245 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Dürren gelten oftmals als Ursache für Hungerkatastrophen und Armut - die humanitäre Katastrophe wird als Ergebnis der Naturkatastrophe verstanden. Gesellschaftliche Ursachen treten so in den Hintergrund oder werden gar nicht erst benannt. Eine Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis zu begreifen und damit die Prozesse der sozialen Herstellung der Dürre in den Blick zu nehmen, erscheint hingegen gewagt, wenn nicht gar zynisch. ...

91,00 CHF

Der Kirchenkonflikt oder «Kulturkampf» im Berner Jura 1873 bis 1878
Die Zürcher Dissertation unternimmt erstmals den Versuch, die heftig geführte Auseinandersetzung zwischen Staat und katholischer Kirche im Zeitraum von 1873 bis 1878 in einer geschlossenen Region der Schweiz gesamthaft darzustellen. Die Arbeit basiert auf umfangreichem Studium von Archivmaterialien und Zeitungen. Die Kulturkampfereignisse werden zeitlich und sachlich verknüpft mit der Problematik um den Anschluss des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton ...

145,00 CHF

Der internationale Konzern
Die Dissertation legt die wesentlichen Konstitutionsbedingungen des Internationalen Konzerns als einer modernen Kapitalform sowohl in logischer wie in historischer Form dar. Darüberhinaus werden allgemeine, methodologische Elemente einer Analyse internationaler ökonomischer und politischer Probleme und die empirische Erscheinung des Internationalen Konzerns behandelt. Grundlegende Intention der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung einer stringenten Theorie des Internationalen Konzerns über alle wesentlichen Ableitungsschritte hinweg.

99,00 CHF

Ein Profil soziolinguistischer Variation in einer amerikanischen Kleinstadt
Im Mittelpunkt dieser soziolinguistischen Arbeit steht nicht die Abstraktion einer sozialen Schicht, sondern der individuelle Mensch. Am Beispiel von 14 ausgewählten Sprechern wird ein soziolinguistisches Profil erstellt, das sich auf mehrere methodische Ansätze stützt. Die Untersuchungsergebnisse schlagen sich in zahlreichen statistisch abgesicherten generellen Aussagen sowie in vielen Detailerkenntnissen zum individuellen Sprachgebrauch nieder.

101,00 CHF

Kunstgriffe - Festschrift für Herbert Mainusch: Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik
Die Festschrift für Herbert Mainusch stellt eine Momentaufnahme der Forschungsinteressen und des Forschungsstandes der Literaturwissenschaft und Ästhetik dar. Insgesamt 36 Beiträge namhafter Fachgelehrter aus Australien, der Bundesrepublik Deutschland, der Volksrepublik China, Großbritannien, Kanada, Österreich, Sri Lanka, Südafrika und den USA beschäftigen sich mit Themen aus folgenden Bereichen: Utopieforschung, Satiretheorie, Dramentheorie, Übersetzungskritik, moderne Literaturtheorie und Stilgeschichte. Literaturhistorische Arbeiten von der Antike ...

118,00 CHF

Tonkunst macht Schule
Mitten im Basler Musikleben - die Musik-Akademie Basel 1867-2017 Eine Institution im Wandel der Zeit ... Zum 150-jährigen Jubiläum der Basler Musikschule als Keimzelle der heutigen Musik-Akademie greifen die hier versammelten Essays prägnante Themen zur Musikausbildung und Musikaufführung auf. Sie erzählen von den künstlerischen Persönlichkeiten, die das Haus an der Leonhardsstrasse zu einer der ersten Adressen in Sachen Musik machten. ...

51,00 CHF

Das neue Grundrecht auf Asyl
Vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1993/94 von der Juristi­ schen Fakultat der Universitat Heidelberg als Dissertation angenommen. Sie hat ihre Grundlage in einem Gutachten, welches der Verfasser ge­ meinsam mit Herrn Prof. Dr. lochen Abr. Frowein im Sommer 1992 im Vorfeld der Reform des deutschen Asylrechts rur das Bundesministerium der Justiz erstellt hatl. Ihm sei an dieser Stelle sowohl rur ...

95,00 CHF

Probleme der Epochenkonstituierung des Expressionismus
Neben der Dissoziationserfahrung wird von der Forschung in erster Linie das Utopiemoment als epochenspezifisches Merkmal des Expressionismus insbesondere im Hinblick auf die Gattung des Dramas und bezüglich der Manifeste und Programmschriften genannt. Die vorliegende Arbeit bemüht sich demgegenüber um den Nachweis, daß weitverbreitete Pauschalurteile dieser Art modifizierungsbedürftig sind. Zur adäquaten Erfassung der vielschichtigen expressionistischen Positionszusammenhänge ist eine differenziertere Beschreibung von ...

113,00 CHF

Rechtstheorie und Gesetzgebung
Gesetzgebung als Gegenstand der Rechtstheorie ist ein bisher noch wenig erschlossener Problembereich, dem sich Freunde und Kollegen von Robert Weimar in dieser ihm zugedachten Festschrift mit ihren Beiträgen zuwenden. Die Rückkoppelung der Gesetzgebungsorgane an die sozialen Probleme der Gesellschaft wird zunehmend schwächer. Eine Rechtsordnung, die in dieser Lage die erforderlichen Innovationen allein der Rechtsforbildung durch die Rechtsanwender überlässt, gerät in ...

