429 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener
In den letzten Jahren ist ein Strukturwandel des Beschäftigungssystems festzustellen, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Berufliche Bildung hat im Zuge dieser Veränderungen eine zweifache Funktion: Erstens müssen die Arbeitnehmenden ausreichend und effektiv auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden, zweitens muss die berufliche Aus- und Weiterbildung eine Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Dabei sollte den zukünftigen Anforderungen vorgegriffen werden, damit das Ziel ...

36,50 CHF

Der Streit Um Den Strafzweck Zur Zeit Der Weimarer Republik
Die Umgrenzung der Zeit der Weimarer Republik durch einschneidende politische Ereignisse ermöglicht es, zu überprüfen, ob zum Zeitpunkt des Abbruchs des strafrechtlichen Schulenstreits durch die Machtergreifung 1933 ein solcher tatsächlich noch bestand oder ob er sich nur im Verharren in äusserlichen Positionen erschöpfte, während in den Einzelfragen weitgehende Übereinstimmung herrschte. Ein solches Ergebnis würde die Unfruchtbarkeit jeder Erneuerung des Gegensatzes, ...

74,00 CHF

Wert Und Grenzen Der Verfahrensoeffentlichkeit Im Strafprozess
Strafverfahren wie der van-Bergen-Prozess verdeutlichen besonders klar, welche Probleme die Verfahrensöffentlichkeit im Strafprozess schafft. Es war von «zirzensischen Spielen» und von «Schauprozess» die Rede. Aber auch in «normalen» Strafverfahren sind die Nachteile dieses Verfahrensgrundsatzes erheblich. Dennoch wurde der Öffentlichkeitsgrundsatz als das Kennzeichen rechtsstaatlicher und demokratischer Rechtsprechung ausgegeben, als ein «Grundsatz, der zu den kennzeichnenden Merkmalen der modernen Rechtsprechung überhaupt» gehöre. ...

88,00 CHF

Analyse und Kritik der strafverfahrensrechtlichen Terrorismusgesetzgebung
Im Zuge der Bekämpfung des Terrorismus in Deutschland in den siebziger Jahren hat insbesondere der Gesetzgeber mit einem differenzierten Regelungswerk auf diese «neue» Kriminalitätsform reagiert. Die Restiktionen der sog. Terrorismusgesetze führten überwiegend zu Modifizierungen in der Strafprozeßordnung. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Rechtswirklichkeit, mit Fragen der Akzessorietät zwischen materiellem Recht und Strafverfahrensrecht und einem damit einhergehenden Transparenzverlust auseinander. ...

99,00 CHF

Frauenbilder und Frauenproblematik in der neueren sowjetischen Literatur
Nach dem Tode Stalins 1953 ist in den 60er und 70er Jahren in allen gesellschaftlichen Bereichen der Sowjetunion ein Wandlungsprozeß feststellbar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der veränderten Darstellung des Frauenbildes und der Frauenproblematik in der Literatur. Durch die Vielfältigkeit der literarästhetischen Frauenentwürfe rückt die Literatur ab vom Einheits-, Modell-, Klischee-, Vor-, Leit- und Idealbild der Frauen während des sozialistischen ...

99,00 CHF

Strafwürdigkeit und Straftatsystem
Der Autor weist nach, daß der Aspekt der «Strafwürdigkeit » ein dem Straftatsystem auf abstrakter Ebene vorgelagertes Leit- und Kontrollprinzip mit starker verfassungsrechtlicher Bindung ist. Diese Abstraktionshöhe führt dazu, daß das Strafwürdigkeitsurteil die Lösung strafrechtsdogmatischer Problemfälle zwar ideologisch leiten, nicht aber straftatsystematisch herbeiführen kann. Die «Strafwürdigkeit» kann als nichtdogmatischer Begriff keine selbständige straftatsystematische Einzelkategorie darstellen, vielmehr ist von ihrer Ubiquität ...

107,00 CHF

Kompetenzerziehung
Dem psychologischen Begriff der «Bewältigung» («Coping») liegt eine Auffassung vom Menschen als aktives, gestaltendes und kompetentes Wesen zugrunde. In der Psychologie wird solches Bewältigungsverhalten bereits seit etwa zehn Jahren intensiv erforscht und beschrieben. In der Pädagogik fehlen vergleichbare Untersuchungen. In systematischer Absicht verfolgt die hier vorgelegte Arbeit das Ziel, Kompetenz als zentrales Konzept menschlicher Bewältigungsfähigkeit auf seine Bedingungen hin zu ...

