26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Recht im Dialog
Lernen im Dialog" war das Credo, mit dem es Rainer Wörlen in seinen sehr erfolgreichen Lehrbüchern gelang, Generationen von Studierenden den Weg zum Wirtschaftsprivatrecht zu ebnen. Viel zu früh verstarb er 2009 im Alter von nur 63 Jahren. Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen, Weggefährten und Freunde aus Wissenschaft und Praxis ihn und sein beeindruckendes Lebenswerk. Mit seinen Publikationen war Rainer ...

181,00 CHF

Denkwürdigkeiten
Moritz' Zeitschrift Denkwürdigkeiten ist seit der ersten Buchveröffentlichung von 1788 nicht wieder aufgelegt worden. Sie verhandelt die zentralen Themen der Berliner Spätaufklärung aus den Bereichen der Popularphilosophie und Pädagogik, der Literatur- und Theaterkritik, der Ethik und Geschichtsphilosophie. Indem Bd. 11 der kritischen Ausgabe den von Moritz verantworteten Teil der Zeitschrift (die 1786 in Einzelstücken erschienenen ersten beiden Quartale) wieder zugänglich ...

242,00 CHF

Arbeit, Kapital und Staat
Für die Risiken von Großbanken, Versicherungen und Pensionsfonds, die mit ihren Spekulationen die schwerste Finanzkrise seit achtzig Jahren ausgelöst haben und sie weiterhin anheizen, darf der Staat gerade stehen. Trotzdem gelten Liberalisierung und Privatisierung nach wie vor als Heilsbringer der Wirtschaftspolitik, gerade so, als sei nichts passiert. Die Ergebnisse sind erschreckend: Anhaltende Massenarbeitslosigkeit, fortschreitender Sozialabbau, um sich greifende Prekarisierung. Demgegenüber ...

49,90 CHF

Die Praxis der Wiedergutmachung
Der großangelegte Versuch, die Opfer des Dritten Reiches zu entschädigen, ist historisch ohne Beispiel. Mehr als eine Million Menschen erhielten im Laufe der Jahrzehnte »Wiedergutmachung«, aber viele weitere Millionen, die ebenfalls unter dem nationalsozialistischen Terror gelitten hatten, blieben davon ausgeschlossen. Die meisten Opfer, die entschädigt wurden, bezogen ihre Gelder direkt durch die Bundesrepublik Deutschland, für die in Israel lebenden übernahm ...

72,00 CHF

Die Wurzeln des Bösen
Das Buch gibt eine umfassende Darstellung der Entstehung des organisierten Antisemitismus in Deutschland, mit dem Schwerpunkt auf dem Kaiserreich. In den sich wandelnden Erscheinungsformen des religiös fundierten und des säkularen, immer stärker "rassisch" orientierten Antisemitismus enthüllt sich bereits hier ein Auslöschungspotential. Der Autor richtet den Blick daher immer wieder auf den Nationalsozialismus und dessen Entstehung im Gefolge des Ersten Weltkrieges. ...

53,50 CHF