318 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Strategische Kontrolle
Traditionelle Kontrollkonzepte genügen nicht ohne weiteres strategischen Anforderungen, sondern bedürfen einer spezifischen Neuorientierung. Es wird deutlich, daß dabei die in vielen Veröffentlichungen zur Planung anzutreffende Mehrstufigkeit in operative, taktische und strategische Planung nicht entsprechend auf die Kontrolle übertragen werden kann. Auch bedarf die komplementäre Funktion der Kontrolle zur Planung aus strategischer Sicht einer Ergänzung um eine Kompensationsfunktion. Weitere Defizite, die ...

99,00 CHF

»Sommerregen der Liebe«
Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur. Sigrid Damm hat die über tausend Briefe neu gelesen und leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus.Sie erzählt von den hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns. Entstanden ist ein ...

19,50 CHF

Lettre internationale
Seit Jahr und Tag zählt es zum guten Ton zwischen Lissabon und Tallinn, Dublin und Bukarest, auf die unzureichende Europäisierung der nationalen politisch-literarischen Debatten zu verweisen und diesen Zustand zu beklagen. Er ist ja auch beklagenswert. Wie aber hätten »europäische Zeitschriften« auszusehen, unter welchen Bedingungen könnten sie sich etablieren, und aus welchen Konstellationen heraus wurden sie in der Vergangenheit lanciert? ...

72,00 CHF

Propagandisten der Grosstadt
Erstmals wird in einer historischen Gesamtschau gezeigt, dass die Dynamik der Abwanderungen vom Lande in die Städte nicht nur von ökonomischen Notwendigkeiten abhängig war, sondern auch im Zusammen- hang mit der gleichzeitigen Entwicklung von immer enger werdenden Kommunikationsnetzwerken zwischen Stadt und Land zu sehen ist. Sie dienten der allgemeinen Verbreitung eines «Bildes» von der grossen Stadt, die Gegenwelt zur alltäglichen, ...

99,00 CHF

Lyrik-Anthologien als Indikatoren des literarischen und gesell- schaftlichen Prozesses in der DDR (1949-1971)
Die Lyrik-Anthologien der DDR stellen aufgrund ihrer besonderen Produktionsbedingungen ein Genre dar, das sehr direkt von politischen und kulturpolitischen Vorgaben abhängig ist und unmittelbar auf diese reagiert. Sie geben somit als Dokumente ihrer Zeit Auskunft über das vorherrschende gesellschaftliche Bewusstsein und die je- weils wirksamen politischen und ideologischen Normen. Gleichzeitig spiegeln sie die Entwicklung der DDR-Lyrik wider und informieren über ...

107,00 CHF

Ereignis
Ereignis: Fokus transzendentaler Sehnsucht nach dem Konkreten, dem lebensweltlichen «An sich» deutsche Eigenart für sich reklamierender Ideen von Staat, Geschichte, Bildung, Inbegriff einer Radikalität des reinen Denkens, in der Subjektivität sich selbst abwerfen, ins Wirkliche eintauchen, an absolutes Sein sich überantworten will - In der politischen Philosophie der Marburger Schule (thematisiert werden H. Cohen, P. Natorp, A. Buchenau) spiegelt sich ...

106,00 CHF

Eine kurze Geschichte der Genetik
Genforschung, DNA, Gene und Genome, Genetik in Landwirtschaft und Medizin, in Erziehung und Psychologie - diese Begriffe sind nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in den Feuilletons der Zeitungen, in Funk, Fernsehen und öffentlichen Debatten des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig.Dabei ist durchaus nicht jedem bekannt oder bewusst, dass die Genetik eine relativ junge Wissenschaft ist und erst Anfang des vorigen ...

34,50 CHF

Lohnarbeit und Arbeitsmarkt
Im vorliegenden Band werden die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verarbeitet. Die Analyse entwickelt aus einer kritischen Darstellung der traditionellen Arbeitsmarkttheorie, die von einem idealisierten Tauschmodell ausgeht, eine spezifische Form der Allokation von Arbeitskraft, die an den sozialen Beziehungen im Produktionsprozess ansetzt. Es sind vor allem die Besonderheiten der «Ware» Arbeitskraft, die Arbeitsmarkt- prozesse nicht nur als rein ...

99,00 CHF

Der Guru-der-nicht-spricht
Eine harmlos scheinende Fahrt nach Südindien wird für zehn Männer und Frauen aus Deutschland zu einer wilden Schatzsuche: Welches Geheimnis rankt sich um das Ölgemälde, das Jonas für seine damalige Geliebte Ina zurück nach Indien schmuggeln soll? Welche Rolle spielt sie in der vermeintlichen Verschwörung? Wer ist der Guru-der-nicht-spricht, und was hat er mit dem Gemälde zu tun? Vorbei an ...

