686 Ergebnisse - Zeige 601 von 620.

Das Beweisantragsrecht im Strafverfahren als Kompensation der richterlichen Inquisitionsmaxime
Das strafprozessuale Beweisantragsrecht steht zunehmend im Zentrum rechtspolitischer Kontroversen. Gegner wie Befürworter berufen sich nicht zuletzt auf dessen Genese, nämlich die reichsgerichtliche Judikatur. Für die Befürworter intendierte das Reichsgericht eine Stärkung der Verfahrensrolle des Angeklagten, für die Gegner war Leitmotiv die richterliche Wahrheitserforschungspflicht. Anhand der Entstehung der StPO, der Herausbildung des Beweisantragsrechts und der Reaktion des Reichsgerichts auf dessen Abschaffung ...

109,00 CHF

Das "2+3+2"-Modell
Zum 1. Mai 2004 traten acht mittel- und osteuropäische Staaten der EU bei. Das Werk befasst sich mit den Übergangsregelungen, dem sog. 2+3+2-Modell, das im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit vereinbart wurde. Die Autorin erläutert umfassend das Fristenmodell sowie dessen innerstaatliche Umsetzung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Rechtmäßigkeit der Übergangsbestimmungen. Zunächst wird die Rechtfertigung der ...

109,00 CHF

Kommerzielles Tourneetheater in ensemblelosen Gemeinden
Die Arbeit erörtert erstmals in der Forschungsliteratur die zentralen gesellschaftlichen, kulturpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie maßgebliche Struktur- und Funktionsprinzipien, die die Theaterversorgung von Gemeinden, die kein festes Theater mit Ensemblebetrieb unterhalten, im wesentlichen ermöglichen und bestimmen. Ausgehend von der These, daß die Form mobilen Wander- resp. Tourneetheaters mit ihrer spezifischen Interaktion zwischen Gastspielproduzenten und Gastspielveranstaltern eines von drei integralen Subsystemen ...

99,00 CHF

Umweltbildung im Gemeinwesen
Im theoretischen Teil werden zunächst die gesellschafts- und bildungstheoretischen Aspekte der Umweltkrise beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie umweltbildnerische Bemühungen zum Bestandteil des Bildungsauftrages auf internationaler und nationaler Ebene wurden. Mit Blick auf den Schwerpunkt der Studie erfolgt eine Skizzierung verschiedener Umweltbildungsansätze, die Facetten des Ansatzes «Umwelt-Schule-Gemeinde» beinhalten. Der sich anschließende methodische Teil nimmt das Greenteam der Brinker Hauptschule als zu ...

99,00 CHF

Dienstleistungsstandort Wien
Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit der Entwicklung des Dienstleistungssektors der Wiener Stadtwirtschaft in den letzten drei Jahrzehnten. Seit Anfang der neunziger Jahre sind die Beschäftigungstendenzen in den tertiären Branchen der österreichischen Bundeshauptstadt sehr uneinheitlich. Dienstleistungsbranchen mit sehr hohen Steigerungsraten stehen nun Branchen mit mittelfristig rückläufiger Tendenz gegenüber. Die Arbeitslosenquote Wiens war in den letzten Jahren jeweils etwas höher ...

99,00 CHF

Allgemeinpolitische Äußerungen kommunaler Selbstverwaltungskörperschaften
Allgemeinpolitische Themen sind häufig Gegenstand von Befassungen der Vertretungskörperschaften von Gemeinden und Landkreisen. Das Problem der Zulässigkeit solcher Äußerungen hat die Verwaltungsgerichte beschäftigt und breite Diskussionen in der Literatur zur Folge gehabt. Die Arbeit untersucht als mögliche rechtliche Grundlagen solche Äußerungen die in Artikel 28 Absatz 2 Satz 1 GG verankerte Garantie kommunaler Selbstverwaltung, weitere grundgesetzliche Gewährleistungen sowie spezialgesetzliche Regelungen ...

99,00 CHF

Umweltbezogene Unternehmenskommunikation im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht
Der Markt für ökologische Produkte ist ein Wachstumsmarkt mit zweistelligen Zuwachsraten. Marketingfachleute sehen im Umweltschutz den attraktivsten Werbeinhalt. Das Thema Umwelt in der Werbung ist jedoch sehr sensibel, da der Wirklichkeitsgrad der Werbeaussage für den Verbraucher nicht nachprüfbar ist. Zudem wollen die Unternehmen ihre Werbung einerseits möglichst plakativ und prägnant gestalten, andererseits aber keine zu weit gehenden Verbrauchererwartungen wecken. Die ...

