567 Ergebnisse - Zeige 541 von 560.

Idylle, Todesraum und Aggression
Die vorliegende Veröffentlichung versammelt Beiträge der Genfer Literaturwissenschaftlerin Renate Böschenstein (1939-2003) zur Droste-Forschung. Böschenstein bereicherte diese durch einen spezifischen Ton, eine dezidierte Methode und eine besondere Fragestellung. Ihre Interpretationen gehen von einem psychoanalytischen Ansatz aus und beleuchten das Spannungsfeld zwischen idyllischen Topoi (etwa in der Naturlyrik der Droste) und Potentialen des Bedrohlichen und Aggressiven. Immer wieder beschäftigte sich Böschenstein mit ...

30,90 CHF

Die neuen Kreativitätstherapien
Die "neuen Kreativitätstherapien", "Kunsttherapie" und "Psychotherapie mit kreativen Medien" haben in den vergangenen Jahren immer größere Verbreitung und Bedeutung gewonnen. Der kreative Ausdruck in Farben, Formen, Wort und Bewegung eröffnet Klienten und Patienten neue Möglichkeiten der Heilung und des Zugangs zu sich selbst. Er erschließt gesunden Menschen über kreative Selbsterfahrung die Welt der Symbole, die Tiefen des Unbewußten und neue ...

134,00 CHF

Der Leib, der Raum und die Gefühle
Der Leib ist der Ausgangspunkt unseres gesamten Daseins. Das Zulassen leiblicher Betroffenheit lässt erst seine Möglichkeiten und Fähigkeiten begreifen und ermöglicht das Voranschreiten zu den durch ihn vermittelten Gefühlen und Räumen. Im überraschenden Wiedererkennen wird deutlich, daß wir nicht nur subjektiv erleben, erleiden und agieren, sondern an einer gemeinsamen leiblichen Konstitution teilhaben. Dies beraubt uns jedoch keineswegs unserer individuellen Ziele ...

22,50 CHF

Reise als Begegnung mit dem Anderen?
Wird sich das erweiterte Europa gegenüber dem kulturell Anderen in Selbstbestätigung abschotten, oder wird es sich öffnen in einem interkulturellen "Dialog, bei dem niemand das letzte Wort hat" (Todorov), weil Differenz kulturell und politisch produktiv wird? Nicht erst aus der Gegenwart stammen brisante Erfahrungen mit diesem Problem.In dieser Studie werden französische Berichte aus den 1920er/30er Jahren über Reisen nach Moskau, ...

94,00 CHF

Leib und Gefühl
Dieser Band versammelt grundlegende Texte des bedeutendsten "Leib-Philosophen", die um Leib und Gefühl kreisen. Hermann Schmitz entwirft hier eine Philosophie, die "vom Leibe her" den Menschen, seine Geschichte, seine Beziehung zu seinen Mitmenschen und zur Welt zu bestimmen versucht. In differenzierten Analysen leiblicher Wahrnehmung, affektiver Betroffenheit und atmosphärischer Gestimmtheit entsteht eine "philosophische Therapeutik". Das Standardwerk, das durch seinen Ideenreichtum und ...

54,50 CHF

Der Fall Judenbuche
Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche, ein Meisterwerk deutscher Erzählkunst, ist fester Bestandteil des schulischen Literaturkanons. Die bisherige Rezeption der Erzählung jedoch bietet den merkwürdigen Fall eines kollektiven Fehlurteils. Norbert Mecklenburg plädiert für dessen Revision, um dem Werk eine ganz neue Chance zu eröffnen. Seine Alternativlektüre beruht auf genauer Analyse, die bisher Unbeachtetes am Text aufdeckt. Er zeigt in scharfsinniger Argumentation, wie ...

