218 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei
The book displays two qualitative studies, conducted at the Police University Baden-Württemberg on behalf of the Protestant University of Applied Sciences Freiburg and the Protestant Regional Church in Baden. The first study examines the significance of the police chaplaincy in every day police work. The second study examines Professional Ethics Classes in the Police School and questions, whether existential challenges ...

83,00 CHF

Stufen zur Informationsgesellschaft
«Es gibt keine eindeutige Determination der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung durch die wissenschaftlich-technische Entwicklung, wie dies aus technokratischer bzw. scientistischer Sicht gerne angenommen wird. Es gibt aber sicher keine soziale und gesellschaftliche Entwicklung ohne wissenschaftlich-technische Entwicklung. Es wird höchst wahrscheinlich auch keinen weiteren wissenschaftlich-technischen Fortschritt ohne sozialen Fortschritt geben, beide Entwicklungsprozesse müssen durch bewußte Gestaltung miteinander vermittelt werden.» «Die modernen ...

130,00 CHF

Gleiches Recht für alle - auch für Sexualstraftäter?
»Equal Rights for All - Also for Sex Offenders?« This doctoral thesis asks in what way the status quo of criminological research justifies special criminal law regulations for sex offenders, based on special social protection needs from this particular delinquent group. It answers the question if sex offenders are more dangerous than other delinquent groups, or if the legislator rather ...

142,00 CHF

Systemaufsicht
Systemische Risiken gefährden die Funktionsfähigkeit zentraler gesellschaftlicher und natürlicher Systeme, so etwa die Stabilität des Finanzsystems und der klimatischen Systeme. Wie kann der Staat effektiv vor Systemrisiken schützen? Mit den tradierten rechtlichen Mechanismen der Risikoabwehr ist das nicht möglich. Das ist zuletzt in der Finanzkrise der Jahre 2008/2009 deutlich geworden.Ann-Katrin Kaufhold bestimmt die Eigenheiten, die systemische Risiken von den vertrauten ...

129,00 CHF

Die Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1. August 1959
Mit der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) vom 1. August 1959 bekam die Rechtsanwaltschaft ein bundeseinheitliches Berufsrecht. Die Arbeit gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Berufsrechts der Anwälte in Deutschland mit dem Schwerpunkt der Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1. August 1959 und ihrer inhaltlichen Ausgestaltung. Mit der BRAO erhielten die Rechtsanwälte in der Struktur ein umfassendes Gesetz, ...

109,00 CHF

Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch
Ausgangspunkt ist eine inhaltsanalytisch-empirisch angelegte Begleitstudie, die die Beiträge der bisherigen 7 Bände der Reihe Ethik transdisziplinär «beim Wort» nimmt. Welches Bild ergibt die Ethik im fachdisziplinären Sprachgebrauch als Lieferant denk- und handlungsleitender Prinzipien? Sind diese mit anderen Fachdisziplinen vernetzt? Gibt es überhaupt noch «die» Ethik oder entwickeln sich die Bindestrich-Ethiken (z.B. die Medizin- und Bioethik, Wirtschafts- und Rechtsethik) zu ...

125,00 CHF

Rechtsspaltung im indischen Erbrecht
Indien verfügt nicht über ein einheitliches Erbrecht, vielmehr besteht eine regionale wie auch personale Rechtszersplitterung. Neben den ursprünglich religiösen Gruppenrechten bietet der Gesetzgeber ein optionales Einheitsrecht an. Zudem bestehen in mehreren Bundesstaaten und Unionsterritorien regionale Sonderrechtsgebiete mit eigenem Erbrecht und - im Falle von Goa - eigenem IPR. Die Arbeit untersucht aus dem Blickwinkel des deutschen Rechtsanwenders die Abwicklung deutsch-indischer ...

109,00 CHF

Komposition als Kommunikation
Dieser Band versammelt vierundzwanzig Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Generationen zu einer Rückschau auf die Musikgeschichte des eben zu Ende gegangenen Jahrhunderts. Er ist Peter Petersen, dem langjährigen Redakteur und Mitherausgeber des Hamburger Jahrbuchs, zum sechzigsten Geburtstag gewidmet. Die Autorinnen und Autoren haben vor allem seine drei Hauptarbeitsgebiete berücksichtigt - Musiktheater, musikalische Analyse und politisch engagierte Musik. Der Titel Komposition als ...

111,00 CHF

Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871-1933
Die vorliegende Arbeit ist eine Studie zum Chinabild in der deutschen Literatur vom Beginn der Auseinandersetzung mit China bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Beitrag zur komparatistischen Imagologie unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach der Rolle von Images und imagotypen Strukturen in der Beurteilung Chinas in der deutschen bzw. europäischen Literatur. Der Verfasser geht ...

114,00 CHF

Synästhesie als Diskurs
Ist von Synästhesie die Rede, so verbinden sich damit gemeinhin Vorstellungen einer »ursprünglichen« Einheit der Sinne. Melanie Gruß dagegen formuliert Synästhesie als Diskurs, der sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die Entwicklung technischer Medien konstituiert und diese Deutung zuerst hervorbringt. Sie zeigt: Als Konstrukt verknüpft das Synästhetische Utopien gesamtsinnlichen Empfindens mit Visionen der technischen Synthetisierung und Kopplung der Sinne.Die ...

