407 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Eigenwillige Kohorten der Revolution
Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zunächst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basistätigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteiführung ...

111,00 CHF

Schleifen
Namhafte Künstler und Musiker wie Nam June Paik und Elvis Presley, Karlheinz Stockhausen und die Beatles, Peter Roehr und Andy Warhol, Terry Riley und Ken Kesey haben in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit Loops gearbeitet - kurzen, mit Hilfe von Aufzeichnungsmedien wiederholten Ton- oder Bildsequenzen. Indem sie von diesem erstaunlich flexiblen und vielseitigen ästhetischen Mittel Gebrauch machten, erzielten ...

36,50 CHF

Das Planungs- und Kontrollsystem der mittelständischen Unternehmung
Die Arbeit geht der Frage nach der optimalen Gestaltung des Planungs- und Kontrollsystems im Entwicklungsverlauf mittelständischer Unternehmen nach. Zentrales Anliegen ist es, die Aufmerksamkeit des Lesers auf ausgesuchte Anforderungen einzelner Entwicklungsphasen zu lenken, um diese in die Entscheidung über die Ausgestaltung des Planungs- und Kontrollsystems einbeziehen zu können. Dabei werden sowohl Erkenntnisse der modernen Planungstheorie als auch spezifische Konstitutionsmerkmale der ...

128,00 CHF

Quechuismen im Spanischen Südamerikas
Die Sprache der Inkas, das Quechua, wird heute in den Andenstaaten von rund sechs Millionen Menschen gesprochen. Ziel dieser Arbeit ist es, den lexikalischen Einfluß des Quechua auf das Spanische in Südamerika zu untersuchen. Es werden die Aussagen von 48 Informanten den Angaben der gängigen amerikanistischen Wörterbücher gegenübergestellt. Daraus ergibt sich ein Glossar von 379 Quechuawörtern, die heute im Spanischen ...

107,00 CHF

Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention
Die im Jahr 2009 von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention gibt Menschen mit Behinderungen ein Recht auf inklusive Bildung. Die Untersuchung zeigt auf, was das genau bedeutet: Handelt es sich lediglich um eine Staatszielbestimmung oder lassen sich individuelle Rechte unmittelbar auf die BRK stützen? Inwieweit sind die Verwaltung und die Gerichte an die Vorgaben der BRK gebunden? Welche Maßnahmen des ...

134,00 CHF

Artificios
Technische Neuerungen finden in der spanischen Kultur der Frühen Neuzeit anhaltende Aufmerksamkeit. Besonders unter der Herrschaft Philipps II. und seiner Nachfolger im 17. Jahrhundert werden laufend Erfindungen präsentiert, welche die Bau- und Kriegstechnik, aber auch die Medien- und Illusionstechniken des habsburgischen Weltreichs tiefgreifend verändern. In der Literatur des Siglo de Oro werden solche Erfindungen häufig als artificios bezeichnet. Der Begriff ...

70,00 CHF

Menschenrechte wider den Hunger
Welchen Beitrag kann das Recht auf Nahrung zur Überwindung der globalen Ernährungskrise leisten? Statt das Ziel einer hungerfreien Welt als Utopie abzutun, werden Menschenrechtsklagen als wirksame Instrumente beschrieben, um Diskurse über Ursachen von Nahrungsunsicherheit anzuregen und die Ergreifung notwendiger Anti-Hunger-Programme zu beschleunigen. Aufbauend auf der nationalen und internationalen Rechtsprechung zum "right to food" werden drei Zugangsrechte entwickelt: das Recht auf ...

136,00 CHF

Transnationale Kooperation: Der Ostseerat und die Subraumpolitik der Europäischen Union
Im Ergebnis des Zusammenbruchs der UdSSR haben sich die politischen Gewichtungen in Europa grundlegend verändert. Diese Umbruchphase stellte die etablierten Gremien und Netzwerke vor neuartige Herausforderungen. Dass der Übergang, obwohl mit enormen Belastungen erkauft, weitgehend friedlich verlief, ist Institutionen wie dem Ostseerat zu verdanken. Dieser hat seit seiner Gründung entscheidenden Anteil an der Stabilisierung der postsowjetischen Strukturen im Ostseeraum und ...