23,50 CHF

Michel Foucault
Michel Foucault, geboren 1926 in Poitiers und gestorben 1984 in Paris, gehört zu den großen Denkern des 20. Jahrhunderts. Wahnsinn und Gesellschaft (1961), Die Ordnung der Dinge (1966), Archäologie des Wissens (1969) sowie Überwachen und Strafen (1975) sind seine vier bekanntesten Buchtitel.Das vorliegende Verzeichnis gibt einen Überblick über die deutschsprachigen Veröffentlichungen. Es verzeichnet 430 Einträge aus 35 Jahren, geordnet nach ...

54,50 CHF

Henriette, oder die schöne Sängerin
Die Sängerin Henriette Sontag (1806-1854) war so etwas wie der erste Star im modernen Sinne. Komponisten schrieben Rollen für sie, Schriftsteller Gedichte auf sie, und das Publikum riss sich um sie. Im Jahr 1826, auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes, erschien in Leipzig unter Pseudonym ein Roman mit dem Titel Henriette, oder die schöne Sängerin. Als Autor identifizierte man bald den ...

30,90 CHF

Charlott etwas verrückt
Ein Buch wie Champagner: spritzig, heiter, überschäumend." (Ullstein-Verlagswerbung, 1930) "Dieses Buch Wilhelm Speyers, im 120-Kilometer-Tempo startend, und in keinem geringeren durchs Ziel gehend, ist ein gelungenes und frisches Dokument unserer Zeit. ein amüsanter und nie ermüdender Rhythmus., dem wir uns, aufs beste unterhalten, bis zum Schluß willig überlassen." ("Vossische Zeitung", 5.6.1927) "Charlott fährt nicht unter neunzig - bei neunzig fängt ...

30,90 CHF

Hermanns Schlachten
Der Band beleuchtet den Mythos von Hermann, dem Cherusker, und der Varusschlacht, der im Jahr 2009 auf eine zweitausendjährige Geschichte zurückblickt, aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Unterschiedliche literarische Versionen der Schlacht und ihrer Akteure stehen zur Diskussion und werden nach ihrer Sicht auf die Ereignisse und nach ihrem Beitrag zur Konstitution des Nationalen befragt. Welche Heldenbilder werden entworfen, welche Schauplätze ...

49,90 CHF

Materialität und Medialität von Schrift
Der Themenband "Materialität und Medialität von Schrift" gilt einem Aspekt von Schrift, der gewöhnlich als ihre "sekundäre" Funktion gilt, hier aber als eine erstrangige kulturanthropologische Dimension behandelt wird: das Schriftzeichen in seiner Konkretheit, Dinglichkeit und Körperlichkeit, in seinem materialen und medialen Selbstwert. Dies wird aus unterschiedlichen Frageperspektiven und für unterschiedliche Kulturen und Zeiten dargestellt (von den Hieroglyphen und der Keilschrift ...

26,90 CHF

"Keine Gnade"
In Zentralchina, in der Provinz Hubei, fernab der Touristik-Routen, liegen die Klöster von Wudangshan. Dort lebte einst der daostische Mönch Zhang San Feng, der einer Legende nach das Taijiquan entwickelte, nachdem er den Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich beobachtet hatte. Hier, in den Wudangbergen, leben noch immer Mönche und Nonnen, die sich der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Meditation ...

36,90 CHF

Anthroplogie in pragmatischer Hinsicht
Das Buch stellt die Frage, was der Mensch auf Grund seines Wissens von sich aus sich selbst macht oder machen kann und soll: Das ist Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Diese Frage verknüpft die Anthropologie aufs Engste mit der Pädagogik und Praktiken der Selbstkultivierung. - Nach Kant ist der Mensch Mensch nur durch Erziehung. Heute jedoch dient das Humanwissen in wachsendem ...

