633 Ergebnisse - Zeige 581 von 600.

Die Finanzierung der Kultur durch Sponsoring mit Fallbeispielen aus Ostwestfalen-Lippe
Die traditionelle Kulturförderung in Deutschland durch die öffentlichen Haushalte ist rückläufig. Dennoch kann und darf Kunst als wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil unserer Kultur nicht vernachlässigt werden. Hier könnte Kultursponsoring eine wichtige Rolle spielen. Dies gelingt jedoch nur, wenn Sponsoren und Künstler dieses Förderungsinstrument zum beiderseitigen Vorteil erkennen und anwenden. Die Arbeit leistet hierzu einen Beitrag, indem Kultursponsoring als strategisches Kommunikationsinstrument zur ...

99,00 CHF

Der völkerrechtliche Status von Bosnien-Herzegowina nach dem Berliner Vertrag vom 13.7.1878
Zur Ermittlung der für die Qualifikation des völkerrechtlichen Status von Bosnien-Herzegowina nach dem Berliner Vertrag vom 13.7.1878 ausschlaggebenden klassischen Völkerrechtssätze dienen dem Verfasser tiefgreifende Analysen der einschlägigen, zeitgenössischen Gebietskonflikte. Der Antagonismus von allgegenwärtiger, langandauernder Gebietshoheitsausübung durch die k. u. k. Okkupationsmacht und der ausschließlichen Legitimation der Doppelmonarchie zur Verwaltung und Besetzung Bosnien-Herzegowinas seitens des Art. 25 des Berliner Vertrages führt ...

111,00 CHF

Immaterialgüterrechte in der Insolvenz
Immaterialgüterrechten kommt in der heutigen Industrie- und Informationsgesellschaft eine immer größer werdende Bedeutung zu. In einem Unternehmen stehen nicht mehr die tatsächlichen greifbaren Gegenstände im Vordergrund, sondern vielmehr die technischen Ideen und Konzepte, auf denen die Unternehmensprodukte basieren. Deshalb sind für die Verwertung und Erlösverteilung im Insolvenzverfahren weniger die in den Produkten des Unternehmens verkörperten Vermögenswerte, sondern die dahinter stehenden ...

111,00 CHF

Entwicklung und erste empirische Überprüfung eines stationären Interventionskonzepts zur Behandlung von Typ 1 Diabetikern mit Hypoglykämieproblemen
Hypoglykämieprobleme sind ein zunehmend wichtiges Behandlungshindernis bei einer normoglykämisch orientierten Diabetestherapie. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines selbstmanagementorientierten Schulungs- und Behandlungsprogramms für Diabetespatienten zu Prävention und Intervention bei Hypoglykämieproblemen. Nach Voruntersuchungen zur Operationalisierung der Hypoglykämiewahrnehmung durch Glukosemonitoring und den Einsatz von «hand-held computer», bildet eine Analyse von Hypoglykämieproblemen und deren potentiellen Determinanten in einem klinischen Kollektiv den Ausgangspunkt für ...

107,00 CHF

100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916-2016
Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) gehört zu den Spitzenverbänden der deutschen Kreditwirtschaft. 1916 als Verband deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten gegründet, vertritt der VÖB im Jahr seines 100-jährigen Bestehens 63 Mitgliedsinstitute, darunter die Landesbanken sowie die bundes- und ländereigenen Förderbanken. Auf der Grundlage bislang noch nicht ausgewerteter Quellen stellen renommierte Wirtschaftshistoriker und Ökonomen in diesem Band anschaulich und wissenschaftlich fundiert die ...

59,90 CHF

Therapie und Strafe im Betäubungsmittelrecht
Die Studie behandelt das ambivalente Verhältnis von Therapie und Strafrecht bei Drogenabhängigen. Sie stellt das vereinfachend als «Therapie statt Strafe» bezeichnete Prinzip der 35 ff BtMG in den Mittelpunkt und bezieht darüber hinaus alle anderen straf- und außerstrafrechtlichen Therapie- und Sanktionsmöglichkeiten in die Betrachtung ein. Es wird deutlich, daß das deutsche Betäubungsmittelrecht treffender mit «Therapie und Strafe» zu beschreiben ist ...

99,00 CHF

Das deutsche Schuldrecht. Vorbild oder Warnung für Reformprojekte in Lateinamerika und insbesondere in Costa Rica?
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Problem, ob und inwieweit das deutsche Schuldrecht als Vorbild für die lateinamerikanischen Reformprojekte dienen kann. In Betracht kommt das klassische liberale Schuldrecht Deutschlands sowie diejenigen deutschen Schuldrechtsentwicklungen, die die Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Gesetzgebung gemacht haben. Eine besondere Berücksichtigung verdient die deutsche Schuldrechtsreformbewegung. Es werden die Probleme des liberalen Schuldrechts Costa Ricas sowie der schuldrechtlichen ...

99,00 CHF

Die Bedeutung des kaldorianischen Verteilungsmechanismus für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der staatlichen Neuverschuldung
Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Staatsverschuldung sind umstritten. Einerseits gelten kreditfinanzierte Mehrausgaben des Staates als probates Mittel zur Überwindung der Arbeitslosigkeit, andererseits befürchtet man Zinssteigerungen, verbunden mit einer Verdrängung privater Investitionen. Meist wird übersehen, daß sich die privaten Ersparnisse durch Verschiebungen in der Einkommensverteilung an Veränderungen der Nachfrage nach investierbaren Mitteln anpassen können. Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung dieses auf ...