99,00 CHF

Mehrjährig schwebende Geschäfte des Industrieanlagenbaus
Die Entwicklung einer rasch fortschreitenden technischen Konzentration in der modernen Welt zu immer größeren Produktionseinheiten ist mit den Bilanzierungsvorschriften immer weniger in Einklang zu bringen. Die Jahresabschlüsse im Industrieanlagenbau werden daher nicht selten verzerrt wiedergegeben. Ursächlich sind die immer noch von einem einjährigen Abrechnungsrhytmus ausgehenden Bilanzierungsvorschriften, obwohl sich der Zeitraum der Auftragsdurchführung zunehmend auf mehrere Jahre verlängert hat. Gestützt auf ...

113,00 CHF

Kaiserliche Baupolitik in Nordafrika
Die augenfällige Intensivierung der Bautätigkeit im römischen Nordafrika während der Herrschaft Diokletians (284-305 n. Chr.) ist als Zeichen des Wiedereinsetzens einer ökonomischen Blüte keineswegs erschöpfend gedeutet. Vielmehr müssen die Baumaßnahmen darüber hinaus auch als Zeichen der Romanitas gedeutet werden. Die der Bautätigkeit innewohnende Propaganda sowie deren bewußte Steuerung durch eine keineswegs regellose und zufällige, sondern wohlüberlegte, zeitliche und räumliche Verteilung ...

99,00 CHF

Tod und Transzendenz in der deutschen, englischen und amerikanischen Lyrik der Romantik und Spätromantik
Die vorliegende Studie entwirft ein repräsentatives Bild der Todes- und Transzendenzauffassungen der romantischen und spätromantischen Lyrik, das sie am ikonographischen Repertoire von zwölf Dichtern aus drei Nationen aufzeigt. Ausgehend von der These, dass die Themenfelder Tod und Transzendenz im Zentrum romantischen Bewusstseins stehen und die philosophischen, theologischen und psychologischen Umbrüche dieser Epoche spiegeln, wurde versucht, den zeitgenössischen Prozess der Säkularisierung ...

99,00 CHF

Falsches moralisches Bewusstsein
Dieses Buch entwickelt eine systematische Kritik der Idee und der Ethik der Menschenwürde, argumentiert für einen Menschenwürde-Skeptizismus und für die liberationistische Auffassung, dass wir unser Denken von der Idee der Menschenwürde und dem damit zusammenhängenden Anthropozentrismus in der Moral befreien sollten. Die Befreiung von der Idee der Menschenwürde wird dabei als ein aufklärerisches Projekt zur Überwindung falschen moralischen Bewusstseins verstanden, ...

41,90 CHF

Christopher Frys «Seasonal Comedies»
Die hier erstmals erfolgte umfassende Darstellung sämtlicher «jahreszeitlicher» Komödien Frys fusst auf einer (der Gattung Drama einzig angemessenen) handlungs- und konfliktorientierten Analyse dieser Texte. Die funktionale Untersuchung der «imagery» der Komödien sowie die Interpretation der in ihnen nachweisbaren Konflikte auf ihren gesellschaftlichen Aussagewert führen zu einer grundsätzlichen Kritik der Gattungsbezeichnung «seasonal comedies» und bieten eine neue Erklärungshypothese für die Wirkungsgeschichte ...

109,00 CHF

Person und Gnade
Die in der christlichen Theologie klassische Natur-Gnade-Kontroverse hat sich zwischen Joh.E. von Kuhn und C. von Schätzler wiederholt. Diese Kontroverse wird dargestellt, die Theologie und der philosophische Ansatz Kuhns werden detailliert herausgearbeitet. Berücksichtigt werden dabei nur die von Kuhn selbst veröffentlichten Werke. Der spezifische Denk- und Sprechansatz Kuhns, sein Zeit-, Geschichts-, Seinsbegriff sowie sein philosophischer und theologischer Person- und Freiheitsbegriff ...

99,00 CHF

Vergleichsuntersuchungen über frühkindliche Erziehungspraktiken im Iran und in der Bundesrepublik Deutschland
Die Arbeit behandelt interkulturelle Unterschiede frühkindlicher Erziehungspraktiken im Iran und in der Bundesrepublik Deutschland. Die ausgewählten Stichproben stammen jeweils aus zwei unterschied- lichen Bevölkerungsgruppen (Akademiker und Nichtakademiker). Dadurch konnten auch intrakulturelle Unterschiede in der Erziehung dargestellt werden. Besonderes Augenmerk wurde bei der iranischen Stichprobe bei Kindern, die im ersten Lebensjahr fest gewickelt wurden, auf Prozesse der latenten Reifung gerichtet.

107,00 CHF

Liebe
Eine Frau, Anfang vierzig, erwidert die Liebe eines jungen Mannes. Er ist zwanzig Jahre jünger. Und als Catherine Cumfrit, verwitwet, Mutter einer erwachsenen Tochter, schließlich Christopher Monckton heiratet, zieht sie sich nicht nur das Mißfallen ihrer Familie zu, sondern auch verständnisloses Kopfschütteln in ihrem Freundeskreis. Da prallen Lebenslust und Sorge vor dem Altern aufeinander, da tauchen Probleme auf, die vorhersehbar ...

29,90 CHF

Literatur im technischen Zeitalter
Dieses Buch bietet die erste zusammenfassende Darstellung zum Thema >Literatur und Technik< - ein in den letzten 20 Jahren stürmisch expandierendes Feld der Forschung - über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten. Nach einer Diskussion der Forschungsliteratur zu diesem Bereich geht der Band auf die Wechselverhältnisse zwischen der Literatur der Aufklärung und den sich zur gleichen Zeit entwickelnden technisch-experimentellen Naturwissenschaften ein, ...

102,00 CHF