60 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Risiko Alkohol?
Kritischer Alkoholkonsum gehört in Deutschland zu den schwerwiegendsten gesundheitlichen Problematiken und stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Besonders schwierig ist die Erreichbarkeit der Risikogruppe. Da das Suchthilfesystem hier nur begrenzt wirksam ist, bedarf es weiterer Zugangswege. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei der hausärztliche Bereich ein. Genau hier setzt die Autorin an. Ihre ...

36,50 CHF

Auf dem Weg zur Verweildaueroptimierung: Proaktives Aufnahmemanagment und ärztliche Versorgung nach dem Consultant Concept
Seit Einführung des DRG-Systems wird der betriebswirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Krankenhauses nicht mehr von der Summe der Behandlungstage, sondern vor allem von der Zahl der behandelten Fälle bestimmt. Da jeder zusätzliche Verweildauertaghöhere Kosten aber - im Unterschied zur Zeit der tagesgleichen Pflegesätze - keine diesekompensierenden Erlöse generiert, versuchen Krankenhäuser ihre Behandlungsabläufe zu optimieren sowie die vollstationär erbrachte Diagnostik und ...

36,50 CHF

Innovative Versorgungsformen: Wettbewerbschancen für Psychotherapeuten
Mit der Aufnahme neuer Versorgungsformen in das fünfte Sozialgesetzbuch hat sich der Gesetzgeber für mehr Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ausgesprochen. Psychotherapeuten haben wie andere Niedergelassene die Möglichkeit, außerhalb der sogenannten "Regelversorgung" an innovativen Versorgungsprojekten der Krankenkassen teilzunehmen. Die vorliegende Arbeit stellt sich der Frage, ob und in welcher Form eine solche Teilnahme dieser Berufsgruppe Wettbewerbschancen bietet.Fundiert, problemorientiert und praxisnah zeigt ...

36,50 CHF

Potenzielle Erfolgsfaktoren von Altenpflegeeinrichtungen: Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Qualität und Wirtschaftlichkeit
Fachkräftemangel, zunehmender Preis- und Konkurrenzdruck sowie steigende Qualitätsanforderungen sind die aktuellen Schlagworte, die das Spannungsfeld von Qualität und Wirtschaftlichkeit in Einrichtungen der Altenpflege dominieren.Ausgehend von der Grundannahme, dass sich Qualität und Wirtschaftlichkeit gegenseitig beeinflussen, stellt sich der Autor der komplexen Frage: Mit welchen Erfolgsfaktoren gelingt es kleinen und mittleren Einrichtungen (KME) sowohl Qualitäts- als auch Wirtschaftlichkeitsziele mit welchem Zielerreichungsgrad zu ...

36,50 CHF

Fernstudium multimedial und mobil
Die Entwicklung von Tablet-PCs in Verbindung mit E-Book-Formaten bedeutet für den Bildungsbereich eine Erweiterung des didaktischen Spielraums. Vor allem im Kontext des Fernunterrichts, wo Flexibilität, Mobilität und die Interaktion der Lernenden über die Distanz im Mittelpunkt stehen, bieten Tablet-PCs durch ihre Portabilität, Multimedialität und technischen Parameter großes Potenzial.Aber entsprechen die Vorzüge des Geräts auch den Anforderungen und Erwartungen der Lernenden? ...

36,50 CHF

Netzwerk Hausarzt?
Landärzte gesucht! Seit Jahren ist die Entwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung ländlicher Regionen ein Reizthema in Politik und Gesellschaft. Nachfolgermangel, demografischer Wandel und enge Strukturvorgaben lassen eine massive Unterversorgung im hausärztlichen Bereich in greifbare Nähe rücken.Wie stellt sich die Entwicklung der medizinischen Versorgung tatsächlich dar? Können integrierte Versorgungsformen dem drohenden Hausärztemangel entgegenwirken?Anhand einer Beispielregion begibt sich die Autorin auf die ...

36,50 CHF

Marketing in der Arztpraxis
Praxismarketing! Hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein ganzheitlicher Ansatz der Praxisführung, der sowohl die Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitern als auch die Ansprüche zuweisender Praxen berücksichtigt. Damit dieses Zusammenspiel auch in Ihrer Praxis bestmöglich gelingt, finden Sie hier alle nötigen Informationen, die Ihnen den Weg zu einem individuellen und rechtssicheren Praxismarketing weisen. An erster Stelle steht die intensive Marketinganalyse: Bestimmen ...

54,90 CHF

Geschlechtsspezifische Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Prävention - Eine Frage des Geschlechts!?", so könnte der Titel auch lauten - denn die vorliegende Arbeit von Frau Ott setzt sich detailliert mit den "feinen Unterschieden" zwischen Männern und Frauen in den zentralen gesundheitsrelevanten Verhaltensbereichen Sucht, Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung auseinander. Konkret erfolgt dies am Beispiel des stark verbreiteten chronischen Krankheitsbildes der arteriellen Hypertonie.Dabei wird dem Leser spätestens im ...

