587 Ergebnisse - Zeige 521 von 540.

«Pierrot s'agite et Tout le mène»
Im 19. Jahrhundert wird die traditionell aus der Commedia dell'arte stammende Lachfigur des Pierrot in Frankreich Gegenstand einer besonders intensiven literarischen Auseinandersetzung. Auch der junge Dichter Jules Laforgue (1860-1887) macht Pierrot zur zentralen Figur in seinem Werk. Durch die einzigartige Verbindung Pierrots mit der Philosophie des Unbewußten Eduard von Hartmanns eröffnet Laforgue der Figur völlig neue Dimensionen und gilt daher ...

99,00 CHF

Ausländer zwischen Integration und Marginalisierung
Mit den politischen Veränderungen in Europa und der Öffnung nach Osten kommen auch auf Deutschland neue Probleme internationaler Migration zu. Ethnische Minderheiten werden in den großen Metropolen zum Normalfall. Bereits jetzt deutet sich an: die Probleme nehmen zu, ohne daß Verwaltungen darauf vorbereitet sind. Vieles könnte aus der langen Erfahrung mit türkischen Minderheiten und sozialer Quartierbildung gelernt werden. Das Buch ...

99,00 CHF

Die Theresianische Dominikal- und Rustikalfassion in Niederösterreich 1748-1756
In den Jahren 1748 und 1756 wurde in Niederösterreich im Zuge der Theresianischen Staats- und Verwaltungsreform erstmals eine umfassende Aufnahme der steuerpflichtigen Einnahmequellen durchgeführt. Dies erfolgte für das bedeutendste Steuerobjekt - den Grundbesitz - in Form der sogenannten Dominikal- und Rustikal-«Fassion». Die Abhandlung stellt diesen in der Einführung eines neuen Steuersystems gipfelnden fiskalischen Reformprozeß anhand der Originalquellen dar. Im Mittelpunkt ...

99,00 CHF

Verteidigungsfremde Verwendungen der Streitkräfte in Deutschland seit dem Kaiserreich außerhalb des inneren Notstandes
Die Arbeit befaßt sich mit Realität und rechtlichen Grundlagen der verteidigungsfremden Verwendungen der deutschen Streitkräfte in Geschichte und Gegenwart. Abgedeckt wird die Zeit seit Gründung des Kaiserreichs unter Berücksichtigung auch der DDR. Dabei konzentriert sich die Darstellung von Polizeieinsätzen der Streitkräfte im wesentlichen auf solche im Rahmen der Normalverfassung. Durch Vergleich zwischen den verschiedenen Epochen und Systemen sollen Unterschiede aufgezeigt ...

99,00 CHF

«... nicht spurlos aus der Geschichte verschwinden»
Die Integration der Millionen von Vertriebenen nach dem II. Weltkrieg ist die herausragende Leistung der deutschen Nachkriegsgesellschaft und ihrer politischen Funktionsträger. Wie der Prozeß der politischen Integration der Vertriebenen vor sich ging, welche Mechanismen er implizierte, welchen Einflußnahmen, Zwängen und Manipulationen von deutscher und alliierter Seite er unterworfen war, soll am Beispiel der sudetendeutschen Sozialdemokraten, ihrem Vorsitzenden Wenzel Jaksch und ...

58,90 CHF

Kooperation an Schnittstellen
Kooperations-Beziehungen zwischen Teileinheiten der Organisation sind eine kritische Determinante für den Unternehmenserfolg. In dieser Arbeit werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien und Beiträge der Kooperations-Forschung in ein Rahmenmodell der Kooperation an Schnittstellen integriert. Eine bedeutende Ursache für die oftmals ineffiziente Kooperation an Schnittstellen ist das Streben nach sozialer Geltung der Teileinheiten. Vor diesem Hintergrund werden Hypothesen zur Wirkung und Wechselwirkung von ...

