245 Ergebnisse - Zeige 241 von 245.

Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert
Nach landläufiger Vorstellung werden die Anfänge der Eidgenossenschaft auf das mit dem Nationalfeiertag offiziell anerkannte Jahr 1291 zurückgeführt, und die sogenannte achtörtige Eidgenossenschaft wird auf die Mitte des 14. Jahrhunderts datiert. Die entscheidenden Veränderungen, die sich im 15. Jahrhundert in allen Bereichen abgespielt haben, sind lange übersehen worden und werden erst in er neueren Forschung gewürdigt. Gerade in der Zeit ...

61,00 CHF

Bibel und Literatur um 1800
Die Geschichte der Philologie war immer auch eine Geschichte des Lesens heiliger Texte. Dass auch die Moderne nicht notwendig mit dieser Herkunft bricht, zeigen die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur, Philologie und Bibelexegese in der epistemologischen Schlüsselepoche um 1800. Wenn Novalis 1798 an Friedrich Schlegel schreibt, eine »Theorie der Bibel« würde eigentlich einer »Theorie der Schriftstellerei oder der Wordbildnerei überhaupt« entsprechen, ...

84,00 CHF

Common Wealth
In der momentanen Krise wächst das gesellschaftliche Unbehagen am Kapitalismus. Viele Menschen fragen jetzt nach einer menschlicheren Alternative des Zusammenlebens. Eine Gesellschaft jenseits von Maximen wie Profit, Konkurrenz und Besitzdenken - ist das möglich? Michael Hardt und Antonio Negri, Autoren des Bestsellers »Empire«, entwickeln in ihrem neuen großen Werk einen provozierend optimistischen Gesellschaftsentwurf. Dieser beruht nicht mehr auf dem neoliberalen ...

49,90 CHF

Belgien im Nachkriegsdeutschland
Das politische Verhältnis zwischen Deutschland und seinem kleinen Nachbarn Belgien gehört heute zu den engsten in Europa. Doch wie kam es zu der schnellen Normalisierung der Nachbarschaft nach der zweiten deutschen Okkupation innerhalb eines Vierteljahrhunderts? Christoph Brüll beschäftigt sich mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zwischen Belgien und Deutschland in der Zeit der Besatzung und nach der Gründung der Bundesrepublik in ...

54,90 CHF