237 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Pseudonatur und Kritik
Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Kalamität der Gegenwart erinnert Helmut Dahmer an das Original der Freudschen und der Marxschen "Kritik". Beider Matrix war die (hegelkritische) Dialektik Schellings. Dass die Psychoanalyse selbst eine "Gesellschaftstheorie" ist und zur Sozialforschung taugt, wurde im Zuge ihrer "Medizinalisierung" vergessen und muss erst wieder entdeckt werden. Ähnlich steht es mit der Marxschen Theorie ...

54,90 CHF

Aufgabensammlung Elektrotechnik - Betriebstechnik 2
Dieser zweite Band bereitet mit 524 Testaufgaben die Auszubildenden auf die Abschlussprüfung Teil 2 in der Betriebstechnik vor. Alle Aufgaben sind handlungsorientiert abgestimmt auf ein Projekt in Lernfelder eingeteilt. Der Lernende wird befähigt die Anforderungen der Prüfung und insbesondere auch der situativen Gesprächsphasen zu bewältigen. Die Bewertung der Aufgaben erfolgt direkt auf der Seite bei den Aufgaben.

54,50 CHF

Schärenmorde
Seit dem Sommer 2011 hat der Autor Erik Eriksson mit Journalisten der Tageszeitung Norrtelje Tidning jedes Jahr einen Fortsetzungskrimi geschrieben, der in Norrtälje und dem angrenzenden Schärengebiet spielt. Jedes Kapitel stammt von einem anderen Verfasser, so dass selbst diese bis zuletzt über den Ausgang der Geschichten im Unklaren blieben.Hauptfiguren aller drei Teile sind die Kriminalpolizistin Fatima Barsawi und ihre beste ...

28,50 CHF

Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten
Das Nachschieben von Kündigungsgründen ist im arbeitsrechtlichen Bestandsschutzverfahren Alltag, im Fall der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten, der jeweils ein gesondertes Zustimmungsverfahren vorausgehen muss, jedoch hoch umstritten. Ausgehend von den Besonderheiten der einerseits innerbetrieblichen und andererseits öffentlich-rechtlichen Zustimmungsverfahren nach § 103 BetrVG sowie §§ 85 ff. SGB IX analysiert die Autorin unter Einschluss ihrer langjährigen richterlichen Berufserfahrung die Möglichkeiten, neue ...

142,00 CHF

Die Vermarktung der Taiga
Am Beispiel der Nutzung und Vermarktung von Bodenschätzen und Nicht-Holz- Waldprodukten zeichnet diese Studie die Geschichte der Mensch-Umwelt Beziehungen in der Mongolei nach. Von der Zeit Chingis Khans über die mandschurische Herrschaft und den Sozialismus bis zur Gegenwart umfasst die Analyse einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren. Den Schwerpunkt bilden die aktuellen Transformationsprozesse. Aufgrund ihres Reichtums an Naturschätzen steht ...

78,00 CHF

Krieg und Frieden in Harsdörffers »Frauenzimmer Gesprächspielen« und bei den Nürnberger Friedensfeiern 1649 und 1650
Den gebildeten Zeitgenossen wird der Rahmen, in den Harsdörffer seine Gesprächspiele eingebettet hat, bekannt erschienen sein: Da ziehen sich drei Damen und drei Herren aus Adel und Bürgertum zurück auf ein Landgut und pflegen dort eine besondere, nach bestimmten Regeln ablaufende Konversation.Was aber veranlasst die Gesellschaft der Gesprächspiele zu ihrem Rückzug? Ist es die Flucht vor dem Großen Krieg, der ...

82,00 CHF

Grundzüge der Mikroökonomik
Im Gegensatz zur traditionellen Sicht der Mikroökonomik als einer Theorie von Wettbewerbsmärkten berücksichtigt Jürgen Eichberger auch andere Institutionen der Güterallokation. Die mikroökonomische Perspektive wird dadurch bereits im Grundstudium auf die Analyse von Verhandlungen und Verträgen ausgeweitet. Dieses Lehrbuch deckt die für das Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre unabdingbaren Bereiche der Haushalts- und Unternehmenstheorie ab und behandelt die Theorie der Wettbewerbsmärkte ...

42,90 CHF

Geschichte und Gebet
Anja Klein legt eine literar- und theologiegeschichtliche Analyse der Geschichtspsalmen Ex 15, Ps 78, 105, 106, 114, 135 und 136 vor. Neben der redaktionsgeschichtlichen Differenzierung der Texte widmet sie sich in dieser Arbeit der Erhellung der Schriftbezüge in den einzelnen Psalmen. Dabei zeigt sie, dass die Rezeption der biblischen Geschichte mit dem Meerlied Ex 15 im Kontext der Geschichte selbst ...