99,00 CHF

Der Zeugenbeistand
Diese Arbeit behandelt umfassend die auch nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1974 noch weithin unbekannte Figur des Zeugenbeistands. Hierbei zeigt der Verfasser die prozeß-ökonomische Dimension des Zeugenbeistands in der Strafprozeßordnung auf, die ihn zu einem Mittler zwischen den Interessen der Strafrechtspflege und den Zeugenbelangen macht. Im Vordergrund der als Handbuch konzipierten Darstellung stehen die Originär- und Derivativrechte des ...

99,00 CHF

Der Arm- und Beinschmuck in Niedersachsen
Friedrich Laux präsentiert in diesem Band eine vollständige Übersicht über den bronzezeitlichen Arm- und Beinschmuck aus Niedersachsen. Das Arbeitsgebiet umfasst das Bundesland Niedersachsen, die Freie Hansestadt Bremen und die süd-elbischen Bereiche der Freien und Hansestadt Hamburg. Arm- und etwas später auch Beinringe sind seit der älteren Bronzezeit kennzeichnend für die Schmucktracht der Frauen, meist sogar in Kombination miteinander. Einzelne Armringe ...

124,00 CHF

Die Gruppenklage im Kapitalmarktrecht
Das deutsche Prozessrecht kennt als Grundprinzip nur den Zwei-Parteien-Prozess, der in der ZPO verankert ist. Gerade am Kapitalmarkt wird aber oft eine Vielzahl von Personen durch den gleichen Rechtsverstoß geschädigt. Eine Einzelklage lohnt hier aufgrund der niedrigen Schadenssummen nicht. Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) konnte dieses Rechtsdurchsetzungsdefizit im Ergebnis nicht beheben, da es die Klagen nicht konsequent bündelt. Die Arbeit zeigt die ...

116,00 CHF

Die Relativierung der absoluten Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls (§ 274 StPO) in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Während Absicherung materiell richtiger Urteile, Verfahrensökonomie und Opferschutz hoch im Kurs stehen, hat das Verfahrensrecht in der von der Rechtsprechung der Strafsenate des BGH geprägten Revisionspraxis in den letzten Jahren und Jahrzehnten zusehends an Bedeutung verloren. Vor diesem Hintergrund erscheint vor allem die Regelung des § 274 StPO als Anachronismus - zwingt diese Vorschrift in ihrer konsequenten Anwendung dazu, auch ...

111,00 CHF

Kooperation mit Eltern im Sonderpädagogischen Förderzentrum
Die Arbeit will Impulse anbieten für die Professionalisierung von Elternarbeit am Sonderpädagogischen Förderzentrum. In einem Handlungsmodell werden Elternabende in ihrem Theoriebezug und ihren Ablaufstrukturen dargestellt. Methoden und Menschenbild der Humanistischen Psychologie bilden die Grundlagen der konzeptionellen Planung. Die vorgestellte Elterngruppenarbeit wurde mit problemzentrierten Interviews ausgewertet. Als Ergebnisse der Elternbefragung werden aufgezeigt die besonderen Belastungen von Eltern am Förderzentrum, die möglichen ...

99,00 CHF

Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung
Identifikation und Distanzierung prägen unsere gesamte Kommunikation. Durch den Gebrauch bestimmter sprachlicher Mittel oder deren Vermeidung kann der Sprecher einem Hörer Zustimmung oder Ablehnung, Einverständnis oder Abweisung signalisieren. Er kann sich mit der Meinung seines Gegenüber identifizieren oder auch von ihr distanzieren. Dieser sprachwissenschaftlichen Frage sind die Beiträge dieses Bandes gewidmet. Anhand der Analyse umfangreichen sprachlichen Materials ermitteln die AutorInnen ...

