedoch teuer, zeitintensiv, binden wertvolle Kapazitäten und scheitern oft. Der häufigste Grund für das Misslingen von Innovationsprojekten sind unklare Ziele.Die vorgestellte Methodik schafft Transparenz über Ziele und deren Bedeutung. Pragmatische Lösungen werden aufgezeigt, mit denen Zielkonflikte gelöst oder als Innovationsquelle genutzt werden können.

53,50 CHF

Ultrapräzisionszerspanung von Hartmetall mit monokristallinen Diamantwerkzeugen
Die Dissertation liefert einen Wissensbeitrag zum Verständnis der Einflüsse auf das Zerspanverhalten von WC-Co Hartmetallen bei der Bearbeitung mit monokristallinen Diamantwerkzeugen. Hobelversuche dienten dabei als empirische Basis zur Erstellung eines Modells zur Berechnung des Übergangspunktes von duktilem zu sprödhartem Materialverhalten. Im Fokus weiterer Untersuchungen lagen die Einflüsse während der Drehbearbeitung auf die generierte Oberflächenqualität sowie den Werkzeugverschleiß.

53,50 CHF

Ein quantitatives Modell zur Unterstützung des Fehlermanagements in der manuellen Montage
In der vorliegenden Arbeit wurde ein dynamisches Simulationsmodell entwickelt. Das Modell ist in der Lage Produktionsketten aus der manuellen Montage einer Serienfertigung abzubilden und so unternehmensspezifische Simulationen durchzuführen. Ziel dieses Ansatzes ist die verbesserte Integration des Fehlerabstellprozesses in den Montageprozess durch eine optimale Fehlermanagementstrategie, diese kann aus den Simulationsergebnissen abgeleitet werden.

53,50 CHF

Gestaltungsmodell eines Energieinformationssystems im Internet of Production
Die vorliegende Arbeit zeigt wie ein Energieinformationssystem für produzierende Unternehmen in der Referenzarchitektur "Internet of Production" gestaltet werden kann. Dadurch können industrielle Energieflexibilitätsmaßnahmen automatisiert bzw. eine Entscheidungsvorbereitung getroffen werden. Diese Maßnahmen können volkswirtschaftlich zu einer Reduktion von Kosten für Energienetz- und Systemsicherheitsmaßnahmen in Deutschland führen.

53,50 CHF

Produktionsseitige Gestaltung von Produktanforderungen für den elektrischen Antriebsstrang
Insbesondere im elektrischen Antrieb hat die Festlegung von Anforderungen in der Entwicklungsphase einen hohen Einfluss auf die Zielgrößen Kosten, Zeit und Qualität in der Produktionsphase. Ziel ist es, Anforderungen mit geringem Kundennutzen und hohem Aufwand im Produktionssystem gezielt zu reduzieren und Anforderungen mit hohem Kundennutzen effizient zu realisieren. Hier werden ein iteratives Anforderungsmanagement sowie ein multikriterielles Modell zur Analyse und ...

53,50 CHF

Quantitative Bewertung von Standardisierung für Ausführungsprozesse im Industrieservice
Das Ziel der Arbeit ist es, die Industrieservicebranche dazu zu befähigen, die Vielzahl und Vielfalt der Ausführungsprozesse durch eine Methodik mit vertretbarem Aufwand zu analysieren und Maßnahmen zur Prozessstandardisierung abzuleiten. Es werden Prozesszielgrößen und -merkmale entwickelt, um die Varianz in Ausführungsprozessen zu beschreiben. Zudem wird eine Methodik entwickelt, um Wirkungszusammen-hänge zwischen Prozesszielgrößen und -merkmalen zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten.

53,50 CHF

Generative Montageablaufplanung in der hochiterativen Produktentwicklung
Der Trend zu hochiterativer Produktentwicklung und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Prototypen fordert in produzierenden Unternehmen mehr Agilität in der Gestaltung aller Produktionsprozesse. Die Generative Montageablaufplanung ermöglicht eine stufenweise, bedarfsorientierte Gestaltung aller Planungsaufwände auf Basis einer technologiebasierten Datenerfassung während der Montage und eine Modularisierung und Adaptierung der Montageablaufplanung in den hochiterativen Produktentwicklungsprozess.

52,90 CHF

Energiedeposition von ultrakurz gepulster Laserstrahlung in Gläsern
In dieser Dissertation werden Zusammenhänge der Energiedeposition von ultrakurz gepulster Laserstrahlung im Volumen von Gläsern mit der räumlichen und zeitlichen Intensitätsverteilung erarbeitet, um eine vergrößerte Energiedeposition bei maximaler räumlicher Lokalisierung zu realisieren. Mit dem erarbeiteten Verständnis wird die Energiedeposition im Glasvolumen ge-zielt eingestellt und ein Trennprozess für Gläser demonstriert.

53,50 CHF

Einfluss der Topographie kunstharzgebundener CBN-Schleifscheiben auf das thermo-mechanische Belastungskollektiv beim Schleifen
Die Produktivität von Schleifprozessen hängt maßgeblich von der eingesetzten Schleifscheibe ab. Eine Schlüsselrolle im Prozess nimmt die Schleifscheibentopographie ein. Diese Arbeit zeigt, dass eine präzise Beschreibung der Topographie anhand quantitativer Kenngrößen eine Vorhersage der Prozesslasten beim Schleifen ermöglicht. Durch die Modellierung des Schleifprozesses und die Simulation der Schleifscheibentopographie kann somit eine wissensbasierte, optimierte Prozessauslegung realisiert werden.