42,50 CHF

Die juristische Fallbearbeitung
Die juristische Fallbearbeitung speziell für Gesundheitsberufe - detailliert, verständlich, übersichtlich und praxisorientiert.Mit dem vorliegenden Methodenbuch gibt Prof. Dr. Teubner Nichtjuristen einen gut strukturierten Leitfaden zur Erschließung und Bearbeitung rechtlicher Fälle mit dem Schwerpunkt im Gesundheitsrecht an die Hand. Zum besseren Verständnis werden die methodischen Grundlagen jeweils an Beispielsfällen erarbeitet und verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen, Checklisten, Subsumtionshilfen und Übungen zur Selbstüberprüfung ermöglichen ...

42,50 CHF

Burnout in der stationären Altenpflege
Burnout: Ein Berufsrisiko für Pflegekräfte in der stationären Versorgung? Fakt ist: Immer mehr Menschen in helfenden Berufen und damit auch in der stationären Altenpflege fühlen sich müde, gestresst und ausgebrannt. Betroffen sind nicht nur die Pflegekräfte selbst, sondern auch ihre Angehörigen, ihre Arbeitskollegen sowie das gesamte private und berufliche Umfeld. Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten und wissenschaftlichen Einblick in ...

36,50 CHF

Imagebildung in Arztpraxen
Intensiver Wettbewerb, wachsende Patientensouveränität und zunehmende Auswahltransparenz durch Arztbewertungsportale rücken die Bedeutung von Images für den Erfolg von Arztpraxen immer mehr in den Vordergrund. Und dennoch ist Imagebildung in Arztpraxen ein Thema, das bislang nur wenig niedergelassene Ärzte professionell angehen und das vielfach ohne Relevanz für den Praxisalltag gesehen wird. Dabei wird nicht bedacht, dass auch Praxen, die sich nicht ...

54,50 CHF

Medizinisches Compliance-Management
Die Therapietreue des Patienten ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche ärztliche Behandlung. Welche Folgen hat Non-Compliance für den Patienten und das Gesundheitssystem? Welche Rollen spielen Arzt und Patient in diesem Prozess? Wie sieht ein effektiver Lösungsansatz zur Verbesserung der Compliance aus? Die Autoren stellen sich diesen Fragen und entwickeln mit dem medizinischen Compliance-Management (MCM) einen innovativen Ansatz für eine ...

42,50 CHF

Schutzimpfung Masern
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten des Menschen. Dies zeigen aktuelle Ausbrüche in Deutschland und Europa, die mit zum Teil schweren Komplikationen für die Betroffenen oder sogar Todesfällen einhergehen. Obwohl die Impfung im Kleinkindalter einen effektiven Schutz ermöglicht, wird diese Maßnahme immer wieder kritisch diskutiert. Niedrige Impfquoten sind die Folge. Welche Motive haben Eltern, ihre Kinder nicht impfen zu lassen? ...

36,50 CHF

Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Pflege
Pflegekräfte sind in ihrem Arbeitsalltag hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere das Arbeiten im Schichtdienst kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die sich letztendlich auch auf die Qualität der Pflege und damit das gesamte Gesundheitssystem negativ auswirken. Der demografische Wandel macht sich für das Pflegepersonal gleich mehrfach bemerkbar: Zum einen müssen vermehrt polymorbide, alternde und oft auch demente Patienten versorgt ...

36,50 CHF

Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen
Gesundheit in Unternehmen - zwischen Kulturwandel und Profitkultur? "Betriebliches Gesundheitsmanagement" und "Betriebliche Gesundheitsförderung" sind für Mitarbeiter, Unternehmen und damit die gesamte Gesellschaft von zunehmender Brisanz. Ein Umdenken scheint aufgrund der epidemiologischen und ökonomischen Datenlage unumgänglich, um langfristig das Wohlbefinden der Beschäftigten zu erhalten. Wie ist es derzeit um die Zufriedenheit und insbesondere die psychische Gesundheit von Mitarbeitern bestellt? Welche aktuellen ...

73,00 CHF

Qualitätsmanagement in der Logopädie
Während Qualitätsmanagement in Arztpraxen gesetzlich verankert ist, fehlt dafür im Bereich der Heilmittelerbringer - und damit auch der Logopädie - bisher eine verbindliche Verpflichtung. Obwohl QM-Schulungen seit 2006 vom Deutschen Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl) angeboten werden, steht ein konsequentes Qualitätsmanagement noch am Anfang. Die Erwartungen daran sind hoch: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse sollen eine effizientere und ökonomischere Leistungserbringung ermöglichen, die ...

36,50 CHF

Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion
Schriftliche Umfragen, Online-Befragungen und Face-to-Face-Interviews haben eines gemeinsam: Die Art der Fragestellung kann das Befragungsergebnis erheblich beeinflussen. Um methodisch einwandfreie Fragen formulieren zu können, bedarf es fundierten Methodenwissens - und praktischer Übung. Dieses Methodenhandbuch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Theorie der Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion. Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen können Inhalte erprobt und so mit der Theorie praktisch ...

29,90 CHF

Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte
Der Strukturwandel in der Gesundheitsversorgung betrifft nicht nur die Belange der Patienten. Er erfordert auch ein Umdenken innerhalb der Gesundheitsberufe, um den neuen Bedarfslagen und Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Inwiefern müssen sich die Handlungsspektren der Verantwortlichen den Gegebenheiten anpassen? Wie kann dem Mangel an Fachpersonal bei gleichzeitigem Innovationsdruck begegnet werden? Vor diesem Hintergrund analysieren namhafte Autoren Wandel, Trends und Perspektiven ...

73,00 CHF