30 Ergebnisse - Zeige 21 von 30.

Der Kleinstaat im Völkerrecht
Die Arbeit untersucht die besondere Situation, in der sich der Kleinstaat im Rahmen der internationalen Beziehungen befindet. Dabei bietet das Fürstentum Liechtenstein das Anschauungsobjekt, wobei anhand der Bewältigung der liechtensteinischen Kriegsfolgeschäden die kleinstaatlichen Strategien zur Überwindung der kleinstaatenspezifischen Strukturnachteile auf ihre Effektivität untersucht werden.

170,00 CHF

Europäische Versammlungsfreiheit
Mit Fortschreiten der Europäischen Integration geraten zunehmend solche EU-Grundrechte in das Blickfeld von Praxis und Wissenschaft, die die Freiheit des Einzelnen außerhalb ökonomischer Zusammenhänge schützen. Am Beispiel der Versammlungsfreiheit analysiert Stefan Ripke das Zusammenwirken der Rechtsquellen für Grund- und Menschenrechtsschutz i.S.d. Art. 6 EU. Er klärt das Verhältnis der Grundrechtecharta zu den ungeschriebenen EU-Grundrechten sowie den Einfluss der EMRK. Im ...

142,00 CHF

Mensch und Recht
Menschenrechte sind nach unserem heutigen Verständnis dem Wesen des Menschen immanent und doch zugleich eine Entdeckung der Neuzeit. Gerade im Völkerrecht hat es lange gedauert, bis die Mediatisierung des Individuums durch den Staat überwunden und der einzelne Mensch als Subjekt mit eigenen Rechten etabliert werden konnte. Seither allerdings ist unumstritten, dass der Mensch im Mittelpunkt des Rechts und aller seiner ...

151,00 CHF

Geschäftsleitung in fremdnützigen Organisationen
Die Geschäftsleitung von Organisationen, die nicht primär gewinnorientiert arbeiten, sondern fremdnützige Ziele verfolgen, kann sich nicht an materiellem Gewinn orientieren, sie muss die Qualität ihrer Arbeit auch nicht nur am wirtschaftlichen Erfolg der Organisation messen lassen. Welche Parameter gelten dann aber für die Pflichten der Geschäftsleitung in einer Organisation, die fremdnützige und nicht eigentümergewinnorientierte Ziele verfolgt? Welche Anforderungen können an ...

198,00 CHF

Ogier von Dänemark
Die bisher unveröffentlichte und nahezu unbekannte Heidelberger Handschrift Cpg 363 hat die Taten des Ogiers von Dänemark aus dem Sagenkreis um Karl den Großen zum Gegenstand. Dieser Chanson de geste-Stoff hat eine wahrhaft europäische Verbreitung gefunden. Das rund 23 700 Verse umfassende deutsche Epos beruht auf einer mittelniederländischen Vorlage, die ihrerseits auf eine französische Vorstufe zurückgeht. Dieser Text ist auch ...

195,00 CHF

Schriften 4. Logo-Tokos
Der Band enthält vier zwischen 1965 und 1981 entstandene und jetzt überarbeitete Beiträge: Der Mensch als Logo-tokos Mythos - Logos - Seinserfahrung Die babylonische Transzendenz. Der eine Logos und die vielen Sprachen Sprache der Begierde - Götzenzeit - Reine Endlichkeit

57,50 CHF

Hugo von Sankt Viktor: Über die Heiltümer des christlichen Glaubens
Mit diesem Band erscheint im Rahmen des Corpus Victorinum die deutsche Übersetzung eines der bedeutendsten theologischen Werke des 12. Jahrhunderts. Was das Wort »Heiltum« für »sacramentum« im Titel und im gesamten Text angeht, wurde es gewählt, weil heute das Wort »Sakrament« eingeschränkt auf die sieben Sakramente verstanden wird, diese enge Bedeutung hatte es zur Zeit Hugos von Sankt Viktor nicht. ...

96,00 CHF