561 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Die Verfassung der Jakobiner von 1793 und ihr historischer Kontext
Am 10. August 1793 beging die französische Nation in einem gigantischen Festumzug die Annahme der Verfassung durch das Volk. Die Verfassung von 1793 war nicht nur der Versuch, den damaligen Stand und die Errungenschaften der Revolution zu kodifizieren, in eine feste und grundlegende Form zu gießen, ein Fundament zu schaffen, auf dem weitergebaut werden könne. Sie war auch Reaktion auf ...

82,00 CHF

Umwelthaftung
Umwelthaftung - Gewässer-, Bodenschäden, Schädigungen geschützter Arten und natürlicher Lebensräume. Ersatz für Individualschäden? Diese Arbeit beleuchtet die Umwelthaftung aus öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive. Im Besonderen werden die Diskrepanzen der parallel bestehenden Haftungssysteme dargestellt. Unter Einschluss eines Rechtsvergleichs mit der Umwelthaftung Deutschlands wird ein Reformentwurf erarbeitet. Insbesondere werden folgende Rechtsfragen beantwortet: - Folgt ein Ersatz von Schäden an der Umwelt selbst ...

105,00 CHF

Das Scheidungslogion Q 16,18 und frühjüdische Reinheitsvorstellungen
Im Kontext der Untersuchungen zur Logienquelle (Q) verortet sich Lothar Junkers Studie in den Forschungszusammenhang des parting of the ways. Die Frage, inwieweit Q noch im frühjüdischen Denken verwurzelt ist, gilt dabei als zentrale quaestio disputata moderner Q-Forschung. Diese Studie geht davon aus, dass Q eine judenchristliche Jesuserinnerung repräsentiert. Als solche ist sie ein Bindeglied zwischen der frühen palästinischen Jesusüberlieferung ...

109,00 CHF

Die Schusswaffendebatte im deutschsprachigen Raum
In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung des privaten Waffenbesitzes im Deutschland, Österreich, der Schweiz und Lichtenstein. Von den realtiv unregulierten Anfängen im Ausgehenden Feudalismus, über das 19. Jahrhundert, bis zum 21. Jahrhundert, werden dabei die verschiedenen Protagonisten betrachtet und analysiert. Der Schwerpunkt ist dabei die Zeit ab den 1970er Jahren. Insbesondere die politischen Parteien und ihre innere Entwicklung ...

30,50 CHF

Zur Methodologie der Zweiten-Person-Perspektive
In der experimentellen Psychologie, maßgeblich durch empirische Studien in den Neuro- bzw. Kognitionswissenschaften und der Entwicklungspsychologie repräsentiert, gilt die a-personale Beobachterperspektive im methodisch-naturwissenschaftlichen Sinne als vorherrschende Verfahrensweise. Eine angemessene und sinnvolle Erforschung von Intersubjektivität und Fremdverstehen (Soziale Kognition) wird aber grundsätzlich unmöglich, wenn die Forscher-Subjekte wie die thematisierten Subjekte selbst aus jeglicher Subjekt-Subjekt-Beziehung systematisch herausgehalten werden. Soziale Kognition, so die ...

69,00 CHF

Limoncello e la dolce vita
Lena ist angekommen in ihrem neuen Zuhause. Die Hochzeit rückt näher und es gibt viel zu tun. Will sie das wirklich? Ein komplett neues Leben mit fast fünfzig, im Süden Italiens, in einem anderen Land - fernab von Wien ... Ist Mario auch der Richtige? Aber eigentlich ist er das, was sie nie hatte ... Und außerdem ist er wahnsinnig ...

30,90 CHF

Die Myrnengöttin, Die Krosann-Saga Band 4
exklusive Sammlerausgabehochwertiges HardcoverIllustrationen der Figuren Die Auftragsmörderin sehnt sich zurück nach Freiheit und Unabhänigkeit. Doch die Schatten der Vergangenheit, die Begegnungen der Gegenwart und die Aufgaben der Zukunft sind tödlicher denn je. Nicht nur ein alter Feind, ein kleines Mädchen und ein ganzes Volk zehren an ihren Kräften... Auf Burg Felsbach findet Karek keine Ruhe. Der König kämpft gegen eine ...

36,50 CHF

Königsfeuer
Der Eroberungszug des Königs von Meshacia ist ins Stocken geraten. Königsfeuer, eine neue alchemische Waffe, soll die Wende bringen. Doch bei deren Einsatz kommt es zu einem verheerenden Unfall, der Teile von Armee und Adel gegen den König aufbringt. Ausgerechnet in diesen chaotischen Zeiten versucht der Dieb Ferron sich ein neues Leben aufzubauen. Er reist in die Hauptstadt, um sich ...

20,50 CHF

Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel
Der digitale Wandel stellt die Gegenstände, Lernumgebungen, Medien, Ziele und Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen auf den Prüfstand. Das zum Teil hohe Innovationspotenzial des digitalen Wandels geht einher mit fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die auch etablierte fachliche, didaktische und ethische Leitbilder betref­fen. Welche konzeptionellen Änderungen müssen die Fremd- und Zweitsprachendidaktik im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung vornehmen? ...

