26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933-1945
Dieses zweibändige Werk über die Gesetzgebung des Dritten Reiches erfaßt die wichtigsten Gesetze und Gesetzgebungswerke der Zeit von 1933-1945 und macht sie allgemein zugänglich.Der erste Band wird eine Darstellung des Verlaufs der nationalsozialistischen Gesetzgebungsgeschichte enthalten.Der zweite Band enthält nach Sachgebieten gegliedert und in vollständigem Wortlaut jene Gesetze und Gesetzgebungswerke, denen die nationalsozialistische Weltanschauung erkennbar zu Grunde liegt, aber auch solche, ...

204,00 CHF

Augustin Handbuch
Das Handbuch soll ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn - positiv wie negativ - beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und ...

68,00 CHF

Augustin-Handbuch
Das Handbuch soll ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn - positiv wie negativ - beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und ...

204,00 CHF

Christen und Heiden
Die vorliegende Quellensammlung dokumentiert erstmals umfassend die intellektuelle Kontroverse zwischen Heiden und Christen während der ersten Jahrhunderte. Anhand repräsentativer Texte werden in historisch-systematischer Gliederung zunächst die verschiedenen Anlässe, Phasen und Protagonisten der Auseinandersetzungen vom 2. bis 5. Jahrhundert vorgestellt, anschließend die unterschiedlichen Argumentationsstrategien und Hauptthemen des zwischen Christengegnern und Apologeten ausgetragenen Disputs veranschaulicht. Die Fremdwahrnehmung des frühen Christentums und dessen ...

109,00 CHF

Kontexte des Johannesevangeliums
Eine der strittigsten Fragen der Forschung ist die religionsgeschichtliche Einordnung des Johannesevangeliums. Während dieses lange primär im Kontext des Hellenismus gesehen wurde, beherrschte im 20. Jahrhundert zunächst das Verhältnis zur Gnosis die Diskussion. Seit den Qumranfunden finden jüdische Hintergründe wieder stärkere Beachtung, doch lassen sich die Bezüge zur hellenistisch-römischen Welt nicht vernachlässigen. Ebenso kontrovers diskutiert wird das Verhältnis der johanneischen ...

198,00 CHF

Helmut Ridder
Prof. Dr. Helmut Ridder (1919 - 2007) war ein herausragender kritischer Verfassungsrechtslehrer und Politikwissenschaftler der Nachkriegsgeschichte. Verfassungswirklichkeit und Verfassungsrecht konfrontierte er in einem aufgeklärten Positivismus auf der Basis des dem Grundgesetz zugrunde liegenden historischen Kompromisses. Er trug dazu bei, dass die Grundrechte lebendig wurden, und mobilisierte die Erfahrungen vor allem aus der gescheiterten Weimarer Republik, um die innere Aneignung demokratischer ...

192,00 CHF