109,00 CHF

Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Informationen als strategischer Erfolgsfaktor hat die strategische Informationssystemplanung neben der Unterstützung der Unternehmungsstrategie auch die Aufgabe, der Unternehmung neue Wettbewerbspotentiale zu erschließen. Die Einrichtung einer geeigneten Form strategischer Planung ist ein organisatorisches Gestaltungsproblem, das unter dem Begriff «Business Engineering» in letzter Zeit verstärkt diskutiert wird. Zunehmend rücken in diesem Zusammenhang objektorientierte Ansätze in den Mittelpunkt. ...

105,00 CHF

Der Einfluss des EG-Rechts auf die Anwendung nationalen Rechts
Die innerstaatliche Bedeutung des EG-Rechts steht heute außer Frage. Dies gilt in ganz besonderer Weise für Bestimmungen, die in EG-Richtlinien enthalten sind. Der Autor vergleicht den Einfluss verschiedener EG-Rechtsformen auf die Anwendung bundesdeutschen Rechts mit dem auf die statutory interpretation im Vereinigten Königreich. Hierbei gelangt er zu dem Ergebnis, dass auch der Rechtsvergleich für die vom EuGH geforderte vollumfängliche Ausschöpfung ...

99,00 CHF

Der internationale Vertragsschluß
Das von Deutschland 1991 ratifizierte UN-Kaufrecht, die UNIDROIT-Principles of International Commercial Contracts (UP) und die Principles of European Contract Law (EP) sind Ausdruck der internationalen Privatrechtsvereinheitlichung. Die Arbeit will anhand der Regeln über den Vertragsschluß aufzeigen, inwieweit bereits eine Rechtsvereinheitlichung stattgefunden hat und vergleicht zu diesem Zweck die Regeln des Vertragsschlusses nach dem UN-Kaufrecht mit denen der UP und der ...

111,00 CHF

Die Ostseite des Forums von Pompeji
Obwohl das Forum von Pompeji zu den ersten Bezirken der Stadt gehörte, die ausgegraben wurden, fehlt bis heute eine umfassende Bestandsaufnahme der Gebäude. Insbesondere die Ostseite mit ihren bedeutenden sakralen und dem Handel bestimmten Komplexen wurde nur ansatzweise erforscht. Punktuelle Beobachtungen und einzelne Sondagen ermöglichten den Entwurf einer Baugeschichte. Seit Maiuri fanden an der Ostseite des Forums auf architektonischem Sektor ...

142,00 CHF

Vom Junglandbund zur Landjugend
Diese Arbeit skizziert die Entwicklung der ländlichen Jugendverbandsarbeit seit ihrer «Erfindung» Ende 1923 bis heute. Dabei ist diese Sonderform der Jugendarbeit geprägt von der eigentümlichen Mischung aus dem Drang nach jugendlicher Eigenständigkeit. Eingebundenheit in ländliche Traditionen und berufsständischer, bäuerlicher Interessenvertretung. Der Autor entwickelt die Geschichte dieses Mischungsverhältnisses anhand der beiden Begriffe «Berufsstand» und «Jugendkultur». Im Laufe seiner Forschungen hat er ...

99,00 CHF

Deregulierung durch Umweltvereinbarungen in der Europäischen Gemeinschaft
Den Anlaß für diese Dissertation bildete sowohl die expandierende Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaft auf dem Umweltrechtssektor wie auch der von der Gemeinschaft angestrebte Einsatz neuer Instrumente anstelle der herkömmlichen hoheitlichen Handlungsformen. Gegenstand der Untersuchung ist die - angesichts der umweltpolitischen Aktivität der Europäischen Gemeinschaft aktuelle - Frage, ob und inwieweit gemeinschaftsrechtliche Umweltvereinbarungen zu einer Deregulierung des Gemeinschaftsrechts beitragen können. In ...