99,00 CHF

Schulautonomie und -selbstverwaltung am Beispiel der Waldorfschulen in Europa
Die postmoderne Gesellschaft zeichnet sich durch die Forderung nach der Loslösung aus staatlicher Bevormundung und wirtschaftspolitischen Zwängen sowie dem Wunsch nach größerer Freiheit aus. Der Fremdbestimmung durch den Staat wird die Selbstbestimmung des einzelnen Individuums entgegengesetzt. Im Bildungsbereich äußert sich dieses Phänomen in der Suche nach korrespondierenden Organisationsformen auf der Ebene der Schule, die den Initiativkräften des einzelnen besser gerecht ...

99,00 CHF

Erfolgsfaktor Studienbegleitung
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines neuen Berufsprofils für die Studienbegleitung studentischer Gruppen wie beispielsweise Familienfrauen, behinderte Menschen, Ausländer/innen und Aussiedler/innen. Mit dieser Arbeit wird erstmalig eine Systematik der Funktionen von Studienbegleitung vorgelegt. Die Erfassung erfolgt mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Es wird aufgezeigt, daß mit einer professionellen Studienbegleitung den Hochschulen eine präventive und entwicklungsfördernde Kompetenz geboten werden kann, ...

99,00 CHF

Aktiver und nachhaltiger Naturschutz - gemeinsame Aufgabe von Schulen einer Region
Das Umweltbildungsprojekt «Renaturierung des Noller Bach-Tals» diente dem Versuch, den bei Kindern und Jugendlichen angesichts der Zerstörung von Natur und Umwelt verbreiteten Ohnmachtsgefühlen durch die verantwortliche Einbindung in ein konkretes Renaturierungsprojekt zu begegnen. Die naturnahe Umgestaltung eines 14 ha großen ufernahen Bachareals gab den SchülerInnen der 16 beteiligten Schulen Gelegenheit, umweltrelevante kognitive, emotionale, soziale und praktische Kompetenzen, letztlich also Gestaltungskompetenz, ...

44,50 CHF

Conrad Gesner als Theologe. Ein Beitrag zur Zürcher Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts
Erstmals wird das Verhältnis des Zürcher Universalgelehrten Conrad Gesner zur Theologie näher untersucht und systematisch dargestellt. Das Buch stellt eine willkommene Ergänzung zu den bisherigen, mehrheitlich naturwissenschaftlichen Beiträgen der Gesnerforschung dar. Nebst der eingehenden Entfaltung von Gesners Natürlicher Theologie, nimmt die Betrachtung seines letztlich theologisch geprägten Wissenschaftssystems einen grossen Stellenwert ein. Darüber hinaus werden Gesners Leistungen auf dem Gebiet der ...

116,00 CHF

Von der Resonanz zur Bindung
Wieso verändert das Hören von Mozart-Sinfonien die Öffnungs- und Bindungsbereitschaft eines Kindes? Und warum lassen Mozart-Klänge einen Säugling zur Ruhe kommen und ihn seinen Körper besser spüren? Wie erreichen Hören und Zuhören das Herz des Menschen? Dirk Beckedorf und Franz Müller legen systematisch und verständlich die psychosomatischen Grundlagen des menschlichen Hörens sowie die Geschichte, Anwendungsgebiete und Praxis der Systemischen Hörtherapie ...

42,50 CHF

KaSyCo - Kategoriensysteme zur Analyse von Coachingprozessen
Die Entwicklung zweier Kategoriensysteme zur Analyse von Coachingprozessen (KaSyCo) steht im Zentrum der Arbeit. Das erste Kategoriensystem erfasst alle Interventionen des Coachs - im systemischen Sinne als alle Kommunikationsereignisse verstanden - sowie die verwendeten Tools - als strukturierte Abläufe mehrerer Interventionen definiert. Das Zweite erfasst alle Kommunikationsereignisse der Klientinnen. Dadurch werden Analysen der Interaktion sowie des Coachingprozesses möglich. Wird die ...

42,90 CHF

Aktuelle Probleme der Phraseologie
Im September 1984 fand in Zürich ein internationales Symposium statt, bei dem zentrale Probleme der Phraseologie erörtert wurden. Teilnehmer waren in erster Linie Germanisten und Slavisten, da die Phraseologie-Forschung in diesen Fachbereichen bereits relativ weit entwickelt ist. Die Referate, die in diesem Band veröffentlicht werden, befassen sich einerseits mit allgemeinen Themen des Gebiets - etwa dem spezifischen Zeichencharakter der Phraseologismen, ...

38,50 CHF