60 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Stadtentwicklungsfonds
In der Europäischen Union werden seit über zehn Jahren Stadtentwicklungsfonds alsFinanzierungsinstrument diskutiert, erprobt und umgesetzt. Sie ergänzen das Repertoireklassischer Finanzhilfen und sollen stadtentwicklungspolitisch relevante Vorhabenunterstützen, deren öffentliche oder private Finanzierung nicht gewährleistet ist.Die Bandbreite der geförderten Projekte umfasst Vorhaben der Flächenentwicklung(z. B. Revitalisierung von Brachflächen), des Neubaus und der Sanierung von Gebäuden, der Infrastrukturentwicklung sowie Maßnahmen zur Aufwertung von Stadtquartierenmit ...

21,90 CHF

Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung
In der Geschichte der Handwörterbücher für Raumordnung ist das vorliegende Werk die fünfte Ausgabe. Die erste erschien 1966 und trug den Titel "Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung". Die nun vorliegende Neubearbeitung enthält eine Reihe gewichtiger Neuerungen. Das beginnt schon mit dem Titel, der darauf verweist, dass das nunmehr "Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung" genannte Werk in zweierlei Hinsicht eine thematische ...

277,00 CHF

Zeitgerechte Stadt
Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die Implementierung in die Praxis - trotz aller impliziten Bedeutung von zeitrelevanten Politiken - noch nicht sehr weit entwickelt. Das Thema Raumzeitpolitik wurde bereits vor einigen Jahren in seinen vielfältigen Dimensionen beleuchtet. Dennoch erwies es sich aktuell erneut als sinnvoll und notwendig, vor ...

43,50 CHF

Raumordnungsverfahren
Der vorliegende Sammelband befasst sich mit einem bedeutsamen Instrument des deutschen Raumplanungssystems: dem Raumordnungsverfahren. Dieses Verfahren kommt dann zum Einsatz, wenn größere, raumbedeutsame Projekte geplant sind - etwa eine neue Bundesfernstraße oder ein Factory-Outlet-Center. Bevor es in die Detailplanung des jeweiligen Projekts geht, prüft das Raumordnungsverfahren, ob und inwieweit der geplante Vorhabenstandort bzw. die Vorhabentrasse raum- und umweltverträglich ist. Oft ...

26,90 CHF

Wohnen in städtischen Räumen - Ansätze für eine integrierte Entwicklung
Die Bereitstellung einer angemessenen und ausreichenden Wohnraumversorgung in Städten und Verdichtungsräumen stellt angesichts der globalen, regionalen und lokalen Transformationsprozesse eine besondere Herausforderung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung dar. Die Arbeitsgruppe Neue Wege für die integrierte Entwicklung des Wohnens in städtischen Räumen versteht eine integrierte Entwicklung des Wohnens als einen Prozess, der im Idealfall die vier Dimensionen Räumliche Ebenen, Akteure, ...

16,50 CHF

Bitte wenden sie! - Herausforderungen und Chancen der Energiewende
Die Jahrestagung des Jungen Forums der ARL vom 6. bis 8. Oktober 2016 in Leipzig beschäftigte sich mit dem Thema Energiewende - wann, wo, wie und warum? Die inhaltliche Ausrichtung der Jahrestagung lag in der Aktualität der Thematik begründet. Denn "die Wende"stellt als Prozess hin zu einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft ein breites Spektrum an gesellschaftlichen, planerischen und ...

16,50 CHF

Planung für gesundheitsfördernde Städte
Gesunde Lebensbedingungen sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung lebenswerter Städte. Hierzu hat der ARL-Arbeitskreis "Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen" planerische und gesundheitsbezogene Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, aufbereitet und weiterentwickelt.In diesem Forschungsbericht werden grundlegende Begriffe und Konzepte, historische Entwicklungslinien und neue integrierte Perspektiven zum Verhältnis von Gesundheit, Raum und Intervention aufgezeigt. Darauf aufbauend werden strategische ...

41,50 CHF

Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns
Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben ...

29,90 CHF

Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière
Welche aktuellen Diskurse sind für Grenzräume relevant? Welche Chancen und Hemmnisse ergeben sich für eine integrierte territoriale Entwicklung aufgrund der spezifischen Situation von Grenzregionen? Wie lassen sich diese gezielt nutzen bzw. überwinden? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussionen im Rahmen der AG Border Futures. Grenzregionen wie die Großregion oder die Trinationale Metropolregion Oberrhein gehen weit über den engeren Grenzraum ...