34,50 CHF

Mikroliturgie
Sprachliche Wendungen wie "Amen", "Halleluja" oder "Der Herr sei mit euch" werden bis heute nahezu flächendeckend in den christlichen Gottesdiensten verwendet. Diese Kleinformeln sind aber auch weit über den Insider-Kreis der regelmäßigen Gottesdienstteilnehmer hinaus bekannt und werden allgemein mit dem Christentum in Verbindung gebracht.Wie sind diese Wendungen entstanden? Auf welchem Weg sind sie in die gottesdienstlichen Feiern der frühen Christen ...

122,00 CHF

Graphisches Erzählen von Adoleszenz
Die vorliegende Studie befasst sich mit den sogenannten Adoleszenzcomics, eine in der deutschsprachigen Comiclandschaft neuartige Gattung. Seit Beginn des neuen Jahrtausends entwirft eine Generation junger deutschsprachiger ZeichnerInnen innovative Bild-Text-Narrative. Fast alle diese Arbeiten befassen sich mit dem Thema Adoleszenz und zeichnen sich durch avancierte visuelle Erzählstrukturen aus. Der Autor untersucht erstmals die historische Entwicklung des graphischen Erzählens von Adoleszenz. In ...

110,00 CHF

Rudolf Steiners langer Schatten
Viele Menschen kennen die Waldorfschule, kaufen Biogemüse von Demeter oder Kosmetikprodukte von Weleda und schätzen diese als ¿alternative¿ Angebote. Anthroposophie kennen die meisten von ihnen allenfalls dem Namen nach. Dabei kann in der Lehre Rudolf Steiners die Wurzel all dessen gesehen werden. Irene Wagner wirft einen kritischen Blick auf die Aktivitäten der Anthroposophen in Pädagogik, Biolandbau und Alternativmedizin und untersucht, ...

35,50 CHF

Vitale Teilhabe
Ausgangspunkt ist die Frage, welche Chancen sich für Erwachsene, die Bildungsbenachteiligung erfahren haben, durch die Teilnahme an einem Basisbildungskurs tatsächlich eröffnen. Somit geht es um die pädagogische Frage nach der Sichtba rkeit von Lehren, Lernen und Bildung im erwachsenenpädagogischen Teilbereich der Basisbildung. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht der Mikrokosmos der Lehr-Lern-Situation. Innen liegende Befindlichkeiten, Handlungsbegründungen, Gefühle und Wahrnehmungen der Akteurinnen ...

43,50 CHF

Die Fähigkeit, allein zu sein
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur Jahrestagung der DGPT 2008 zum Thema »Die Fähigkeit, allein zu sein«. Ausgangspunkt der Referentinnen und Referenten war das »Unbehagen in (unserer) Kultur« angesichts der Verflüssigung von Strukturen, des Verlusts von Bindungen und Verbindlichkeiten, des Zwangs zur Flexibilität und der mit alledem verbundenen wachsenden Verunsicherung. Die Autorinnen und Autoren versuchen, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen ...

42,50 CHF

Staat und Recht
Zum Werk Die FAZ-Rubrik Staat und Recht widmet sich grundlegenden Themen des Staatsrechts, die es in die Schlagzeilen der Tagespresse geschafft haben und die dennoch von zeitloser Bedeutung sind. Zu Wort kommen Staatsrechtslehrer, Richter des Bundesverfassungsgerichts und andere Persönlichkeiten, die ihre Ansichten juristisch und journalistisch pointiert vertreten. Der Sammelband umfasst rund 100 Beiträge zu den Themenkomplexen - Europa, - Freiheiten, ...

49,50 CHF

Die seelischen Ursachen der Krankheiten
Sie sind überzeugt, dass Krankheiten mit unserem Seelenleben zusammenhängen? Aber Sie meinen, man könne die exakte Ursache nie genau herausfinden? Dann sollten Sie dieses Buch lesen! Der Autor stellt die bahnbrechenden Erkenntnisse des deutschen Arztes Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer für jedermann begreifbar dar. Im Einführungsteil werden die 5 biologischen Naturgesetze als Grundlage zum Verständnis von Gesundheit und ...

67,00 CHF

Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen
Die vergleichende Analyse der Ursachen schichttypisch ungleicher Bildungschancen im allgemeinen Bildungswesen in Deutschland und Kanada offenbart: Deutschland fährt mit der hochselektiven institutionellen Gestaltung seines Bildungswesens einen Sonderkurs, der Kinder aus bildungsfernen Schichten besonders benachteiligt. Der Vergleich mit dem Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen in Kanada als einem Land, in dem schichtspezifische Chancenunterschiede besonders gering und die allgemeine Leistungsfähigkeit im Bildungswesen ...

64,00 CHF