54,90 CHF

Wege und Visionen von Erwerbsarbeit
Auch am Ausgang des Jahrhunderts steht Erwerbsarbeit im Zentrum individueller Lebensplanung und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Gleichzeitig ist in den hochindustrialisierten Gesellschaften eine Abkehr vom «Normalarbeitsverhältnis» zu beobachten. Da sich in semiindustrialisierten Ländern eine vergleichbare Standardisierung von Arbeit niemals herausgebildet hat, muß deren Untersuchung anders angegangen werden. Sie kann aber auch Aufschluß über Entwicklungsszenarien von Arbeit in den Ländern des Nordens geben. ...

128,00 CHF

Odysseus in Venedig
Die Figur des Odysseus war bei den Literaten des italienischen 17. Jahrhunderts sehr unbeliebt. Sie galt als zu ambivalent, um Protagonist eines literarischen Werkes zu sein. Trotzdem entstanden zur gleichen Zeit allein in Venedig nicht weniger als neun Opern, in denen Odysseus eine der handelnden Figuren ist. Mit seinem ersten Auftritt in Giacomo Badoaros und Claudio Monteverdis Il ritorno d'Ulisse ...

116,00 CHF

Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs
Die Satzgliedstellung des Deutschen ist ein notorisch komplexes Themengebiet, da sie ein schwer entwirrbares Geflecht von festen Anordnungsregeln und weitreichenden Freiheiten darstellt. In der vorliegenden Untersuchung werden nun erstmals anhand eines größeren Korpus die diesbezüglichen dialektalen Verhältnisse in einem Teilgebiet des Deutschen analysiert. Dabei zeigen sich zum Teil erhebliche Abweichungen von der Syntax der geschriebenen wie auch gesprochenen Hochsprache. Einzelne ...

118,00 CHF

Systemanalytisches Denken
Die Frage, wie Systeme gedacht werden können, welche kognitiv-operationalen Vollzüge Systeme konstruieren können, ist ein grundlegendes Problem. Sowohl für wissenschafts-theoretische und wissenschaftsmethodische Reflexionen als auch für allgemeine Problemlösungsprozesse ist das systemanalytische Denken von zentralem Interesse. Im Rahmen eines systemtheoretischen Ansatzes werden in der vorliegenden Untersuchung jene Denkvollzüge aufgezeigt, mit deren Hilfe soziale Systeme konstruiert werden können. Dabei verfolgt diese Untersuchung ...

116,00 CHF

Das Verschwinden des Erzählers
Erzähltheorie als Untersuchungsmethode ist in der Japanologie noch weitgehend unbeachtet. Die Autorin untersucht die Erzählungen des japanischen Schriftstellers Tayama Katai (1871-1930). Seine wichtigsten Werke entstanden in der Meiji-Zeit (1868-1912) an einer Bruchstelle der literarischen Entwicklung - dem Wechsel von der klassischen Schriftsprache zur modernen Literatursprache. Die Studie durchleuchtet die Erzählstrategie Tayama Katais und seinen Versuch, wahrheitsgetreu zu erzählen, woraus eine ...

143,00 CHF

Geist und Geschichte
In der Hegelforschung der letzten Jahrzehnte nahm die historische Erschließung der Texte Hegels einen breiten Raum ein. In den hier gesammelten Studien spannt sich der Bogen in der Entwicklung Hegels vom Ältesten Systemprogramm (1797) über die triadischen Spekulationen der Jenaer Zeit und die spätere Ausarbeitung einer Ästhetik bis hin zur zweiten Auflage der Wissenschaft der Logik (1832). In der Geschichte ...

113,00 CHF

Controlling verteilter Informationssysteme
Der derzeit stattfindende Strukturwandel in der Informationsverarbeitung (IV) zwingt das Informationsmanagement, seine Rolle neu zu definieren. Mit der technischen und organisatorischen Verteilung der IV, die maßgeblich durch den Einsatz von Client/Server-Systemen forciert wird, ergeben sich auch völlig neue Anforderungen und Aufgabeninhalte für das IV-Controlling. Obgleich die Notwendigkeit des IV-Controlling als Unterstützungsfunktion des Informationsmanagements heute in der Praxis kaum noch in ...

109,00 CHF

Europäisierung staatlicher Beihilfen
Das Subventionsrecht ist ein bedeutendes Referenzgebiet für die Europäisierung des nationalen Wirtschaftsverwaltungsrechts. Hier stellen sich komplexe kollisionsrechtliche Fragen beim Zusammenwirken von europäischem Recht und nationalem Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Hohe Fördervolumen und eine gleichzeitig sinkende Vertragstreue der Mitgliedstaaten beherrschen die Diskussion. Das zentrale Sanktionsmodell der Kommission «Rückforderung» gerät zwangsläufig an Kapazitätsgrenzen. Es leidet aber auch an erheblichen konstruktiven und rechtsstaatlichen Schwächen ...

128,00 CHF

Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich (1945-1990)
Dieses Buch ist das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit und gibt u.a. Antwort auf folgende Fragen: Welche Stellung nahm die DDR-Literatur in Frankreich ein? Welche Autoren und Werke wurden übersetzt, welche nicht und aus welchen Gründen? Wieviele Auflagen erreichten die Bücher, in welcher Auflagenhöhe? Welche Texte erschienen in Zeitschriften und Feuilletons? Welche Dramatiker (neben Brecht) wurden aufgeführt? Wie war das Echo der ...

147,00 CHF