108 Ergebnisse - Zeige 101 von 108.

Der erste Stellvertreter
Wie stand Papst Pius XI. zum Faschismus? Während sein Nachfolger, Papst Pius XII., öffentlich zum Holocaust schwieg, galt Pius XI. (1922-1939), lange Zeit als wahrer Stellvertreter Christi, der auf der Seite der verfolgten Juden stand und Hitler durch die Enzyklika >Mit brennender Sorge< in seine Schranken verwies. In der packenden Geschichte über die Geheimbeziehungen des Vatikan zur faschistischen Führung wird ...

26,90 CHF

Welthandel und Menschenrechte in der Arbeit
Die gegenwärtigen Proteste der Globalisierungsgegner richten sich nicht nur gegen Sozialabbau in Europa. Hunderttausende Demonstranten thematisieren weltweit die «soziale Frage» der Globalisierung. Dieses Buch versucht einen wichtigen Teilaspekt dieser Frage zu beantworten: Inwieweit der durch die WTO administrierte liberale Welthandel mit grundlegenden Sozialstandards der ILO, den sogenannten Menschenrechten in der Arbeit, verknüpft werden sollte. Um diese interdisziplinäre Thematik Lesern verschiedener ...

170,00 CHF

Elitäre Bildungsinstitution oder 'Bürgerschule'?
Die vorliegende historisch-pädagogische Studie untersucht die bislang noch kaum erforschte Epoche der Gymnasialentwicklung in Österreich an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in der die Umwandlung der elitären Lateinschule jesuitischer Prägung zur allgemeinbildenden «Bürgerschule» modernen Zuschnitts erfolgte. Dabei wird die Genese des höheren Schulwesens nicht isoliert, sondern im Kontext des politisch-gesellschaftlichen Strukturwandels in der Habsburgermonarchie um 1800 sowie im ...

150,00 CHF

Walter Ulbricht
Walter Ulbricht kam aus SPD und Arbeiterbewegung, gehörte zu den KPD-Gründern, war Abgeordneter des Reichstags, Widerstandskämpfer gegen Hitler, Emigrant, nach der Befreiung SED- und DDR-Mitbegründer, mehr als 20 Jahre bestimmte er wesentlich die Geschicke des ersten sozialistischen deutschen Staats.Egon Krenz, nach Honecker der zweite Nachfolger Ulbrichts, hat sich mit historischem Sinn der anspruchsvollen Aufgabe unterzogen, Zeugnisse zu Leben und Werk ...

22,90 CHF

Die neue Sichtbarkeit des Todes
Die Frage nach der neuen Sichtbarkeit des Todes und der Toten wird in diesem Band anhand von zahlreichen Beispielen aus Künsten und Medien diskutiert. Zu den elementaren Leitsätzen einer Beschreibung und Kritik der Moderne zählt die Behauptung, der Tod werde zunehmend verdrängt und ausgeschlossen. Gegen diese Behauptung lässt sich einwenden, der Tod selbst bleibe - aller Metaphysik zum Trotz - ...

91,00 CHF

Zivilrechtskodifikation in Brasilien
Jan Peter Schmidt nimmt das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 zum Anlass, dem in der internationalen Rechtsvergleichung bislang nur wenig beachteten brasilianischen Privatrecht eine breit angelegte Untersuchung zu widmen. Nach einer historischen Einführung befasst er sich ausführlich mit den strukturellen Aspekten des neuen Gesetzbuches, darunter die Zusammenführung von Zivil- und Handelsrecht, die Ausgliederung des Verbraucherschutzrechts, die Voranstellung eines Allgemeinen Teils und ...

122,00 CHF

Arbeitslosenrecht
Die 13. Auflage der Textsammlung mit Stand 1.8.2008 enthält alle zum Thema Arbeitslosigkeit wichtigen Rechtsvorschriften. Neben dem SGB II, dem SGB III, Auszügen der sonstigen SGB, sofern für Arbeitslose relevant, und dem AufenthG umfasst die Sammlung auch die hierzu ergangenen Rechtsverordnungen, die wichtigsten EG-Verordnungen sowie BA-Anordnungen. Enthalten sind u.a.: o SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende o SGB III - ...

24,90 CHF

Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen
Der Verfassungsstaat befindet sich in einem Prozess überstaatlicher Rechtsverflechtung. Das Aufeinandertreffen verschiedener Rechtsordnungen führt zu zahlreichen Kollisionsfällen. Insbesondere die Frage, welches Gericht anhand welcher Maßstäbe entscheidet, produziert zunehmend rechtsebenenübergreifende Jurisdiktionskonflikte. Die Arbeit untersucht die "klassischen" Konflikte etwa zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof ebenso wie neu aufgetretene Problemfälle und entwickelt eine Lösung de lege lata für alle Mehrebenensysteme.

136,00 CHF