109,00 CHF

Der subordinationsrechtliche Verwaltungsvertrag als Instrument der Grundwassersanierung
Gegenstand der Arbeit ist die formelle und materielle Zulässigkeit des subordinationsrechtlichen Verwaltungsvertrages als Instrument der Grundwassersanierung. Die Arbeit behandelt insbesondere die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die der Abschluss von Sanierungsverträgen den Parteien in der Sanierungspraxis - z.B. als Alternative zur Sanierungsverfügung - eröffnet sowie die rechtlichen Grenzen, denen das verwaltungsvertragliche Handeln unterliegt. Zudem wird die Bedeutung und Eignung der sanierungsvertraglichen Handlungsform als ...

109,00 CHF

Wie die Innenwelt die ganze Welt zusammenhält
In der Physiklehrerausbildung und der Schule wird die moderne Elementarteilchenphysik weitgehend ausgegrenzt. Zu abstrakt und unanschaulich scheinen die relativistischen Quantentheorien zu sein, als daß sie sich zum Gegenstand der Lehrerbildung machen ließen. Daher findet sich wenig elementarisiertes Lehrmaterial, anhand dessen man sich über die Welt der Atome und Atomkerne, der Quarks und Neutrinos, der Kräfte und Symmetrien, kurzum über das ...

109,00 CHF

Die Pisaner Marientafel des Meisters von San Martino und die zyklischen Darstellungen der Annenlegende in Italien von 700 bis 1350
Die italienische Kunst ist reich an Darstellungen der Annenlegende: des Lebens der Eltern Mariens, Anna und Joachim. Sie werden hier von den frühen Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts erstmals vollständig erfaßt und untersucht. Dabei wird der besondere Rang der Pisaner Marientafel deutlich, die bisher nur in Anfängen erforscht ist. Ihr wird deshalb eine monographische Untersuchung gewidmet, welche bislang ...

109,00 CHF

Finanzierungsmodelle im Anlagenbau
Die wirtschaftliche Ausgangslage im Anlagenbau ist wesentlich durch eine Verschärfung der Wettbewerbssituation unter den Anbietern gekennzeichnet. Eine Möglichkeit zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen als Reaktion auf diese Entwicklung liegt im Angebot von individuellen Finanzprodukten zur Finanzierung der Kaufentscheidung des Kunden. Die Arbeit erlaubt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Alternativen einer Zusammenstellung von Auftragsfinanzierungen im Anlagenbau durch die Verwendung, Ausgestaltung und ...

109,00 CHF

Logistik, Organisation und Netzwerke
Die Arbeit konfrontiert den Fließsystemansatz mit dem Paradox, zwar Impulse zu Strukturveränderungen logistischer Organisationen zu geben, nicht aber zu erklären, wie es dazu kommt. Eine Beschreibung der für logistische Organisationen als existenziell betrachteten Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit scheint auf der Basis einer funktionalistischen Systemtheorie damit konzeptionell ausgeschlossen. Die Suche nach Erklärungen führt in den Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, der die Existenz ...

107,00 CHF

Das Steuerrecht als Instrument des Umweltschutzes
Kaum ein Thema prägte zu Beginn der 90er Jahre die steuer- und umweltpolitische Debatte dermaßen nachhaltig wie die Vorschläge zu einer sogenannten 'ökologischen Steuerreform', die einen vollständigen ökologischen Umbau des Steuersystems zur Realisierung umweltpolitischer Ziele zum Ergebnis haben sollte. Die vorgestellte Analyse bearbeitet erstmalig diese größtenteils ideologisch gefärbte Diskussion mit wertfreien Methoden im Rahmen eines ökologisch-ökonomischen Gesamtkonzeptes. Dabei wird aufgezeigt, ...

107,00 CHF

Der Leveraged Buyout in den USA und der Bundesrepublik Deutschland
Der Leveraged Buyout ist eine in den USA weitverbreitete Form der Unternehmensübernahme. In der Bundesrepublik wurde er dagegen trotz hoher amerikanischer Gewinne bisher nur vereinzelt beobachtet. Diese Studie stellt eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen vor. Dabei wird von einem agency-theoretischen Ansatzpunkt ausgegeangen, bei dem die Trennung von Eigentum und Kontrolle, verbunden mit asymmetrischer Informationsverteilung, in der Unternehmung sogenannte Agency-Kosten ...

