913 Ergebnisse - Zeige 821 von 840.

Abstimmungsregeln im Gesellschaftsrecht
Zu den bemerkenswerten Entwicklungstendenzen von demokratischen Gesellschaften gehört, daß Entscheidungen in zunehmendem Maße an Ausschüsse, Kommissionen und andere Gremien übertragen werden. Eine Entscheidungsfindung durch Gremien setzt in der Regel die Festlegung einer Abstimmungsregel voraus. Dies allein kann jedoch nicht bereits ein ausreichendes Indiz für eine demokratische «Gesinnung» sein. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Abstimmungsregeln auf ihre tatsächliche Demokratienähe hin untersucht. ...

102,00 CHF

Die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen
Die Globalisierung der Weltwirtschaft führt zu einer zunehmenden Doppelbesteuerung von Einkommen. Sich dieser Problematik bewußt, versuchen viele Länder diese Doppelbesteuerung durch bilaterale Abkommen zu vermeiden. Um beantworten zu können, unter welchen Bedingungen solche Abkommen Zustimmung finden, wurde vom Verfasser eine positive Theorie der Doppelbesteuerungsabkommen entwickelt. Vor dem Hintergrund dieser Theorie werden dann die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen mit ausgewählten Entwicklungsländern untersucht und ...

109,00 CHF

Das objektive Nettoprinzip als Rechtfertigungsmaßstab im Einkommensteuerrecht
Die deutsche Einkommensteuer besteuert seit jeher das Nettoeinkommen: Sie lässt erwerbsbezogene Aufwendungen (Betriebsausgaben, Werbungskosten) zum Abzug zu. Doch wo endet die Freiheit des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung der Abzugstatbestände? Wo liegen die unmittelbaren verfassungsrechtlichen Grenzen? Worin gründet und wie weit reicht eine Selbstbindung des Gesetzgebers? Diese Fragen bestimmen die verfassungsrechtliche Debatte und damit die Grenzen der Steuerpolitik. Vertiefter als die ...

109,00 CHF

Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren
Der Tatverdacht stellt eine der zentralen und elementaren Eingriffsvoraussetzungen für Ermittlungsmaßnahmen im strafprozessualen Vorverfahren dar. Seine Grundlagen werden in der Diskussion von Rechtsprechung und Literatur dagegen meist vernachlässigt. Die Arbeit befaßt sich mit dem Wesen des Tatverdachts und seiner Bedeutung und schält dabei fünf unterscheidbare Verdachtsarten heraus, die nicht in einem reinen Stufenverhältnis stehen. Der zweite Teil ist der Frage ...

99,00 CHF

Zivilrechtliche Abfallhaftung im deutschen, griechischen und europäischen Recht
Diese rechtsvergleichende Untersuchung befasst sich mit der unterschiedlichen Ausgestaltung der zivilrechtlichen Abfallhaftung in Deutschland und Griechenland. Gleichzeitig werden die in diesem Rechtsgebiet existierenden Regelungsentwürfe im europäischen Recht in die Studie einbezogen und auf die bestehenden Probleme hingewiesen. Wie kann die «Abfallhaftung» sinnvoll definiert werden? Wie wird sie im deutschen BGB und im griechischen Zivilgesetzbuch festgelegt? Wie erfolgreich schliessen die Gefährdungshaftungstatbestände ...

126,00 CHF

Genese europäischer Rechtsetzungsverfahren
Die Europäische Gemeinschaft kennt mehr als 20 verschiedene Verfahren, die zur Rechtsetzung führen. Von der Gründung der EGKS 1951 ausgehend bis zu den letzten Änderungen durch den Vertrag von Nizza 2000 zeichnet diese Studie die Rechtsentwicklung der verschiedenen Verfahren nach. Von Beginn der Gemeinschaften an gab es Initiativen, die Rechtsetzungsverfahren zu reformieren. Dabei standen vor allem demokratiepolitische und verfahrensökonomische Überlegungen ...

99,00 CHF

Internet TV
Zentraler Kernpunkt der Untersuchung ist die Frage, inwieweit die Nutzung von Filmen im Internet bzw. mittels der das Internet kennzeichnenden Technologien eine eigene Nutzungsart im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellt. Allzu pauschal wird in Rechtsprechung und Literatur die Ansicht vertreten, dass jedwede Werknutzung im Internet eine eigene Nutzungsart sei, ohne dass nach der konkreten Form der Werknutzung unterschieden wird. Dabei werden ...

107,00 CHF

Marktstrukturelle Kriterien bei der kartellrechtlichen Beurteilung vertikaler Bindungen im europäischen und im tschechischen Kartellrecht
Das Buch erörtert den Gesamtkomplex der vertikalen Vertriebsbindungen im Lichte des Kartellrechts und widmet sich der Änderung der Rechtslage in der Europäischen Gemeinschaft (Leitlinien der Kommission über vertikale Beschränkungen und Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2790/1999). Diese neue Regelung berücksichtigt die Bedeutung wirtschaftlicher Kriterien und insbesondere die Marktstruktur für die wettbewerbsbeschränkende Wirkung von vertikalen Vertriebsbindungen. Dargestellt wird das für diesen Bereich relevante Kartellrecht ...

98,00 CHF

Einkommens- und Gewinnbesteuerung bei Inflation
Inflation hat vielfältige unerwünschte Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Ein Transmissionsmechanismus wirkt dabei über die Einkommens- und Gewinnbesteuerung. Die Untersuchung zeigt für das deutsche Steuersystem, daß die Steuerlast sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen inflationsbedingt deutlich ansteigt. Eine unausweichliche Folge dieser hohen Steuerbelastung ist die Flucht von Investoren und der daraus resultierende Rückgang der Beschäftigung. Zur Behebung ...