99,00 CHF

Die Haftung des Arztes im Praktischen Jahr aus strafrechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive
Das Werk zeigt die strafrechtliche und zivilrechtliche Verantwortlichkeit für das Handeln eines Arztes im Praktischen Jahr auf. Es versteht sich als einen praxisnahen Wegweiser für den Studenten selbst, die ihn betreuenden Fachärzte und das Universitätsklinikum. Ausgehend von den Grundsätzen der Haftung bei arbeitsteiligem medizinischem Arbeiten wird ein Haftungsmaßstab des Arztes im Praktischen Jahr entsprechend seinen Fähigkeiten entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt ...

109,00 CHF

Das Prinzip des Gegensatzes
In dem vorliegenden Buch wurde versucht, grundlegende Naturgesetze und Modelle in diverse natur- und geisteswissenschaftliche Fächer zu transponieren. Verschiedene Abstraktionsschritte und Blickwinkel liefern zahlreiche 'Fragmente', 'Röntgenbilder' und 'Mosaiksteine' von unterschiedlicher Reichweite und Präzision.Auf der Suche nach gemeinsamen Strukturen begegnen wir häufig gerade heterogenen, sehr gegensätzlichen oder gar einander widersprechenden Kräften, die - in widerstrebender Harmonie (Heraklit) - eine synthetische Einheit ...

99,00 CHF

Car Wars
Der Automobilsektor zählt in den Ländern der «Triade» (USA, Japan, Westeuropa) zu den bedeutsamsten Wirtschaftszweigen, ihr überdurchschnittlich hoher Wertschöpfungs- und Beschäftigungsanteil hat der KFZ-Branche bislang Symbolcharakter für die Leistungsfähigkeit der gesamten jeweiligen Volkswirtschaft zukommen lassen. Die vorliegende Arbeit analysiert das «Auf und Ab» der unterschiedlichen nationalen (kontinentalen) Automobilproduzenten seit der Einführung des Produkts bis in die 1990er Jahre hinein in ...

99,00 CHF

Bevölkerungswachstum, technologische Entwicklung und Energiebedarfsdeckung in Afrika
Der Verfasser dieses Buches geht von einer globalen Dimension aus, um die spezifischen Energieprobleme der afrikanischen Länder aufzuzeigen. Mit Hilfe der Politikfeldanalyse versucht er, die Grundlagenprobleme der kamerunischen Energiepolitik herauszuarbeiten. Seiner Ansicht nach sind die meisten Probleme der Entwicklungsländer durch eine unzureichende Energieversorgung bedingt. Wegen fehlenden Kapitals und unausgereifter Technologie können einige von ihnen weder die Erdölimporte finanzieren noch die ...

99,00 CHF

Äthiopien und die EG
Das Lomé-Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und den afrikanischen, karibischen und pazifischen (AKP) Ländern ist bezüglich Äthiopien nur unbefriedigend behandelt worden. In dieser Studie werden daher die entwicklungspolitischen Beziehungen zwischen Äthiopien und der EG analysiert und beurteilt. Zunächst wird der Entwicklungs- und Leidensweg Äthiopiens im Übergang vom feudalistisch-absolutistischen Kaiserreich zur volksdemokratischen Republik und den großen Erwartungen bezüglich Sozialreformen sowie ...

99,00 CHF

Change Management in Nonprofit-Organisationen
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.

73,00 CHF

Lebenslanges Lernen und Emotionen
Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildende investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor. Zentrales Thema des Bandes ist die Annahme, dass die Entwicklung von Kompetenzen eng mit ausdifferenzierten Emotionen verbunden ist. Die ...

48,50 CHF

Internationaler technologischer Wissenstransfer durch Unternehmensakquisitionen
Internationale Unternehmensübernahmen spielen in der Wirtschaftspraxis eine bedeutende Rolle. Die Forschung hat dieses Thema bisher nur am Rande aufgegriffen. Am Beispiel von 30 Akquisitionen zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen versucht der Verfasser diese Erkenntnislücke zu verringern. Im Vordergrund der für Wissenschaftler und Manager gleichermaßen interessanten Betrachtungen stehen dabei Fragen nach den Zielsetzungen und dem Erfolg von internationalen Unternehmenskäufen. Durch faktoren- ...

99,00 CHF

Ländliche Regionen Südafrikas im Umbruch: Thembuland, ca. 1865 - 1930
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, eine in der südafrikanischen Historiographie erst ansatzweise diskutierte Frage zu beantworten, nämlich die nach den Gestaltungskräften und Formen der sozioökonomischen Entwicklung in den Heimatgebieten der afrikanischen Bevölkerung in der frühen Phase der Industrialisierung (1865-1920). Die marxistischen Erklärungsmodelle werden der Komplexität der sozioökonomischen Umwälzungsprozesse in Thembuland (ein Teil der heutigen Transkei) nicht gerecht, da ...

94,00 CHF

Strategien der Ausgrenzung
Der Blick in die Medienlandschaft zeigt es: Die Drogen-Thematik ist wiederentdeckt worden. Sie hat geradezu Hochkonjunktur. Auch Hamburg bleibt von diesem Phänomen nicht verschont. Warum wird eine ganz bestimmte Gruppe von zumeist jungen Drogennehmern zur Zielscheibe sozialer Kontrolle? Im Blickpunkt der vorliegenden Marginalisierungsanalyse steht das «people processing», das Routineverhalten und der daran gebundene prozessuale Verlauf von Interaktionen zwischen Heroinnehmern und ...

99,00 CHF