266 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Universitäten im Wettbewerb
Mit der Exzellenzinitiative richtete die deutsche Wissenschaftspolitik das Hochschulsystem neu aus. Das Ziel: international konkurrenzfähige Spitzenuniversitäten durch einen verschärften Wettbewerb. So einschneidend diese Zäsur auch war, hat das Exzellenzprogramm doch eine längere Vorgeschichte. Denn bereits seit dem Abbruch des Hochschulausbaus in den 1970er Jahren entwickelten sich - teils politisch forciert, teils infolge schwindender finanzieller Spielräume des Staates - neue Formen ...

101,00 CHF

Einführung in die Elektroinstallation
Schritt für Schritt führt dieses Buch in die Grundlagen der fachgerechten Elektroinstallation ein. Aufgrund aktueller Änderungen in Normen und Bestimmungen wurde diese 9. Auflage neu bearbeitet und an den aktuellen Stand angepasst. Vermittelt werden detaillierte Kenntnisse der üblichen Schaltungen in Beleuchtungs- und Motorstromkreisen ebenso wie Kenntnisse der Bemessung und Verlegung von Leitungen, Verlegearten von Leitungen sowie Einsatz von RCDs. Der ...

43,50 CHF

Er hatte sie alle!
Er hatte sie alle!" bietet epochale Einblicke in die Musikszene und die Befindlichkeiten der Top-Stars. 50 Geschichten und Interviews mit den Top-Stars aus der Welt des Rock 'n' Roll, Rock und Pop-Business.

30,90 CHF

Heimat
Die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen um Heimat intensivieren sich. Im Kontext des Versuchs der Selbstvergewisserung im Zuge der Globalisierung, aber auch der Differenzierung und Fragmentierung der Gesellschaft, der Einwanderung sowie landschaftlichen Wandlungsprozessen nehmen die Kämpfe um Deutungshoheit um das Heimatliche und das Nicht-Heimatliche an Schärfe zu. Mit dem Band , Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt' soll ein Beitrag eigens aus raum-, ...

79,00 CHF

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Band 12 (2018)
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick ...

54,90 CHF

Landschaft und Identität
Zahlreiche Umfragen belegen, dass die Landschaft ein zentraler Bereich der österreichischen Identität ist. Landschaften ändern sich, im 20. Jahrhundert sehr rasch. Ihre Grundstrukturen bleiben aber relativ konstant. Unterschiedlich hingegen können die Wahrnehmungen der Menschen sein. Ernst Hanisch untersucht die Erfahrungen der Menschen in und mit der Landschaft: welche Gefühle Landschaft auslöst, wie sie Mentalitäten prägt. Der Zeithorizont reicht von der ...

49,90 CHF

Wahrnehmung und Realität
Die Untersuchung von Chroniken, wissenschaftlicher Literatur, Reiseberichten und weiteren Texten erlaubt eine Annäherung an Wahrnehmungen und Vorstellungen der Autoren und ihrer Zeit. Es wird deutlich, dass grundsätzliche Einstellungen die Wahrnehmung beeinflussten, zum Beispiel basierte die Kritik an Königsherrschaft auf Vorstellungen über einen idealen Herrscher. So waren die Vorstellungen von Herrschaft auch dort "konservativ", wo man es nicht unbedingt erwarten würde, ...

86,00 CHF

Autor-Leser-Kommunikation und fiktives Gespräch
Die autorseitige Herstellung und die leserseitige Lektüre eines Textes stehen in einem Interaktionszusammenhang, der sich schlagwortartig als Autor-Leser-Kommunikation bezeichnen lässt. Diese Kommunikationsform kann im Text selbst ihre Spuren hinterlassen: Sie findet ihren Niederschlag dort, wo der Autor über sie nachdenkt oder sich an der Beeinflussung des leserseitigen kommunikativen Handelns versucht. Besonders geeignet für solche autorseitigen Reflexions- und Steuerungsprozesse ist die ...

69,00 CHF

Bankkonzernrecht
Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des "too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail" sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln ...

136,00 CHF

Die Arabischen Staaten
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem zunehmenden Islamismus steht die arabische Welt im Brennpunkt der Medien und des öffentlichen Interesses. Meist beschränkt sich jedoch die Wahrnehmung auf die aktuellen Ereignisse in den Krisengebieten. Über die Länder fernab der Tagesaktualität ist wenig bekannt.Das von Walter M. Weiss herausgegebene Nachschlagewerk soll dieser eingeschränkten Sichtweise entgegenwirken. Ausführlich werden in dem ...

37,90 CHF

Öffentliches Strafverfahren - Öffentliche Strafen
Das Prinzip gerichtlicher Offenheit, das noch vor kurzem als Fundament rechtsstaatlichen Prozedierens begriffen wurde, ist durch eine Ausweitung diskreter Verfahrensarten und die eruptiven Prozesse der Medialisierung erheblich unter Druck geraten. Aus diesem Grund ist es notwendig, das strafprozessuale Öffentlichkeitsparadigma einer umfassenden Revision zu unterziehen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Verhältnis von Straftheorie und (Medien-)Öffentlichkeit. Nachdem es als gesichert gilt, dass ...

109,00 CHF

Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht
Kognitive Aktivierung gilt als wichtiges Merkmal hoher Unterrichtsqualität. Vor allem für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wurden Merkmale eines kognitiv aktivierenden Unterrichts erarbeitet und deren Bedeutsamkeit empirisch bestätigt. Dies steht für das Fach Deutsch und für die Primarstufe noch weitestgehend aus. Im Rahmen dieser Dissertation wurde die kognitive Aktivierung fachspezifisch für den Rechtschreibunterricht konzeptualisiert und auf empirischer Ebene die Frage beantwortet, welche Effekte ...

54,90 CHF

Rechts- und Verfassungsgeschichte
Rechtsgeschichte dient dem besseren Verständnis sowohl der konkreten Rechtsordnung als auch des Rechts im Allgemeinen. Jede Rechtsordnung ist historisch gewachsen. Doch selbst in der praktischen Rechtsanwendung kommt man kaum an geschichtlichen Aspekten des Rechts vorbei: So gehört die historische Auslegung zu den gängigen rechtswissenschaftlichen Methoden, die Kenntnis der Entstehungsbedingungen einer Norm ist Voraussetzung für rechtspolitische Überlegungen und legistische Weiterentwicklung. Auch ...

58,50 CHF

Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Uetersen von den Anfängen bis zum Aussterben des Gründergeschlechts (1235/37-1302)
Gegenstand der Abhandlung ist das Frauenkloster Uetersen in Südwestholstein während der ersten Phase seines Bestehens. Die Anfänge der nicht inkorporierten Uetersener Zisterze fielen in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, als zahlreiche Frauengemeinschaften dieser Art in Europa entstanden. Im Vergleich zu ähnlichen monastischen Einrichtungen in Schleswig-Holstein (Reinbek, Harvestehude, Itzehoe, im weiteren Sinne auch Preetz und Schleswig) konturieren die erhaltenen Quellen ...

173,00 CHF

Arbeitsschutzgesetz
Digitalisierung, mobiles Arbeiten, flexibilisierte Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen, Gefährdungen der physischen und psychischen Gesundheit: Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Die 8. Auflage des Basiskommentars stellt die aktuelle rechtliche Basis dazu verständlich und praxisnah dar. Im Vordergrund steht die Kommentierung des Arbeitsschutzgesetzes mit neuester Rechtsprechung unter Einbeziehung der weiteren ...

49,90 CHF