532 Ergebnisse - Zeige 441 von 460.

Das außerdienstliche Verhalten von Arbeitnehmern
Die Frage nach außerdienstlichen Verhaltenspflichten des Arbeitnehmers berührt fundamentale Punkte des Arbeits- und Verfassungsrechts. Dabei steht die gemeinhin vertretene These, der Arbeitnehmer könne seinen außerdienstlichen Bereich grundsätzlich frei von arbeitsrechtlichen Bindungen gestalten, in diametralem Gegensatz zu der Vielzahl von ebenfalls anerkannten Einzelfallgestaltungen (z.B. Verhalten während des Urlaubs und während der Arbeitsunfähigkeit, Auswirkungen von Straftaten und Nebenbeschäftigungen auf das Arbeitsverhältnis etc.). ...

109,00 CHF

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung
Den spezifischen Voraussetzungen und Chancen für emanzipatorische Lernprozesse Auszubildender hat die Politikdidaktik bisher relativ wenig Beachtung geschenkt. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Umsetzungsprobleme und Vermittlungsprozesse, die zwischen den Sachstrukturen der politisch-gesellschaftlichen Realität und den Lernstrukturen von Berufsschülern mit ihren Kenntnissen, Sozialisationsbedingungen, Einstellungen und Lernpotentialen bestehen. Hierbei dient das Konzept der pädagogischen Transformation mit den Dimensionen 'wissenschaftliches Wissen über einen Gegenstand' ...

99,00 CHF

Die disziplinarische Kündigung im Königreich Spanien - El Despido Disciplinario
Gegenstand dieser Arbeit ist das Institut der disziplinarischen Kündigung im spanischen Arbeitsrecht. Herausgearbeitet werden einerseits die dogmatischen Grundsätze, die dieses Rechtsinstitut bestimmen, andererseits wird aber auch die Bedeutung der disziplinarischen Kündigung in der gerichtlichen Praxis untersucht. Zu diesem Zweck werden nicht nur die materiellen und formalen Voraussetzungen sowie Rechtsfolgen der disziplinarischen Kündigung dargestellt, sondern auch weitere Aspekte berücksichtigt, welche die ...

91,00 CHF

Rundfunkanstalten im Internet
Für die privaten Medienunternehmen - insbesondere für die Presseverlage - stellen die subventionierten Internetaktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eine Konkurrenz dar, die, wenn sie schon zu akzeptieren ist, wenigstens den rechtlichen Vorgaben des RStV entsprechen soll. Der Rechtsstreit um die Tagesschau-App zeigt, wie wichtig die Durchsetzung dieser Vorgaben ist: Private Medienunternehmen sind zunehmend auf das Internet als Verbreitungsmedium und Erlösquelle angewiesen. ...

117,00 CHF

Der Beitrag von Karl Barths trinitarischer Grammatik zur Herausbildung einer narrativen Identität
Wie kann eine Geschichte in das Leben des Rezipienten eingreifen? Wie verhalten sich biblische Geschichte und christliche Identität zueinander? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die theologische Hermeneutik? Die Trinitätslehre als hermeneutischen Schlüssel einer narrativen Auslegung biblischer Texte zu verstehen, ist der ungewöhnliche und wenig beachtete Ansatz Karl Barths. Aus der detaillierten Erörterung seiner trinitarischen Grammatik folgt, dass eine charakteristische ...

107,00 CHF

Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung
Kooperationsformen zwischen Jugendhilfe und Schule zeichnen sich häufig durch die Erfahrung der Dominanz von Schule und der Subsidiarität von Jugendhilfe aus. Dieses Problem wird sowohl in der Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses eines freien Trägers der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung als auch in der Analyse dessen Kooperation mit einer Modellschule dargestellt. Die Kooperation stößt dabei aus der Perspektive der außerschulischen Bildungsträger aufgrund ...

99,00 CHF

Erhalten durch Gestalten
Im andauernden Diskurs um eine zukunftsfähige Gesellschaft bilden sich allmählich erste Grundkonzepte einer erneuerten Ökonomie heraus - einer Ökonomie, die nicht nur in der Lage ist, langfristig die «Lebensmittel» für die Gesellschaftsmitglieder zur Verfügung zu stellen, sondern die dieses tut, indem sie ihre eigenen Produktivitätsgrundlagen erhält. «Erhalten durch Gestalten» schält sich als ein ökonomisches Grundprinzip heraus. Damit kommt das Zusammenspiel ...

111,00 CHF

Die Zigeunerin in den romanischen Literaturen
Anhand der sehr unterschiedlichen und wechselnden Darstellung der Zigeunerin in den wichtigsten romanischen Literaturen soll gezeigt werden, wie die Charaktere literarischer Gestalten die Mentalität der Autoren und der angesprochenen Leser widerspiegeln, die ihrerseits wieder vom Geist ihres Volkes und ihrer Zeit geprägt sind. Zugleich wird dabei deutlich, in welchem Maße umgekehrt auch die Einstellung weiter Teile der Bevölkerung zu fremden ...

99,00 CHF

Die Starke Frau
Thema ist der Typus der Starken Frau in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Poetischer Realismus). Nachdem der Begriff definiert und die Problemfälle, Grenzfälle und ambivalenten Varianten ausgesondert wurden, folgt die umfassende Analyse des eindeutigen Typus unter besonderer Einbeziehung der Konflikte, sozialen Beziehungen und Schlußsituationen. Mit einer Zusammenfassung, resümierenden Überlegungen und einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert schließt das Buch. ...

99,00 CHF

Normbindung und Sanktionsdrohung
Wenn die sonst gesetzestreuen Bürger in großer Zahl Gesetze übertreten, stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit von (Straf-)Gesetzen und Sanktionsandrohungen besonders eindringlich. Die «Kavaliers»- und Massendelinquenz im Verkehr und speziell das Fahren unter Alkoholeinfluß gelten unter Gesichtspunkten rechtspolitischer Steuerung als Bereich, in dem generalpräventive Effekte erzielt werden können, nicht zuletzt deshalb, weil man hier den grundsätzlich «rationalen Akteur» vermutet, ...

99,00 CHF

Interdisziplinär geprägte Symbolik in der visuellen Kommunikation
Die Kontraproduktivität der Reizüberflutung der menschlichen Sinneskanäle wurde im Hinblick auf die heutige multimedial geprägte Zeitstruktur und ihre Auswirkungen auf die sinnliche Wahrnehmung und die schöpferische Kreativität innerhalb des Kunstunterrichts bereits eingehend untersucht. Unter Berücksichtigung therapeutischer Ansätze im Kunstunterricht wurde dabei auf zwei ausgleichende Entspannungsverfahren hingewiesen, die zum Einsatz gelangen, wenn Konzentrationsfähigkeit gesteigert und Aggressionen abgebaut werden sollen. Der interdisziplinär ...

111,00 CHF

Das integrale und das gebrochene Ganze
Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die ...

107,00 CHF

Die Bestimmung des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Zu den zentralen Punkten der Schuldrechtsmodernisierung gehörte die Neugestaltung des Verjährungsrechts. Das bisherige System hatte sich aufgrund einer unübersehbaren Zahl von Verjährungsfristen als zu komplex erwiesen. Die Reform führte zu einer erheblichen Reduzierung der Zahl der Fristen und zu einem deutlich größeren Anwendungsbereich der Regelverjährungsfrist. Der notwendige Preis für die Vereinfachung ist die Einführung des subjektiven Verjährungsbeginns. Der Verjährungsbeginn hängt ...

111,00 CHF