99,00 CHF

Konstanz und Wandel der Pferdedarstellung in der neueren deutschen Literatur
Vom Götterpferd zum Sportgerät - größer könnte der Kontrast zwischen der mythologischen Verwurzelung des Pferdes und seiner heutigen Rolle nicht sein. Der Glaube an Götter-, Teufels- oder Geisterpferde ist weitgehend vergessen, um so überraschender ist ihre literarische Präsenz. Die Studie stellt erstmalig umfassend Konstanz und Wandel der Bedeutungen des Pferdes in der deutschsprachigen Literatur dar. Ausgehend von Werken des 20. ...

101,00 CHF

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie
Die Arbeit erörtert die Vorschriften der Bar- und Sacheinlagen in französischen, belgischen und deutschen Kapitalgesellschaften. Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Problem der Aufrechnung mit der Bareinlage und der Umgehung der Sacheinlagevorschriften durch Zeichnung einer Bareinlage im sachlichen und zeitlichen Zusammenhang mit dem Verkehrsgeschäft. Anschliessend wird festgestellt, daß die deutsche Lehre der verdeckten Sacheinlage nicht nur mit der 2. EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie ...

99,00 CHF

Die Auslandsverschuldung Pakistans (1947-93)
Die Auslandsverschuldung Pakistans hat sich von 1947 bis 1993 von 0, 9 auf über 28 Mrd. US$ erhöht. In absoluter Höhe mag die Auslandsverschuldung als gering erscheinen, aber ihr Verhältnis zum Bruttosozialprodukt belief sich schon 1993 auf 57%. Über ein Viertel der Exporterlöse wurden 1993 zur Begleichung des Schuldendienstes benötigt. Ca. ein Drittel der Staatsausgaben wurde allein für den Schuldendienst ...

109,00 CHF

Die gesetzliche Regelung der aktiven ärztlichen Sterbehilfe des Königreichs der Niederlande - ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland?
Die niederländische Regelung der aktiven Sterbehilfe wird mit dieser Studie erstmals anhand einer umfassenden Dokumentation ihrer zwanzigjährigen Entstehungsgeschichte analysiert. Grundlage der Untersuchung bildet eine systematische Darstellung der verschiedenen Entwicklungslinien und deren wechselseitige Bedingtheit. Auch die Mißbrauchgefahr unter der geltenden Regelung sowie unter den angekündigten Reformgesetzen wird kritisch beleuchtet. Am Ende der Untersuchung werden die gewonnenen Erkenntnisse mit rechtspolitischen und medizinethischen ...

107,00 CHF

Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen
Was versteht man unter Dressiersack, Katzentisch und Topfenkolatsche? Warum gibt es das Pantoffelkino nur in Deutschland? Warum heißt Fliesenleger in der Schweiz Plättlileger? Wortbildungen sind in den Standardvarietäten der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht immer einheitlich. In der Arbeit werden diese Wortbildungsvarianten präsentiert, präzise definiert und in drei Typen eingeteilt: Gleichartige und ungleichartige Wortbildungsvarianten sowie isolierte ...

101,00 CHF

Akzeptanz naturwissenschaftlicher Phänomene bei geistig behinderten Vorschulkindern
Kinder im Vorschulalter sind besonders wissbegierig und zeigen ein großes Interesse an der unbelebten Natur und dem Erforschen ihrer Umwelt. Daher hat sich in den vergangenen Jahren das Thema "Naturwissenschaften" für den Elementarbereich etabliert und ist zu einem festen Bestandteil des Bildungsprogramms in Kindergärten geworden. Entgegen diesem Trend stand bislang die Arbeit im sonderpädagogischen Vorschulbereich.In einem Forschungsprojekt an der Universität ...

49,90 CHF

Väterlichkeit und pädagogische Profession
Die Arbeit verfolgt zwei Anliegen: Sie thematisiert die Männerrolle in der Pädagogik und stößt nach umfangreichen feministischen Studien in eine Reflexionslücke. Darüber hinaus will sie zum Verständnis einer professionellen Erziehungskunst beitragen. Väterlichkeit als ein historisch-kulturelles Phänomen wird multiperspektivisch und transdisziplinär verhandelt. Dem weiten methodologischen Zugriff entspricht die inhaltliche Weite von Familiensoziologie und -pädagogik bis zur Geschlechts- und Generationsanalyse. Der Autor ...

99,00 CHF