75 Ergebnisse - Zeige 61 von 75.

5. Mose Deuteronomium
Gibt es noch christliche Bibelleserinnen und -leser, die das 5. Buch Mose von der ersten bis zur letzten Zeile gelesen haben? Mit großem Elan kann man vorn in der Bibel mit der Lektüre beginnen, flüssig kommt man durch die Urgeschichte, durch Erzväter-Geschichten und die schöne Joseph-Novelle, im 2. Buch Mose (Exodus) folgt man dem Volk Israel aus Ägypten an den ...

86,00 CHF

Computer Aided Team und Produktivität
Auf der Grundlage einer umfangreichen Erhebung experimenteller Sitzungen mit und ohne CATeam-Technologie zeigt Henrik Lewe, daß der Computereinsatz zusätzliche Leistungspotentiale von Teams erschließt und deren Sitzungsprobleme verringert.

70,00 CHF

Die Radelows
Im Jahre 1905 dient August Böck in Deutsch-Südwestafrika tapfer seinem Kaiser, nicht ahnend, wie sich die Schicksalsfäden seiner Familie bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung mit denen anderer Familien, so mit den Ohsers, verflechten. Erich Ohser ist der Schöpfer der in über zwanzig Ländern erschienenden dreibändigen 'Vater und Sohn'-Bildgeschichten. Die aktive Handlung des Buches vollzieht sich während des turbulenten ...

38,50 CHF

Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Worte bringen die Architektur zur Sprache, sie halten sie am Leben, vermitteln sie im kulturellen Diskurs. Mit dieser einzigartigen Textanthologie liegt nun ein unverzichtbares Vademekum der Architekturtheorie in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vor. 100 Quellentexte von Architekten, Künstlern, Kunsthistorikern und Philosophen, zum Teil mit Illustrationsmaterial der Erstdrucke, stehen dem Leser für die eigenen Recherchen zur Verfügung: nach fünf Themenbereichen geordnet, ...

29,90 CHF

Handbuch Sprache in der Geschichte
Das Handbuch Sprache in der Geschichtestellt den bereits vorhandenen Darstellungen der Genese der lexikalischen, grammatischen und textlichen Teilsysteme des Deutschen keinen neuen Überblick an die Seite, sondern beleuchtet vielmehr die Rolle, die dem Sprechen und Schreiben in der Sprache Deutsch im Laufe der Sprachgeschichte zugeschrieben wurde. In dieser Perspektivewird die Geschichtlichkeit von Sprache mit all ihren Facetten aus dem überlieferten ...

223,00 CHF

Julius Wolf 1862-1937 - zwischen Judentum und Nationalsozialismus
Vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten zählte Julius Wolf zu den bedeutendsten deutschen Ökonomen und Sozialwissenschaftlern. Wie konnte es kommen, daß sein umfangreiches Werk nach seinem Tod 1937 weitgehend in Vergessenheit geriet? Seine jüdische Herkunft, seine Außenseiterrolle, der Verkauf oder die Vernichtung seines Nachlasses durch die Nationalsozialisten spielen dabei eine wichtige Rolle, können das Phänomen aber nicht ganz erklären. Aufgrund von ...

67,00 CHF

Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China
Das Thema «Verwandtschaft» oder «Gesellschaft» wird im Zusammenhang mit dem antiken China meist nur summarisch oder dann auf spezielle Aspekte bezogen behandelt. Obwohl ein vertieftes Verständnis dieser beiden Bereiche die notwendigen kontextuellen Informationen für die Interpretation des zugehörigen Schrifttums liefert, gibt es bisher keine diese Anforderungen erfüllende Studie. Durch ein akribisches Quellenstudium lassen sich aber sehr viele Einsichten in das ...

167,00 CHF

Die sekundären nominalen Wortbildungsmuster im Altalbanischen bei Gjon Buzuku
Joachim Matzinger untersucht die sekundäre nominale Wortbildung des Altalbanischen, d.h. jene Wortbildungsmuster für Substantive und Adjektive, die mit synchron transparenten Affixen bzw. durch Komposition abgeleitet werden. Die einzelnen Wortbildungsmuster werden im Hinblick auf ihre synchrone Semantik, ihre Morphologie und ihre Produktivität behandelt. Eine diachrone Analyse der Wortbildungsmuster bringt in vielen Fällen neue Ansätze in die Diskussion ein, so auch im ...

134,00 CHF

Okkupanten und Okkupierte
Okkupation - die Errichtung der Gebietshoheit eines Staates im Gebiet eines anderen - ist ein nahezu universalhistorisches Phänomen. Für das Programm einer "Allgemeinen und vergleichenden Okkupationshistorie" steht der Titel des vorliegenden dreibändigen Werks Okkupanten und Okkupierte. Anhand eines konkreten Beispiels werden parallel ein Modell der Besatzungsherrschaft und die Rekonstruktion des napoleonisch-hanseatischen Okkupationskomplexes entwickelt. Den Hintergrund bilden die Geschehnisse dreier Jahrhunderte, ...

87,00 CHF

Westliches Konzessionsverhalten in der Ost-West-Auseinandersetzung
Dieses Buch behandelt einen Teilaspekt des langjährigen Ost-West-Konflikts, der in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur bisher noch keine Beachtung fand: Westliche Demokratien neigen im Umgang mit kommunistischen Gegenspielern zu einem entgegenkommenden, ihnen nicht zum Vorteil gereichenden Verhalten, einem Konzessionsverhalten. In dieser mehrere Jahrzehnte umfassenden Langzeitstudie wird anhand von drei Beispielsfällen - Berlin-Frage, Deutschland-Frage, Politische und militärische Sicherheit in Europa: KSZE und ...

140,00 CHF

Die kommunale Beteiligung an Lehrerpersonalangelegenheiten nach § 23 Schulverwaltungsgesetz NW
Die Lehrer an den öffentlichen Schulen der Gemeinden und Gemeindeverbände sind in NW seit dem Inkrafttreten des Schulverwaltungsgesetzes 1959 Bedienstete des Landes. Im Zusammenhang mit dem Verlust ihrer früheren Dienstherreneigenschaft gegenüber den Lehrern wurden den Kommunen Mitwirkungsrechte eingeräumt, die dem Ausgleich der Interessen zwischen den kommunalen Schulträgern einerseits und dem Land als Anstellungskörperschaft der Lehrer und Schulaufsicht andererseits dienen sollen. ...

110,00 CHF

Geschichte des Glatzer Landes
Im Deutsch-Polnischen Jahr 2006 erschien mit dem vorliegenden Werk erstmals eine gemeinschaftlich deutsch-polnisch erarbeitete Geschichte des Glatzer Landes. Das Buch ist ein aktiver Beitrag zur gegenseitigen Verständigung, was nicht zuletzt auch darin Ausdruck findet, dass es - inhaltlich identisch - in einer deutschen und in einer polnischen Ausgabe erscheint. Beginnend mit der ersten Nennung der Burg Cladsko im Jahr 981, ...

54,90 CHF

Malum
Die Wirklichkeit von Bösem und Übeln ist eine unbestreitbare Tatsache. Doch wie ist sie zu verstehen? Wie wird religiös auf sie reagiert? Und welche theologischen Probleme wirft das auf? Ingolf U. Dalferth argumentiert, dass die klassische Theodizeeproblematik nur eine Spätform des denkenden Umgangs mit dem malum in all seinen Versionen ist. Sachlich früher und kulturell folgenreicher sind die Weisen, in ...

129,00 CHF