48,50 CHF

Forschungskonzept 2017-2022
Die Tätigkeit der Akademie wird maßgeblich durch ihr personelles Netzwerk definiert und getragen. Die Forschungsplanung und Themengenerierung basieren daher auf umfassenden, inklusiven und transparenten Planungsprozessen unter Mitwirkung der Organe, Einrichtungen und Mitglieder der Akademie. Für die Jahre 2017 bis 2022 wurde ein neues Forschungskonzept entwickelt. Dieses strukturiert die mittelfristigen Forschungsaktivitäten der ARL in den Jahren 2017 bis 2019, eröffnet langfristige ...

13,50 CHF

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Bei den Leitbildern der Raumentwicklung handelt es sich um eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für die deutschen Städte und Regionen. Sie werden gemäß Raumordnungsgesetz von den Raumordnungsministern von Bund und Ländern erarbeitet und bilden eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Handeln der Raumordnung von Bund und Ländern. Die informellen Leitbilder stellen ein übergeordnetes Konzept für die raumbezogenen politischen Ziele, die Festlegungen im ...

16,50 CHF

Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung
Alpine Freiräume werden zusehends knapper. Diese Aussage gilt in den Alpen für den naturgemäß raren Dauersiedlungsraum, der z. B. in Tirol nur 11, 8 % des Staatsgebietes umfasst. Die Bevölkerung wächst in vielen Talschaften und damit auch die erforderliche Infrastruktur. Aber auch die Freiräume, die in den darüber gelegenen Höhenstufen der Alpen liegen, werden sukzessiv zerschnitten und mit technischen Anlagen ...

17,50 CHF

Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen
Die Heuristik einer dreidimensionalen Wissensgesellschaft wird in diesem Band aufge-griffene und weiterentwickelt. Die soziale, die ökonomische und die technische Dimen-sion der Wissensgesellschaft werden im theoretischen Teil ausdifferenziert und anhand charakteristischer Ausprägungen wie z.B. individuelle Kompetenzen, kollektive Lernpro-zesse, Wirtschaftsfaktor Wissen, Zentralität, Mobilität oder die Einbindung in globale Institutionensysteme strukturiert. Diese strukturierenden Elemente bilden die Grundlage für die Auswahl von vertiefenden Studien ...

20,50 CHF

Gebiets- und Verwaltungsstrukturen im Umbruch
Weitgehende Maßnahmen zum Umbau der Verwaltung werden vielfach mit dem demographischen Wandel sowie der Finanznot der Kommunen und der Länder begründet. Nur mit größeren Einheiten, so die Argumentation, könnte in Zukunft noch ein qualitativ hochwertiges kommunales Leistungsangebot zu vertretbaren Kosten gewährleistet werden. Die Tendenz zur Vergrößerung kommunaler Einheiten passt in das Gesamtbild der in Deutschland seit 1945 praktizierten Maßnahmen im ...

24,50 CHF

Raumentwicklung im Klimawandel
Der Klimawandel betrifft in vielfältiger Weise die Nutzungen, Funktionen und Strukturen von Räumen und führt deshalb zu zusätzlichen Anforderungen an die räumliche Planung. Der vorliegende Band beschreibt einerseits die wesentlichen Wirkungszusammenhänge zwischen den erwarteten Klimaänderungen und ihren raumbedeutsamen Folgen. Daraus werden andererseits Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung im Hinblick auf eine gesellschaftliche Anpassung abgeleitet, wobei auch Synergien und Konflikte mit den Aufgaben ...

36,50 CHF

Polyzentrale Stadtregionen ¿ Die Region als planerischer Handlungsraum
Polyzentrale Stadtregionen sind in vielfältiger Weise ein aktuelles Forschungsfeld der Raumwissenschaften. Oft verstanden als Alternative oder Gegenentwurf zur monozentrischen Metropole, meint der Begriff zunächst nicht mehr und nicht weniger als städtische Verflechtungen auf regionaler Maßstabsebene. Aus wissenschaftlich-analytischer Perspektive werden solche Verflechtungen aufgedeckt, es werden Regionen abgegrenzt, Metropolfunktionen zugeordnet und nationale und internationale Rankings aufgestellt. Aus planerisch-konzeptioneller Perspektive wird über geeignete ...

37,50 CHF

Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft
Räumliche Mobilität in ihren vielfältigen Formen und Dimensionen ist ein zentraler Aspekt des modernen Lebens und eine Grundvoraussetzung für arbeitsteilig organisierte Gesellschaften. Tagtäglich wechseln Menschen und Güter ihre Position und verursachen damit Verkehr. Wachsende Mobilität und die Entwicklung neuer Mobilitätsformen führen in langfristiger Perspektive aber auch zu gesellschaftlichen und raumstrukturellen Veränderungen. Zur räumlichen Mobilität gehören Wanderungen, ebenso wie alltägliche Bewegungen ...

38,90 CHF