94,00 CHF

Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Das Buch stellt neuropsychologische Interventionen aus der Entwicklungsneuropsychologie vor, die maßgeschneidert auf Kinder und Jugendliche mit neurokognitiven Funktionsstörungen angewendet werden können – im stationären wie im ambulanten Kontext. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden diese mit ihren Einsatzgebieten anschaulich und konkret vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren bieten evidenzbasierte Behandlungskonzepte spezifisch für unterschiedliche Altersstufen.Aus dem InhaltGrundlagenteil: Grundprinzipien kinderneuropsychologischer Therapie - Die neuropsychologische Befundbesprechung ...

80,00 CHF

In Zeiten des Tulpenwahns
Holland im 17. Jahrhundert: Der Gärtner und Tulpenzüchter Nicolaes Verbeeck hat bei einem verheerenden Brand seine Frau verloren. Sein Versagen, seine Frau zu retten, hat ihn ebenso gezeichnet, wie das Feuer, das sein halbes Gesicht verbrannte. Entstellt, wie er sich fühlt, wagt er es nicht mehr, sich einer Frau zu nähern. Getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht nach dem Schönen ist ...

30,90 CHF

Identitätslinke Läuterungsagenda
In der neuen Debattenreihe Impulse wird ein Impulstext in mehreren Repliken diskutiert. Im vorliegenden ersten Band geht es um die Frage, warum gerade heute Gruppenidentitäten so vehement vorangetrieben werden.Sandra Kostners Impulstext verortet die Ursachen in der Etablierung einer identitätslinken Läuterungsagenda. Damit ist eine von politisch links stehenden Personen vertretene Form der Identitätspolitik gemeint, die Menschen nicht zuvorderst als Individuen betrachtet, ...

32,50 CHF

Der künstliche Mensch im populären Spielfilm
Den Menschen zu denken heißt, ihn als technisch vermitteltes Wesen zu denken. Nie zuvor in der Geschichte war der Mensch mit der von ihm selbst hervorgebrachten Technik so existenziell verwoben wie heute - und doch war er es schon immer. Seine natürliche Künstlichkeit (Plessner) machte ihn zu dem, was er ist. Im Modus der Technik bemächtigt sich der Mensch seiner ...

54,90 CHF

Von der Quantenfeldtheorie zum Standardmodell
Die heute bekannten fundamentalen Bausteine der Materie, die Quarks und Leptonen, und die starken, schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkungen zwischen ihnen werden außerordentlich erfolgreich durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben. Dieses Lehrbuch führt in die Quantenfeldtheorie als theoretische Basis des Standardmodells und in die Grundlagen des Standardmodells ein. Die Stoffauswahl orientiert sich an den Inhalten einer zweisemestrigen Vorlesung im Master-Studium. Die ...

79,00 CHF

Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Amtes Barth
Der dritte Band der Veröffentlichungen des Barther Stadtarchivs behandelt Persönlichkeiten und Ereignisse aus 350 Jahren wechselvoller Geschichte der Stadt.In das 16. Jahrhundert führen die Arbeiten zum Barther Herzogspaar Bogislaw XIII. und Klara von Braunschweig-Lüneburg sowie das Verzeichnis der bekannten Exemplare der niederdeutschen Barther Bibel von 1586/88. Die folgende Zeit ist repräsentiert durch die Studie zu den Gesellschaften der Barther Schiffer ...

28,90 CHF

Fernblick: Wie wir uns die Zukunft erzählen
Die Zukunft können wir nicht vorhersehen. Wer glaubt, bereits darin zu leben, wie so mancher im Silicon Valley, muss sich umstellen, denn die Zukunftsmacht China schickt sich an, die Deutungshoheit zu übernehmen. Was also können wir heute über das Bevorstehende sagen? Haben wir Anlass, uns zu freuen? Müssen wir uns fürchten? Der Zeit-Autor und Technologie-Experte Dirk Peitz reiste durch die ...

24,50 CHF

Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive I
Der 1978 erschienene Aufsatz "Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht - Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung" von Heinrich Bauersfeld kann als der Anfang der Interpretativen Unterrichtsforschung in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik gesehen werden. Die Interpretative Forschung hat sich seitdem zu einem festen Teilgebiet der mathematikdidaktischen Forschung entwickelt, das das Mathematiklernen und -lehren über Jahrgangsstufen und Inhaltsgebiete hinweg aus einer theoretisch inspirierten ...

48,50 CHF

Das Märchen im Drama
Das Märchendrama stellt innerhalb der deutschsprachigen Dramatik eine eigene Tradition dar. Die Studie zieht ers­tmalig eine große Linie von der Romantik bis in die Gegenwarts­literatur. Die Relevanz dieses Korpus für die Dramenliteratur zeigt sich in den vielfältigen intertextuellen, reflexiv-kritischen Perspektiven und zeitgenössischen Fragestellungen der Märchenbearbeitungen. Methodisch verbinden sich medien- und gattungstheoretische Fragestellungen mit kultur- und sozialhistorischen Aspekten, um die bislang ...

107,00 CHF

Werteerziehung im Deutschunterricht
Sollen Schülerinnen und Schüler zu Werten erzogen werden? Dieses Buch richtet sich an (Deutsch-)Lehrerinnen und -lehrer sowie Studierende, greift solche Forderungen nach einer Werteorientierung im Deutschunterricht auf und setzt sich mit Bedingungen und Möglichkeiten ethischer Bildung auseinander. Werteerziehung ist dabei kein Additum zu einem inhaltlich orientierten Literaturunterricht, sondern mitgedachtes Unterrichtsprinzip. Hilfreich für die Praxis sind die vorgestellten Kriterien einer werteorientierten ...

67,00 CHF