84,00 CHF

Die Schulbuchdiskussion in der BRD - Beiträge zur Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses
Schulbuchkritik - ein mittlerweile schon als klassisch zu bezeichnender Forschungsbereich kritischer Erziehungswissenschaft. Dennoch: Mit dieser Untersuchung wird zum ersten Mal eine Aufarbeitung und Bilanz der Diskussion um den 'Heimlichen Lehrplan der Geschlechterideologie' vorgelegt. Die Autorin hat die unübersichtliche Fülle der unterschiedlichen und überall zerstreuten Schulbuchanalysen und deren Folgeliteratur zusammengetragen und in einer chronologischen Bestandsaufnahme aufgelistet. Fragen zu Beginn, Verlauf und ...

107,00 CHF

Mit fremden Augen
Das Niederländische hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte zu einer selbständigen Kultursprache entwickelt, die in den Niederlanden, der nördlichen Hälfte Belgiens und in kleineren nördlichen Teilen Frankreichs von fast 20 Millionen Menschen gesprochen wird. Darüber hinaus haben sich mit dem Niederländischen zwei selbständige Varianten, eine Schwestersprache, nämlich das Friesische, und eine Tochtersprache, nämlich das Afrikaans, entwickelt. In den vergangenen ...

107,00 CHF

Der Mythos der Kultur
Ausgehend von Ansätzen deutscher Philosophen entstand im 19. Jahrhundert die Idee der Kultur und gewann bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. In den unterschiedlichsten Gesellschaften christlicher Tradition hat die Idee der Kultur die Rolle einer Idée-force inne, mit Hilfe derer praktische und spirituelle Wirklichkeiten wie Mensch, Freiheit oder Nation definiert werden. Das Ideal des Kulturstaates hat heute ...

125,00 CHF

Ernst von Salomons autobiographische Romane als literarische Selbstgestaltungsstrategien im Kontext der historisch-politischen Semantik
Ernst von Salomons fünf autobiographische Romane wurden in dieser Auseinandersetzung zur Basis einer umfangreichen Analyse seiner literarischen Kreierungen. Diese Konstrukte nehmen bei ihm permanent Bezug auf die Dimension der historisch-politischen Semantik. Das Ziel dieser Abhandlung ist, Zusammenhänge zwischen Salomons autobiographischen Strategien und dieser Semantik in seinen Texten auf der identitätsbildenden Ebene zu untersuchen. Im Endeffekt offenbart sich, wie vielschichtig und ...

111,00 CHF

Menschenrecht Inklusion
Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.

44,90 CHF

Modell für eine literarische Amerikakunde
In der vorliegenden Arbeit werden drei bedeutende schwarzamerikanische Romane der Nachkriegszeit, insbesondere der im deutschen Sprachraum noch unerschlossene Roman The Street von Ann Petry, neu und durchgängig interpretiert. Diese Annäherung wird mit einer umfassenden didaktischen Analyse, die auf Erfahrungen der Unterrichtspraxis aufbaut, verbunden. Dabei wird die kulturelle Differenz zwischen dem jeweiligen schwarzamerikanischen Weltbild des ästhetischen Produkts Roman und seinen Rezipienten ...

98,00 CHF

Rechnungslegung zum fair value
Ausgangspunkt der Arbeit ist die anhaltende Hinwendung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung zur fair-value-Bewertung. Dieser Paradigmenwechsel gibt Anlass zu zwei Fragestellungen. Zum einen wird auf Grundlage einer Analyse der US-GAAP und der IFRS die Konzeption des Wertmaßstabes fair value herausgearbeitet und dessen Niederschlag in gegenwärtigen Standards dargestellt. Die Rechnungslegung zum fair value wird in einem zweiten Schritt einer umfassenden Zweckmäßigkeitsuntersuchung unterzogen, um ...

111,00 CHF