161,00 CHF

Formel, Farbe, Form
Tauchen Sie ein in die Welt der Computerkunst! Mit mehr als 200 Abbildungen und 83 Farbtafeln zeigt Ihnen das Buch, wie Sie graphisch-geometrische Programmiersysteme für Kunst, Design, Werbung und Wissenschaft realisieren.

122,00 CHF

Der Bundestag als lernende Institution
In der bisherigen Parlamentsliteratur blieb bislang meist offen, warum Reformen des Bundestages nach Meinung vieler Autoren immer zu scheitern scheinen oder nur halboptimale Ergebnisse erzielen. Dies ergab sich auch aus der Situation, dass der Reformprozess selbst sowie die Frage der Anpassungsfähigkeit des Bundestages nur selten im Mittelpunkt der Forschung standen. Im vorliegenden Buch wird anhand einer evolutionstheoretischen Analyse der Lernprozesse ...

82,00 CHF

Romanische Kleinsprachen heute
Die Beiträge des XXVII. Romanistischen Kolloquiums befassen sich mit der aktuellen Situation einer ganzen Reihe von romanischen Kleinsprachen. Im ersten Teil werden romanische Idiome in Europa vom Balkan bis zur Iberischen Halbinsel betrachtet, im zweiten Teil steht die außereuropäische Romania (vertreten vor allem durch Kreolsprachen) im Mittelpunkt. Thematisiert werden dabei sowohl system- wie auch soziolinguistische Phänomene, insbesondere Versuche der Kodifizierung ...

134,00 CHF

Sprechend singen, singend sprechen
Durch den Mangel an geeigneten Methoden sah man im 19. Jahrhundert die Kultivierung deutscher Gesangskultur behindert: Dem bisher vorherrschenden italienischen Gesangsideal musste von Seiten der Pädagogen wie auch der Komponisten etwas Eigenes entgegengesetzt werden, das den Qualitäten deutscher Sprache und Kultur gerecht werden konnte. Die vorliegende Studie widmet sich den Auseinandersetzungen um diesen deutschen Gesangsstil. Zu Wort kommen dabei bekannte ...

104,00 CHF

Recht zwischen Dogmatik und Theorie
Marc Amstutz feierte am 10. Januar 2012 seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass würdigen die Herausgeber und Autoren mit einer Festschrift den Wissenschaftler Amstutz. Seine Welt ist keine alte Leier, sondern Musique Plurielle: Ein multiplexes Netzwerk zwischen widerstreitenden Göttern, zwischen Nationalstaat und Globalisierung, zwischen Gesellschaft und Recht, zwischen Rechtsdogmatik und Rechtstheorie. Amstutz' Welt ist zwischen Welten, eine Einheit, die ihre ...

102,00 CHF

Das Leben
Im vorliegenden dritten Band der auf vier Bände angelegten Erkundungen der Bestimmung 'Leben' wird zunächst die Rassen- und Vererbungslehre bzw. die Euthanasiebestimmung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert, um die ideologieaffine Vorgeschichte der sogenannten 'Biopolitik' aufzuschlüsseln. Im zweiten Teil geht es um die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufkommenden gesellschaftspolitischen Versuche, mit denen man über die ...

142,00 CHF

Pfadabhängigkeit in Organisationen
Die Erforschung von Pfadabhängigkeiten gewinnt in der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Der Schwerpunkt der Forschungsinteressen lag bislang jedoch auf technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, weniger auf betriebswirtschaftlichen. Aufgrund dieser Forschungslücke verfolgt Mirco Schäcke das Ziel, einen explorativen Beitrag zur Übertragung des Konzeptes auf die Probleme der Strategie- und Organisationsforschung zu leisten. Darauf aufbauend wendet er sich einem zweiten Problembereich zu: ...

134,00 CHF

Frömmigkeit oder Theologie
Johann Arndt (1555-1621) gehört zu den einflussreichsten Erbauungsschriftstellern des Protestantismus. Seine 'Vier Bücher vom wahren Christentum' haben die protestantische Frömmigkeit geprägt.Der vorliegende Band bietet einen Überblick über Arndts Biographie und zeichnet die Prinzipien seiner Theologie nach. Dabei wird die Frage nach Arndts Verhältnis zur lutherischen Orthodoxie und den konkurrierenden geistigen Strömungen seiner Zeit aufgegriffen und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird ...

103,00 CHF

Reform im Südwesten
Die Studie gibt Auskunft über die Faktoren und Akteure, die die Gründung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bewirkten. Detaillierte Analysen der Verhandlungen zwischen den Intendanten einerseits und den Landesregierungen andererseits werden durch eine kritische Würdigung des SWR-Staatsvertrages ergänzt. Die Autorin dokumentiert damit eine wichtige Etappe deutscher Rundfunkgeschichte.

82,00 CHF