53,50 CHF

Gestaltungsmodell der Kennzahlen und Indikatoren bei der Einführung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen für deutsche Hochschulen
Gegenwärtig existiert kein Erfolgsmodell zur Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre für deutsche Hochschulen, seine Kennzahlen und Indikatoren müssen klassifi-ziert und analysiert werden können. Das entwickelte Gestaltungsmodell legt dar, welche Kennzah-len und Indikatoren erforderlich, empfehlenswert und optional sind. Das Modell realisiert die Prü-fung der Kennzahlen und Indikatoren und unterstützt bei der Einführung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen.

53,50 CHF

Strategien für Technologieplattformen in diversifizierten Unternehmen
Ziel dieser Dissertation ist es Strategien für Technologieplattformen in diversifizierten Unternehmen gestaltbar zu machen. Der Anwender soll durch eine ganzheitliche Beschreibung aller Gestaltungsebenen hierbei unterstützt werden. Intention dabei ist die systematische Verknüpfung zwischen den strategischen Technologieplattformzielen und den für die strategische Ausrichtung notwendigen Vorgehensweisen und Ressourcen.

53,50 CHF

Adaptive Gestaltung der Organisation von produzierenden Start-ups
Produzierende Start-ups müssen sich neben der Produktentwicklung mit dem Aufbau und der Gestaltung einer Organisation beschäftigen. Die vorliegende Dissertation beinhaltet hierzu ein Vorgehen zur Organisationsgestaltung von produzierenden Start-ups, welches auf einem eigenen Organisationsmodells basiert. Das Vorgehen ermöglicht eine systematische Analyse der Organisation und Ableitung von Maßnahmen zur Organisationsanpassung durch Identifikation organisatorischer Entwicklungsrichtungen.

53,50 CHF

Wirksamkeit tribologischer Mikrostrukturen bei extremen Einsatzbedingungen und Ableitung eines Fertigungsmodells für das UKP-Laserabtragen
Die Arbeit beschäftigt sich mit UKP-lasergefertigten tribologischen Mikrostrukturen. Schwerpunkte sind die Untersuchung bei verschiedenen Schmierstofftemperaturen sowie bei Einsatz eines feststoffbeladenen Zwischenmediums. Es werden Vorge-hensweisen zur Vermessung von Tribostrukturen mit optischen 3D-Messsystemen erarbeitet und abschließend ein Fertigungsmodell entwickelt, das erlaubt Mikronäpfchen durch UKP-Laserstrahlung wiederholbar und reproduzierbar mit hoher Genauigkeit fertigen zu können.

53,50 CHF

Einsatz eines Cyber-Physischen Produktionssystems zur flexiblen Positionierung und Ausrichtung von dünnwandigen Großbauteilen
Innerhalb dieser Arbeit wird ein Cyber-Physisches Produktionssystem, zur Kompensation individueller Verformungen von dünnwandigen Großbauteilen entwickelt. Für die Validierung der Ergebnisse wird die Schalenmontage aus der Flugzeugproduktion betrachtet und ein messtechnisch gestütztes, roboterbasiertes Handhabungssystem für Flugzeugstrukturelemente realisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass über eine modellbasierte Prozesssteuerung gezielte Verformungen der Großbauteile eingestellt werden können.

53,50 CHF

Untersuchung des Drahtsystems zur Prozessstabilisierung für das drahtbasierte Laserauftragschweißen in der additiven Fertigung
Eine systematische und wissenschaftliche Betrachtung des Drahtsystems zur Prozessstabilisierung des LMD-W-Prozesses existiert nicht. Das Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung eines Prozess-erklärungsmodells des Drahtsystems zur Prozessstabilisierung des LMD-W-Prozesses für die additive Fertigung. Mit Hilfe experimenteller Prozessanalyse und dem darauf aufbauenden Prozesser-klärungsmodell, unter Berücksichtigung der Wirkzusammenhänge von Drahtförderung und Pro-zessgrößen, können vorhersagbare Schweißergebnisse erreicht werden.

53,50 CHF

Wirtschaftliche Mitarbeiterqualifizierung durch lernorientierte Montagesystemgestaltung
Der Produktionsfaktor Mensch ist in manuellen und hybriden Montagesystemen der wesentliche Befähiger des Wandels. Diese Arbeit entwickelt eine Methodik für die wirtschaftliche Mitarbeiterqualifizierung durch eine lernorientiere Montagesystemgestaltung. Unter Einbezug aller relevanten Einflussfaktoren und möglichen Gestaltungsmaßnahmen kann damit eine aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale arbeitsintegrierte Mitarbeiteranlernung durch entsprechende Arbeitsplatzgestaltung erreicht werden.

53,50 CHF

Simulationsgestützte Lastannahmen für Schienenfahrzeugdrehgestelle
Für die Dimensionierung und den Festigkeitsnachweis von Drehgestellen werden Lastannahmen benötigt, welche den Einsatzbelastungen möglichst gut entsprechen. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Verfahren zur Berechnung repräsentativer einsatzabhängiger Lastannahmen mittels Mehrkörpersimulation entwickelt. Es werden Methoden sowohl zur Erstellung von Simulationsszenarien aus Messdaten einer Betriebsmessung als auch zur Generierung repräsentativer synthetischer Szenarien vorgestellt und validiert.

53,50 CHF

Ausbildung tragfähigkeitssteigernder Grenzschichten in der Zahnradfertigung
Ein wirksames Mittel zur Steigerung der Zahnradtragfähigkeit stellen tribologische, selbstregenerative Grenzschichten dar, die die Bauteilrandzone vor Reibung und Verschleiß schützen. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Einfluss des Schleifprozesses und des Kühlschmierstoffs auf die Grenzschicht und auf das daraus resultierende Betriebsverhalten beschrieben, um eine zielgerichtete Bauteilvorkonditionierung in der Zahnradfertigung zu ermöglichen.

53,50 CHF