78,00 CHF

Lebensstil und Kontrolle
In der bisherigen Coping- und Kontrollforschung spielten zeitlich überdauernde, stabile Persönlichkeitsmerkmale («traits») gegenüber eher situativ determinierten Merkmalen («states») praktisch keine Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals den Einfluß der Persönlichkeit auf die Problembewältigung aus der tiefenpsychologisch-analytischen Perspektive der Individualpsychologie theoretisch und empirisch. Bei einer Stichprobe von Jugendlichen ergeben sich spezifische Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen wie Minderwertigkeitsgefühl, Kompensation, sozialem Interesse und den ...

124,00 CHF

Semantische Repräsentationen im Maschinellen Übersetzungssystem MILS
Die Arbeit befaßt sich mit den semantischen Repräsentationen des maschinellen Übersetzungssystems MILS. MILS ist für eine Übersetzung zwischen mehreren natürlichen Sprachen entworfen worden, die strukturell stark verschieden sein können. Es verfügt über eine Interpretationssprache, welche den Denotatbereich des Systems direkt und die denotativen Bedeutungen natürlichsprachlicher Ausdrücke indirekt interpretiert. Die sich aus der Interpretation ergebenden semantischen Repräsentationen bieten ausreichende Informationen zur ...

99,00 CHF

Umweltmanagement und Umwelt-Auditing
Die aktuelle Umweltmanagement-Lehre läuft Gefahr, ihre Relevanz sowohl für die Praxis als auch für die Umwelt zu verlieren. Das Dogma «Erfolg durch Umweltmanagement» verstellt ihr den Blick auf die eigentlichen Problemfelder der Unternehmen. Die Arbeit verfolgt deshalb das Ziel, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen eines Umweltmanagement - insbesondere für den Mittelstand - zu gewinnen. In einer theoretischen Auseinandersetzung ...

99,00 CHF

Das Erleben der Berufssituation bei älteren Arbeitnehmern
Prognosen zur demographischen Entwicklung sowie vorliegende Arbeitsmarktszenarien weisen darauf hin, daß Unternehmen die Umsetzung technologischer und arbeitsorganisatorischer Innovationen künftig zunehmend mit Arbeitnehmern über 45 Jahren bewältigen müssen. Gerade «ältere Arbeitnehmer» gelten jedoch häufig allein aufgrund ihres Lebensalters als «personale Innovationshemmnisse». Die Arbeit untersucht, wie ältere Arbeitnehmer ihre Arbeitssituation in dem skizzierten Spannungsfeld bewerten und wie es ihnen gelingt, ihre berufliche ...

99,00 CHF

Kommunale Elektrizitätsversorgung in den neuen Bundesländern
Mit dem Energiebinnenmarkt stehen demnächst die bei der Elektrizitätsversorgung typischen Monopolstrukturen auch in Deutschland zur Disposition. Aber nicht nur Wettbewerb, sondern auch Umweltschutzbelange werden zunehmend als Hauptdefizite der deutschen Elektrizitätsversorgung angemahnt. Ausgehend von einer Situationsanalyse der kommunalen Elektrizitätsversorgung in den neuen Bundesländern entwickelt der Autor einen Lösungsansatz, der zur Überwindung dieser Defizite insbesondere auf kommunaler Ebene beitragen soll. In den ...

99,00 CHF

Studienratsmusik
Wenn die «Postmoderne» der Seufzer über die erbarmungslose Radikalität der «Moderne» gewesen ist und wenn heute auch in Kunst und Philosophie wiederum den Lebens- und Überlebensbedürfnissen der sogenannten «Wirklichkeit» eine Stimme zu geben ist, dann wäre vielleicht der Moment gekommen, Thomas Manns «Doktor Faustus» neu zu lesen: Als literarisches Dokument einer skeptischen Humanität, die allein aus dem einen Grund ästhetisch ...

99,00 CHF

Grenzbegehungen
Das Interessengeflecht von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Moral gewinnt im Zusammenhang humangenetischer Erkenntnisse zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch paradigmatisch Strukturen eines Wissenschaftsethos skizziert. Sie verweisen auf die Notwendigkeit eines erweiterten Verständnisses von Interdisziplinarität sowie auf die Bedeutung des gesellschaftspolitischen Ringens um die offenen ethischen Fragen, die in diesen Wissenschaftsbereichen zur Lösung anstehen. Dabei werden die ...

64,00 CHF

Erfolgsforschung in kooperierenden Handelssystemen - eine empirische Analyse des organisationalen Lernens von erfolgreichen Vorbildern
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie technologischen Wandels beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, wie kooperierende Handelssysteme ihr Lernverhalten verbessern können, um im Inter-Gruppenwettbewerb mit den integrierten Filialsystemen bestehen zu können. Auf der Grundlage umfangreicher theoretischer und empirischer Untersuchungen werden der Stand des organisationalen Lernens kooperierender Handelssysteme von erfolgreichen Vorbildern dargestellt und die Determinanten der Erfolgsforschung ...

99,00 CHF

Die Verbraucherbeteiligung am Gewinn als Freistellungsvoraussetzung nach Art. 85 Abs. 3 EWGV
Die im Rahmen des Art. 85 Abs. 3 EWGV vorliegende Entscheidungspraxis der Kommission der Europäischen Gemeinschaften wurde in dieser Arbeit im Hinblick auf die Auslegung und Anwendung des Kriteriums der «angemessenen Beteiligung der Verbraucher an dem entscheidenden Gewinn» analysiert, systematisch geordnet und kritisch bewertet. Dabei wurde auch die wettbewerbspolitische Bedeutung der in Art. 85 Abs. 3 EWGV vorgesehenen Freistellungsmöglichkeiten dargelegt. ...

99,00 CHF