237 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Die Bilderfrage als Machtfrage
Überlegungen zum Phänomen der Bildlichkeit gehen in der Regel mit Erwägungen über die spezifische Macht des Ikonischen einher. Die Bilderfrage mündet auf diese Weise in eine Machtfrage. Das vorliegende Buch untersucht diesen Konnex auf einer grundlegenden philosophischen Ebene. In Auseinandersetzung mit klassischen und neueren Bildtheorien wird der Zusammenhang von Bilderfrage und Machtfrage als zentraler Topos bildtheoretischen Denkens rekonstruiert. Eröffnet werden ...

43,50 CHF

Die Vermessung der Seele
Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen ...

54,90 CHF

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung
Thema des vorliegenden Bandes ist ein aus den Vereinigten Staaten stammendes Journalismuskonzept, das den Journalisten eine staatsbürgerliche und soziale Verantwortung zuschreibt. >Public Journalism< wurde als Antwort auf eine sich Ende der 1980er-Jahre in den USA abzeichnende Krise konzipiert, die sowohl die Presse als auch die Politik zu erfassen drohte. Der >bürgerorientierte Journalismus< sollte helfen, dem Trend einer beständig kleiner werdenden ...

45,90 CHF

Das liberale Europäische Sozialmodell
Die europäischen Wohlfahrtsstaaten stehen unter dem zunehmenden Anpassungsdruck der weit fortgeschrittenen Wirtschaftsintegration des Kontinents, während die soziale Dimension der EU gering ausgebaut und voluntaristisch bleibt. Diese Studie hinterfragt, ob die Offene Methode der Koordinierung (OMK) ein Instrument zur Stärkung der marktkorrigierenden gegenüber der marktschaffenden Integration darstellt. Dazu wird erstmals die europäische Politikkoordinierung im Rentensektor evaluiert. Eine Analyse der parlamentarischen Diskurse ...

109,00 CHF

Organisch leiten
Sind Besucherzahlen, Programm-Angebote und der Spenden-Haushalt wirklich die entscheidenden Kennzeichen einer gesunden Gemeinde? Welches "Unkraut" hindert das natürliche Wachstum geistlicher Leiterschaft? Das sind die Fragen, die Neil Cole in "Organisch leiten" stellt. Seine Antworten fordern die klassischen Vorstellungen von Gemeinde und Leitung heraus. In diesem Buch zeigt er anhand von einfachen biblischen Prinzipien auf, wie reife Leiter heranwachsen, die sich ...

34,50 CHF

Deuteronomium 28 und die Ade zur Thronfolgeregelung Asarheddons
Asarhaddon ließ zur Regelung der Thronfolge seiner Söhne einen »adê« anfertigen. Dieses Dokument, mit dem Vereidigungen durchgeführt wurden, enthält die längste bekannte Sequenz von Flüchen des Alten Orients. Einige Passagen ähneln Deuteronomium 28 in auffälliger Weise.Das Buch bietet eine Zusammenstellung aller veröffentlichten mesopotamischen Texte staatlicher Kanzleien mit Flüchen und untersucht mehrsprachige altorientalische Fluch- und Segensschriften auf ihre Übersetzungstreue hin. Als ...

169,00 CHF

Casebook Europäisches Privatrecht
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft und das Privatrecht der Mitgliedstaaten werden immer stärker durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs geprägt. Das Casebook enthält die wichtigsten Leitentscheidungen des EuGH, in denen bedeutsame Grundsätze für die nationalen Zivilgerichte entwickelt wurden, und analysiert ihre Auswirkungen auf das Gemeinschaftsrecht und die Privatrechtsordnungen von Deutschland, England und Wales, Frankreich, Italien und (in geeigneten Fällen) Österreich.

54,90 CHF

Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union
Die vorliegende Studie untersucht die institutionelle Reformfähigkeit der Landesparlamente sowohl in Bezug auf die Herstellung parlamentsinterner »Europafähigkeit«, als auch hinsichtlich ihres Anspruches auf Teilhabe am europapolitischen Willensbildungsprozeß der Länder. Im Zentrum stehen institutionelle Informations- und Beteiligungsrechte der Landtage an der europapolitischen Willensbildung, Anpassungsprozesse im Ausschussgefüge und den Willensbildungsmechanismen der Parlamente sowie Vertretungsrechte der Landtage im Ausschuss der Regionen der EU. ...

91,00 CHF

Kulturelle Konfigurationen
Kallweit zeigt, wie dominant werdende Ordnungen des Wissens sich in kulturellen Bereichen auswirken, gerade auch in der Literatur. Zwei historische Präzedenzfälle, situiert an der Epochenschwelle zur Frühen Neuzeit und dem Beginn der Moderne, werden untersucht. Einerseits das Ordnungsgerüst der »Loci communes« innerhalb der Topica universalis humanistischer und barocker Wissenschaft, das die Rolle einer Art Universalschlüssel der Wissensmaterien und Erzählkompendien gespielt ...