99,00 CHF

Globales Produktmanagement
Angesichts einer weiter zunehmenden Bedeutung der Globalisierungsthematik verfolgt diese Arbeit das Ziel, wesentliche Erfolgsfaktoren und Konfliktbereiche des Managements globaler Produkte zu ermitteln. Hierzu wurde vom Verfasser mit Hilfe einer umfangreichen empirischen Untersuchung das Produktmanagement von über 100 bekannten globalen Konsumgütermarken analysiert. Als Ergebnis konnte eine Reihe von Gestaltungsparametern identifiziert werden, durch deren spezifische Ausprägung sich das Management erfolgreicher Produkte in ...

99,00 CHF

Personalentwicklung in multinationalen Unternehmen
Im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeiten stellt sich die analoge kulturelle Differenzierung als komplexes Problem der multinationalen Unternehmensführung dar. Das Management der kulturellen Differenzierung stellt besonders das internationale Human Resource Management vor große Herausforderungen. Auf dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen Kulturdiskussion werden in einer empirischen Analyse die Personalentwicklungsansätze eines amerikanischen, eines deutschen und eines britischen Unternehmens der chemischen Industrie im ...

99,00 CHF

Konzentration und Wettbewerbspolitik
Die Tendenz von Marktwirtschaften zur Unternehmenskonzentration und damit zur Machtballung in der Hand von immer weniger Wirtschaftseinheiten zeigt seit den sechziger Jahren die Diskrepanz zwischen den theoretischen Marktkonzepten und der daraus abgeleiteten Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik auf. Die reale Politik sucht sich daher jeweils einen Wettbewerbsansatz, der die Wirklichkeit der Marktstrukturen erfaßt und positiv bewertet. Unter Berücksichtigung der relevanten Ansätze läßt ...

99,00 CHF

Die Organisation von Unternehmenskooperationen
Mit welchen Abläufen sind Kooperationen zu planen und zu verhandeln? Wer soll für diese Aufgaben verantwortlich gemacht werden? Wie kann eine Kooperation effizient in die normale Organisationsstruktur eines Unternehmens eingefügt werden? In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie deutsche Großunternehmen diese Probleme lösen. Umfangreiche Interviews mit Praktikern aus M & A und Beteiligungsmanagement bilden die empirische Basis der Studie. Sie ...

102,00 CHF

Regulierungen auf Stock Index Futures Märkten
Seit dem Aktien-Crash vom Oktober 1987 beschäftigen sich Praktiker, Theoretiker und Regulierer mit der Frage, ob dieser zeitweilige starke und schnelle Kursrückgang nicht auch durch neue Technologien und neue Produkte wie Stock Index Futures Märkte mitverursacht oder zumindest verstärkt worden ist. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen steht hierbei zum einen die Unterschiedlichkeit der Produkte (Stock Index Futures und Aktien) selbst, zum ...

99,00 CHF

Zur Problematik der Bewertung von Forderungen und des Ertragsausweises aus Kreditgeschäften im Rahmen der ertragsteuerlichen Gewinnermittlung
In der vorliegenden Arbeit wird nicht nur das Problem der Bewertung von Forderungen erörtert, sondern daneben gleichrangig das Problem des Ertragsausweises aus Kreditgeschäften untersucht. Betrachtet werden solche Ausgestaltungsformen von Kreditgeschäften, bei denen der untrennbare Zusammenhang zwischen beiden Problemkreisen aufgrund der Verzinsungsmodalitäten offenkundig wird. Ausgehend von einer Aufarbeitung und kritischen Würdigung der Literatur wird ein alternatives Rechnungslegungskonzept zur systematischen Berücksichtigung der ...

107,00 CHF

Bestand, Entwicklung und Leistungsmöglichkeiten von Tagesgruppen
Tagesgruppen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten als eine neue Form der Jugendhilfe entwickelt. Ihre Zahl ist seit etwa 1980 schnell gewachsen, das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz hat ihnen eine rechtliche Grundlage gegeben. Die vorliegende Untersuchung gibt eine Bestandsaufnahme und analysiert die Arbeit ausgewählter Einrichtungen im Detail. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, die zusammen ein Leistungs- und Anforderungsprofil dieser Jugendhilfeform ...

68,00 CHF