8 Ergebnisse.

Standortrollen in Produktionsnetzwerken
Standortrollen unterstützen die zielorientierte Gestaltung von Produktionsnetzwerken, indem sie den Leistungsauftrag von Standorten nach charakteristischen Merkmalen festlegen und so als Orientierungspunkte im Netzwerk dienen. Ein aufeinander abgestimmtes Netzwerk aus spezialisierten Standorten kann die globalen Marktanforderungen damit deutlich besser erfüllen als ein Netzwerk identischer Standorte. Stimmt die strategische Ausrichtung jedoch zwischen den Standorten nicht überein, kann dies zum schleichenden Verlust der ...

53,50 CHF

Organisation von Subskription im Maschinen- und Anlagenbau
Die Einführung eines Subskriptionsmodells im Maschinen- und Anlagenbau erfordert die Anpassung der Organisationsstruktur des Anbieters. Auf Basis des Leitsatzes "structure follows process follows strategy" wird die in der vorliegenden Dissertation entwickelten und validierten Methodik in drei Phasen unterteilt: Verständnis von Subskription sowie Auswahl von Leistungsangeboten, Gestaltung der Ablauforganisation auf Basis der Geschäftsprozesse, und schließlich Gestaltung der Aufbauorganisation.

53,50 CHF

Akzeptanz, Nutzerdiversität und Design digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen birgt großes Potential den Herausforderungen des demografischen Wandels, der finanziellen Belastung des Gesundheitssystems und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Eine digitale Lösung stellt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wie eHealth- und mHealth-Anwendungen, dar. Allerdings befindet sich der Einsatz digitaler IKT im deutschen Gesundheitswesen noch in der Aufbauphase und auch die Nutzungsrate von Gesundheits-Apps lässt ...

53,50 CHF

Entwicklung eines Schafteckfräsers mit Leichtbau-Innenkern zur schwingungsreduzierten Fräsbearbeitung
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Schafteckfräsers mit Leichtbau-Innenkern. Durch die simulations- und versuchsgestützte Festlegung und Dimensionierung der Werkstoffkombination wird gezielt auf die Verbesserung mechanischer Eigenschaften des Werkzeugs und auf dessen Schwingungsverhalten Einfluss genommen. Hierdurch gelingt es, die Auswirkungen dynamischer Störungen im Zerspanprozess wesentlich zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit entsprechender Werkzeuge deutlich zu steigern.

53,50 CHF

Gestaltung agiler Produktionsnetzwerke
Globale Produktionsnetzwerke sehen sich zunehmend mit zahlreichen Herausforderungen einer hochkomplexen, unsicheren Welt konfrontiert. Externe sowie interne Rahmenbedingungen ändern sich regelmäßig, und immer häufiger kommt es zu unerwarteten Ereignissen mit besonders schwerwiegenden Folgen. Die Fähigkeit von Unternehmen, das eigene Netzwerk auf diese Umstände schnell und kostengerecht anpassen zu können, ist damit einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren geworden. Hierfür ist es unabdingbar, eine ...

53,50 CHF

Additive Prozesskette zur Herstellung von thermoplastischen Faserverbund-Hybridbauteilen
Thermoplastische Tapes bieten eine besondere Chance, die Halbzeugproduktion von der diskreten Bauteilfertigung zu entkoppeln. Aufbauend auf physikalischen Modellen der einzelnen Prozessschritte wird eine additive Prozesskette entwickelt und optimiert. Eine prototypische Anlage wird zur Prozessentwicklung und Laminatfertigung herangezogen. Die ausführliche Charakterisierung der Laminate, zeigt, dass die mechanischen Eigenschaften mit Laminaten aus konventionellen Prozessen vergleichbar sind.

53,50 CHF

Submikrometergenauigkeit in der zerspanenden Fertigung
Die Diamantzerspanung bietet prinzipiell die Möglichkeit, Strukturen mit Abmaßen unterhalb eines Mikrometers zu fertigen, was in der Praxis jedoch oft schwer umzusetzen ist. Im Rahmen dieser Dissertation werden daher Methoden erforscht, mit denen sich mittels Ultrapräzisionszerspanung Strukturdetails im Submikrometerbereich fertigen lassen. Dies wird durch praktische Versuche nachgewiesen, in denen Werkstücke mit Strukturtoleranzen von bis zu +/- 0, 25 µm gefertigt ...

53,50 CHF

Optimierung der dynamischen Bahngenauigkeit von Werkzeugmaschinen mit der Mehrkörpersimulation
Moderne Werkzeugmaschinen müssen hohe Anforderungen an Produktivität und Bearbeitungsqualität erfüllen. Neben einer hohen Bahngenauigkeit ist eine hohe Bahndynamik gefordert. Bei Eckfahrten und engen Konturradien werden bei hohen Ruckwerten untere Maschineneigenfrequenzen angeregt, die sich als Bahnabweichungen auf dem Werkstück abbilden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Analyse der Bahngenauigkeit und der Bahndynamik von Werkzeugmaschinen während des Entwicklungsprozesses zu verbessern. Durch ...

53,50 CHF