78,00 CHF

Crónica Mexicayotl
Die Crónica Mexicayotl berichtet aus einem Zeitraum von 500 Jahren über die Herr-scherhäuser des indianischen Zentralmexiko und deren Nachkommen bis in das 17. Jahrhundert. Sie ist dabei ungewöhnlich zuverlässig und detailliert, was sie zur wich-tigsten Quelle ihrer Art macht. Zwei ihrer drei Koautoren, Hernando Alvarado Tezo-zomoc und Domingo Chimalpahin, gehören zu den bedeutendsten indianischen Hístoriographen der Kolonialzeit. Die Bedeutung der ...

82,00 CHF

Mimesis und Auflösung der Form
An Hand beispielhafter Werke der prominenten Autoren Herman Bang (1857-1912), Henrik Ibsen (1826-1908) und August Strindberg (1849-1912) wird in dieser interdisziplinär ausgerichteten Arbeit die Rolle bildender Künstler und bildender Kunst in der skandinavischen Literatur der 1870er bis 1910er Jahre einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Neben literaturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Aspekten werden die Wechselbeziehungen zwischen fortschreitender Industrialisierung, einer erstarkten bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung, der Neuentwicklung ...

49,90 CHF

Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht
Das Vorsorgeprinzip hat sich seit Ende der 1990er Jahre zu dem Rechtsgrundsatz des gemeinschaftlichen Risikoverwaltungsrechts entwickelt. Es legitimiert und fordert präventives Handeln in Situationen, in denen aufgrund von wissenschaftlichen oder technischen Kenntnisdefiziten Unsicherheit über das Vorliegen von Risiken und deren Ausmaß für Mensch und Umwelt besteht. Dabei stellt sich die Frage, welche genaue Ausgestaltung der Grundsatz im Gemeinschaftsrecht erfahren hat. ...

109,00 CHF

Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein
Dennis Reschke beschäftigt sich mit einem außerordentlich praxisrelevanten Feld: Den Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit dem Engagement in einem eingetragenen Verein. Damit stößt er in eine Forschungslücke. Im Fokus der Debatten standen bislang vor allem die Verantwortlichen von Kapitalgesellschaften. Reschke untersucht, ob und inwieweit die dazu im Zusammenhang mit den Straftatbeständen Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung entwickelten Lösungsansätze zu dogmatischen Problemkreisen auf ...

136,00 CHF

Sozialreportage über Lebenswelten in der DDR
Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall ist die Analyse und Bewertung der DDR-Gesellschaft immer noch Gegenstand sehr kontroverser Debatten in den Expertenkulturen und in der allgemeinen politischen Öffentlichkeit. Zugleich erlaubt der historische Abstand heute kenntnisreichere und ausgewogenere, aber dennoch engagierter Urteile. Dies machen die sehr offenen, dialogischen Foto-Interview mit Zeitzeugen aus der älteren und alten Generation deutlich, die den "ersten ...

49,90 CHF

Konstruierte Sichtbarkeiten
Visualisierungen spielen in Technik und Naturwissenschaften seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Ingenieure und Naturwissenschaftler haben schon immer Zeichnungen, Graphen oder Illustrationen verwendet, um Erkenntnisse zu gewinnen oder zu fixieren, Zusammenhänge zu veranschaulichen, zu diskutieren und um ihr Wissen an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Bilder inszenieren Wissenschaft und Technik, sie konstruieren Erkenntnis, und sie sind selbst das Ergebnis eines Konstruktionsprozesses. Das, ...

99,00 CHF

Die Oratorien Louis Spohrs
This volume brings together 18 individual studies by scholars of different specialist disciplines (musicology, theology, German studies and historical science) on the four oratorios of Louis Spohr (1784-1859). All of Spohr's contributions to different genres are examined in terms of their origins, textual basis and music. The studies on the composer's works are complemented by contributions on further aspects of ...

83,00 CHF

Einführung in die Philosophie
Diese Einführung will nicht zwei oder drei populäre Philosophiegeschichten nach Art eines Verschnitts zusammenführen, sondern in Probleme einleiten, die sich im Laufe der Geschichte des Philosophierens nachdenkenden Menschen stellten und auf immer neue Bearbeitung warten. Dabei geht es vor allem um Probleme der Theologie in der Philosophie, die von den modernen Philosophen häufig an den Rand gedrängt werden, aber in ...

22,90 CHF