24766 Ergebnisse - Zeige 22461 von 22480.

Die Finanzmärkte und die Zerstörung des Geldes
Kritik an der herrschenden Finanzpolitik, deren System seit dem Weltkrieg nicht mehr erneuert wurde. Stattdessen wird geflickt und das Risiko bzw. die Kosten an diejenigen ausgelagert, die sich nicht wehren können. Banken- und Staatsrettungen zulasten der Sparer und Steuerzahler, aber ohne ausreichende Änderungen an den Spielregeln sind keine tragfähige Basis. Damit Menschheit und Planet überleben können, gilt es einiges Grundsätzliches ...

16,50 CHF

Die Finanzmärkte und die Zerstörung des Geldes
Kritik an der herrschenden Finanzpolitik, deren System seit dem Weltkrieg nicht mehr erneuert wurde. Stattdessen wird geflickt und das Risiko bzw. die Kosten an diejenigen ausgelagert, die sich nicht wehren können. Banken- und Staatsrettungen zulasten der Sparer und Steuerzahler, aber ohne ausreichende Änderungen an den Spielregeln sind keine tragfähige Basis. Damit Menschheit und Planet überleben können, gilt es einiges Grundsätzliches ...

26,90 CHF

Possessivität. Untersuchung eines linguistischen Phänomens
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für germanistische Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Typologie II", 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Begriff der Possessivität scheint sich zunächst das Konzept des Besitzes, des Eigentums oder der Zugehörigkeit anzubieten. Die allgemeine Gleichsetzung von Besitz und Possessivität wird auch daran deutlich, dass ...

39,90 CHF

Mehrsprachigkeit
In nahezu jedem Land existieren Wanderungsprozesse von Menschen aus verschiedenen Nationen, die ihre Sprache und Kultur in die jeweilige andere Nation mitbringen. In den 1990er Jahren wurde Spanien zu einem attraktiven und wirtschaftlich interessanten Land für viele Einwanderer aus Afrika, vor allem aus Marokko. Barcelona besitzt eine besondere Stellung im Themenbereich der Mehrsprachigkeit, da die Menschen dieser Region nicht nur ...

32,50 CHF

Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys "Frankenstein" zum Filmklassiker
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die unterschiedliche Erzählstruktur von Medien im Rahmen der Frage, wie trotz unterschiedlicher Kanäle die gleiche Geschichte erzählt werden kann. Neben einer theoretischen Analysestruktur wird dies am Beispiel von Mary Shelleys "Frankenstein" aus dem Jahre 1818 und der ersten ...

39,90 CHF

Aussteigerhilfe für rechtsextreme Jugendliche
Das Thema Rechtsextremismus findet sich in vielen Ländern wieder. Oft begegnet man dem Thema in den Medien oder auf der Straße bei Demonstationen. Dabei entsteht schnell eine klare Front gegen diese politische Ansicht. Allerdings darf man nicht vergessen, dass sich hinter jeder Meinung ein Mensch mit Bedürfnissen befindet, der auf verschiedenen Wegen zu dieser Meinung gekommen ist. Das vorliegende Werk ...

34,90 CHF

Zukunftsdeutung mit Skatkarten
Das Kartenlegen mit dem Skatblatt (32 Blatt) ist eine einfache, doch sehr effektive Methode, um sich dem Kartenlegen anzunähern, erste meist sehr markante Eindrücke zu gewinnen und eine zuverlässige Analyse über den Zustand der Ratsuchenden zu erlangen. Es ist sehr gut für Anfängerinnen geeignet und leicht zu erlernen.

16,50 CHF

Selektives Medienverhalten oder was der Zuschauer mit dem Medium Fernseher macht
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorien der Mediennutzung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. THEORETISCHER TEIL 2.1. MEDIENVERHALTEN 2.1.1. Verschiedene Medientypen 2.1.2. Fernseh- und Programmnutzung 2.1.3. Kabelfernsehen 2.1.4. Das Fernsehprogrammangebot 2.1.5. Qualitative Aspekte der Mediennutzung 2.2. PROGRAMM-SELEKTIONSVORGÄNGE 2.2.1. Programm-im-Programm-Selektion ...

39,90 CHF

Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2011 stieß ich im Zuge meiner Recherchen für die große Jubiläumsausstellung "100 Jahre Kniende. Lehmbruck in Paris 1911" im Duisburger Lehmbruck Museum in der Forschungsliteratur auf verschiedene Hinweise zu einer 1912 im Hagener Folkwang Museum organisierten "Lehmbruck und Schiele"-Ausstellung. Dieses Thema weckte meine Neugier, weitere ...

39,90 CHF

Hans Dietrich Genscher. Leben und Werk
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Hochschule Aschaffenburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise (...in die Bundesrepublik möglich sein wird)." Kaum jemand wird den bewegenden Augenblick vergessen, als Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 den Botschaftsflüchtlingen in Prag ...

39,90 CHF

Kita aktiv Projektmappe Müll
In welche Tonne kommt das Butterbrotpapier? Und in welche die leere Käsepackung? Wohin gehört der alte Teebeutel? Unser System der Mülltrennung ist nicht so leicht zu durchschauen - weder für die Kinder noch für uns. In diesem Projekt setzen sich die Kinder mit vielen Aspekten rund um das Thema "Müll" auseinander: Sie lernen, was sie mit alten Dingen noch alles ...

29,90 CHF

Das Violinspiel vor 1700
Was können wir aus den Quellen des 17. Jahrhunderts für das heutige Violinspiel lernen? Welche Hintergründe stützen eine "kinnlose" Haltung und was können wir über die damalige Bogenhaltung erfahren? Diese und noch viele weitere Fragen versucht die Autorin anhand einer Gegenüberstellung sechs verschiedener deutschsprachiger Traktate des 17. Jahrhunderts zu beantworten und mithilfe anschaulicher Noten- und Quellenbeispiele darzustellen.

34,90 CHF

Liebe ist umsonst
Die vorliegende Auswahl an Notizen soll daran erinnern, dass Lernen am besten gelingt, wenn es Spaß macht. Für uns drei ist sie eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Schulzeit. Und der Beginn einer Freundschaft.

17,50 CHF

Ein Trauerspiel in Sizilien
Friedrich Hebbel: Ein Trauerspiel in Sizilien. Tragikomödie in einem Akt Entstanden 1846-1847. Erstdruck in »F. Hebbel: Ausgewählte Romane, Novellen, Dramen ...«, erster Band, Leipzig (J.J. Weber), 1847. Uraufführung am 28.10.1907, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Hebbel: Werke. Herausgegeben von Gerhard Fricke, Werner Keller und ...

25,50 CHF