36,90 CHF

Judit - Gestalt ohne Grenzen
Das Buch zeigt vielfältige Umdeutungen und Umkehrungen in der Wahrnehmung der biblischen Judit-Figur in der Literatur und den bildenden Künsten. Galt sie im Mittelalter als körperloses Sinnbild der Tugend, so wurde sie in späteren Jahrhunderten zu einer in ihrer eigenen Körperlichkeit zerrissenen Frau. Das ausgehende 19. Jahrhundert machte sie zur femme fatale, im 20. Jahrhundert wurde sie Teil des feministischen ...

51,90 CHF

Maskenspiel
Therapien mit Theaterformen sind uralt und werden wieder neu entdeckt. Maskentänze der Schamanen, theatrale Behandlungsformen bei den alten Griechen - heute werden sie fortgesetzt im Psychodrama, Therapeutischen Theater und Therapeutischen Maskenspiel. Dieses Buch über das Therapeutische Maskenspiel gibt Pädagogen und Therapeuten wichtige Hinweise zur Handhabung von kreativen Medien, Theater und Masken.Die strukturierte Maskenarbeit ermöglicht auch Laien, sich den Bereich der ...

30,90 CHF

Einführung in die moderne Literaturwissenschaft
Verständlichkeit, Aktualität und Nützlichkeit waren die obersten Ziele bei der Abfassung dieses Buches, das aus mehr als zehnjähriger Erfahrung im akademischen Unterricht hervorgegangen ist. Es soll primär als Textgrundlage für Einführungskurse sowie als Einstiegslektüre für Studienanfänger der Literaturwissenschaft, insbesondere der germanistischen, dienen. Neuere Entwicklungen im EDV- und Medienbereich sind mitberücksichtigt worden (Stand: 2000), die Lektüre setzt jedoch keine besonderen Vorkenntnisse ...

23,90 CHF

Über Polarisierung
Vor dem zeitgeschichtlichen Erfahrungshintergrund eines massiv anwachsenden Integrationszwangs in den hochentwickelten liberalen Gesellschaftsformationen und deren globaler Abspaltung als Wohlstandsinseln von der übrigen Welt geht diese Untersuchung der Idee dessen nach, was man, wenn die Begriffe nicht einigermaßen desavouiert wären, "liberale Kultur" nennen könnte. Konstruktive Absicht ist es, an eine liberale Alternative zur heute maßgeblichen pluralistischen Gesellschaftsauffassung zu erinnern - doch ...

36,90 CHF

Autorinnen der Weimarer Republik
Autorinnen der Weimarer Republik - im Mittelpunkt dieses Buches stehen jene Schriftstellerinnen, die in den 20er Jahren zu schreiben begonnen und die Literatur der Weimarer Republik ganz entschieden mitgeprägt haben. Das Spektrum der fünf Einzelporträts reicht von Vicki Baum, Irmgard Keun und Marieluise Fleißer bis Gertrud Kolmar und Anna Seghers. In sieben weiteren Überblicksdarstellungen geht es um Expressionistinnen, Reporterinnen, Autorinnen ...

23,90 CHF

Unterwegssein
Es sind Texte, die zwischen dem Gebrauch traditioneller Sujets und postmoderner Sprachskepsis wandern, die Ror Wolf seit über 40 Jahren verfaßt. Waren es bis zu den 80er Jahren vor allem längere Prosa, Lyrik und Hörspiele, so widmet sich Wolf seitdem besonders der Kurz- und Kürzestprosa. Diese führt den Leser in eine seltsame Welt, die sich - in einer instabilen Sprache ...

49,90 CHF

LachArten
Das Lachen ist seit jeher Gegenstand der wissenschaftlichen Reflexion gewesen, doch herrschte lange Zeit die Frage nach dem Wesen des Komischen oder das Bedürfnis nach anthropologischen Bestimmungen des Lachens vor. Die Beiträger dieses Sammelbands gehen dagegen von dem in Kunstwerken konkret auftauchenden Lachen aus, das sie kontextuell analysieren. Sie fragen nach der Inszenierung des Lachens und dessen Funktionalität in künstlerischen ...

43,50 CHF