32725 Ergebnisse - Zeige 28341 von 28360.

Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität Paderborn (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil enthält einen kurzen Gesamtüberblick über die Stationen im Leben des Jonathan Swift und befasst sich später detaillierter mit Swifts Lebensweg, seinem Lebenswandel, seinem Charakter und seinem gesamten Leben ...

26,90 CHF

Umweltverbände und Emissionshandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Universität Kassel (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ökonomische Theorie der Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Handel mit Emissionszertifikaten wurde zum 1. Januar 2005 in Deutschland eingeführt. Es handelt sich dabei um ein mengenorientiertes, wirtschaftspolitisches Instrument zum Schutz der Umwelt. Der Staat stellt den Verursachern der Emissionen am Anfang eines festgelegten ...

28,50 CHF

Politische Rahmenbedingungen und Richtlinien der Lehrerfort- und -weiterbildung in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2, 3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Debatte um eine Bildungsreform in Deutschland fokussiert in besonderem Maße auf die Lehrerbildung. Dabei gerät verstärkt auch die Lehrerfort- und -weiterbildung ins Blickfeld. Die politischen Rahmenbedingungen für diesen Bereich werden auf Bundes- und Länderebene geschaffen, jedoch von verschiedenen ...

26,90 CHF

Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Supply Chain Management und Internet sind zwei Themen, die in den vergangenen 20 Jahren die Weltwirtschaft kaum stärker beeinflußt und verändert haben als die Erfindung von Telefon oder Telefax. Heutzutage stehen nicht mehr die einzelnen Unternehmungen, sondern vielmehr ihre Logistiknetzwerke ...

28,50 CHF

Die Völkerwanderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fakultät für Philosophie und Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Jahr 375 n. Chr. gotische Stämme die Grenze zwischen östlicher Donau und dem Schwarzen Meer überschritten, konnte noch niemand ahnen, dass dies den Anfang eines über mehrere Jahrhunderte andauernden Prozess darstellen sollte, ...

26,90 CHF

Die Zinsschranke und die Reaktion der unternehmerischen Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Zyklus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Die Zinsschranke drückt sich im neu eingeführten § 4h EStG, in Verbindung mit der Neufassung des § 8a KStG, aus und beschränkt den steuerlichen Abzug von Zinsaufwendungen, die vor der Unternehmenssteuerreform 2008 i. d. ...

28,50 CHF

Frankreich und die Sachsen-Polen-Frage 1814/15 - unter besonderer Berücksichtigung Talleyrands Strategie und Prinzipien
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Der Wiener Kongress 1814/15, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Napoleon, in vielen Jahren des Krieges, den europäischen Kontinent in ein Schlachtfeld verwandelt hatte, gelang es im Jahre 1814 endlich, ihn zu bezwingen. Die vier europäischen ...

26,90 CHF

Sprache und Identität von Minderheiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Freie Universität Berlin, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schwerpunkt der Hausarbeit bildet das Thema Sprache und Identität von hauptsächlich sprachlichen Minderheiten, hier den Kurden. Da die Kurden als die sprachliche Minderheit im Mittelpunkt stehen, wird vorerst auf die Geschichte der Kurden, ihre Religion und die ...

26,90 CHF

Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance WLB) und ihre Konsequenzen für die Personalarbeit
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Veranstaltung: Personalwesen I Wandel der Arbeitszeit - Hintergründe, Modelle und rechtliche Rahmenbedingungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krieger der New Economy sind müde. Sie haben auch alles gegeben. Arbeiten am Tag und nachts bei Fertigpizza und ...

24,90 CHF

Die Wortstellung im Deutschen
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachwissenschaftler untergliedern den Abschnitt nach dem Finitum in zwei Felder, in ein Mittel- und ein Nachfeld. Die Einteilung der Felder ist vom Verbstellungstyp abhängig. Da das Verb an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen kann, ...

26,90 CHF

Barthold Hinrich Brockes' Weg zu Gott
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik des 18. Jahrhunderts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur der Himmel Raum, nicht nur der Sonnen Schein Nicht der Planeten Größ' allein: Ein Stäubchen ist bewundernswert. Vorspruch zur Gedichtesammlung "Irdisches Vergnügen in Gott

26,90 CHF

Cannabiskonsum - Auswirkungen und Risiken
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist Cannabis die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Auf kurze Sicht birgt der Cannabiskonsum, ein überwiegend jugentypisches Phänomen, zwar geringe gesundheitliche Risiken, richtet man jedoch das Augenmerk auf verschiedene Konsummuster und Konsumgewohnheiten, lassen ...

26,90 CHF

Massgeblichkeit und umgekehrte Massgeblichkeit - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Maßgeblichkeitsprinzip zählt zu den fundamentalen und kodifizierten Grundprinzipien des Bilanzsteuerrechts und bestimmt grundlegend das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz.1 Im Mittelpunkt steht die Forderung, dass die gebotene ...

28,50 CHF

Präsenz der bayrischen Geschichte in den Lehrplänen des bayrischen G9/G8
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon in der bayrischen Verfassung, Art. 131 festgelegt, muss das bayrische Schulwesen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Das bedeutet, dass nicht nur fachlich gescheite Köpfe die bayrischen Schulen verlassen sollen, sondern wie in Abschnitt 3 ...

26,90 CHF

Die Funktion der Religion in Benito Pérez Galdós' Roman "Misericordia"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Benito Pérez Galdós, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Misericordia wurde im Jahre 1897 veröffentlicht und zählt somit zu den Werken der späteren Schaffensphase Benito Pérez Galdós'. Im Gegensatz zu seinen früheren Romanen wie Doña Perfecta, in denen ...

26,90 CHF

Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut Hamburg), Veranstaltung: Ideologien im Vorderen Orient, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Staat Israel am 14. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag feierte, jährte sich auch das Aufeinanderprallen zweier nationalistischer Bestrebungen zum 60. Mal: Der Wunsch der Juden nach einer sicheren "Heimstätte" und derjenige ...

26,90 CHF

Neurolinguistisches Programmieren. Methoden und Techniken des NLP
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0 (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet NLP? NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren, häufig auch Neurolinguistische Programmierung genannt. Der Begriff NLP ist abgeleitet von: -"Neuro" bezieht sich auf die Annahme, dass die gefundenen Muster auf einer neurologischen Ebene stattfinden, ...

26,90 CHF

Der G-REIT ¿ aktuelle Probleme und Lösungsansätze
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1960 wurde in den USA erstmals der Real Estate Investment Trust (REIT) als indirektes Immobilienvehikel eingeführt. Der REIT stellt eine steuerbegünstigte Kapitalgesellschaft dar, die ihre Einnahmen vorrangig aus Immobilien durch Besitz, Betrieb ...

28,50 CHF

Der Translationsgedanke in der Weltchronik des Bischofs Frechulf von Lisieux
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Zürich, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frechulfs Weltchronik zählt zu den ersten grossen bekannten Geschichtsschreibungen der Karolingerzeit. Es ist die erste Chronik des Mittelalters, in der die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung behandelt wird. Daher ist dieses Werk die ...

26,90 CHF

Die Gruppe aus pädagogischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, Universität Bremen (Institut für Pädagogische Kooperation (im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften)), Veranstaltung: Nachbereitung des Halbjahrespraktikums, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlaß für eine genauere Betrachtung des Begriffes Gruppe waren persönliche Schwierigkeiten, die sich bei der Gruppenarbeit mit zwei 8. Realschulklassen im Musikunterricht ergaben. Einerseits war die Arbeit in ...

26,90 CHF