735 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in den Westzonen
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die arbeitsrechtliche Rechtsprechung in den Westzonen und bietet hierbei Einblicke in die Probleme mit denen sich die Arbeitsgerichte nach der Kapitulation konfrontiert sahen und in die gefundenen, zum Teil stark divergierenden Lösungsansätze. Im Mittelpunkt der Arbeit steht in individualrechtlicher Sicht das Kündigungsschutzrecht und aus dem Bereich des kollektiven Arbeitsrechts die Betriebsverfassung. Die Arbeit ...

99,00 CHF

Das gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbot in der Einmann-GmbH
Ausgelöst durch zwei Entscheidungen des BFH aus dem Jahre 1989 zur Frage der verdeckten Gewinnausschüttung und ein diese bestätigendes Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums hat sich das Wettbewerbsverbot des Gesellschafters einer Einmann-GmbH zum steuerrechtlichen Reizwort schlechthin entwickelt. Die Arbeit behandelt die Frage des Bestehens eines Wettbewerbsverbotes und - damit zusammenhängend - die Frage des Bestehens und des Umfangs der Treupflichten in der ...

99,00 CHF

Der Internationale Strafgerichtshof als Faktor der Globalisierung
Der im Jahr 2002 errichtete Internationale Strafgerichtshof stellt in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Novum in der völkerrechtlichen Landschaft dar. Ziel der angestellten Überlegungen ist es, diese Neugründung in den größeren Zusammenhang der allenthalben konstatierten Globalisierungsdynamiken zu stellen und im Rahmen derselben einer genaueren Analyse zu unterziehen. Dies geschieht unter Rückgriff auf klassische Deutungsmodelle internationaler Beziehungen, vor allem auf die von ...

107,00 CHF

Entwicklung der Verkäufersicherungsrechte an beweglichen Sachen in Frankreich
Die Arbeit widmet sich dem Wandel eines der wirtschaftlich wichtigen Gebiete des französischen Privatrechts vom frühen 19. Jhd. bis zur Gegenwart. Sie verfolgt die schrittweise Fortentwicklung und Erweiterung der Verkäufersicherungsrechte. In den Mittelpunkt stellt sie die Ausbildung von Vorstufen und Sonderformen des Eigentumvorbehaltes des Verkäufers und schließlich dessen weitestgehende Ausbildung in der neueren französischen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre. Besondere Aufmerksamkeit ...

109,00 CHF

Makroökonometrische Anpassungsanalyse im Vector-Error-Correction-Model (VECM)
Volkswirtschaften sehen sich immerzu der Notwendigkeit gegenüber, auf Veränderungen der Umwelt («Schocks») zu reagieren. Die vorliegende Arbeit greift auf die sogenannten kointegrierten vektor-autoregressiven Modelle zurück und untersucht hierin systematisch die neueren Möglichkeiten zur Erfassung dieser Anpassungsprozesse. Dabei wird der Zusatznutzen der kointegrierten Modelle verdeutlicht und verschiedene Impuls-Antwort-Folgen verglichen. Im empirischen Teil wird gezeigt, dass saisonbereinigte Daten die Analyseergebnisse erheblich verzerren ...

98,00 CHF

Leonard Bernstein als religiöser Humanist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
Bernstein war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts mit außergewöhnlicher Ausstrahlungskraft. Sein Engagement für Musik, aber auch sein Interesse für humanitäre Ideale gründeten in seiner Herkunft als Amerikaner jüdischen Glaubens. In den für sein musikalisches Leben zentralen Aspekten verfolgte er ein spezifisches Schönheits- und Wahrheitsideal. In seinem Dirigat lebte er die Musik. In seinen Kompositionen orientierte er sich an ...

98,00 CHF

Literatur als Erkenntnisquelle gesellschaftlicher Wirklichkeit
In welcher Weise erfassen literarische Texte und soziologische Forschungen gesellschaftliche Wirklichkeit? Kann die Soziologie bei ihrem Anspruch der Analyse menschlichen Zusammenwirkens an der Gesellschaftsbetrachtung fiktionaler Literatur vorbeigehen? Muß sie nicht vielmehr die subjektiven Wahrnehmungen, Anregungen, Erweiterungen, Zeugnisse und Quellen von Kunstwerken nutzen? Aufgrund ihrer Analyse unterschiedlichen Textmaterials der fünfziger Jahre zum Thema Ehe und Familie plädiert die Autorin für ein ...

99,00 CHF

Das Gelächter des Schelmen
Für den modernen Schelmenroman wird hier ein Verstehensmodell erstellt, das in komparatistischer Perspektive die Vielfalt der schelmischen Romanformen zu erfassen vermag. Diese als «Spielmodell» bezeichnete Romankonzeption weist zwei strukturelle Linien auf: Historisch-kulturelle Bezüge wie Karneval, Commedia dell'arte, Figur des Harlekin etc. und die Funktion der Schelmenfigur im Roman selbst. Diese reicht von der sozialen Position des Außenseiters bis hin zur ...

94,00 CHF

Naturvorstellungen in ausgewählten philosophischen Schriften Friedrich von Schillers
Schillers philosophische Naturreflexionen zeichnen sich durch eine erstaunliche Vielfalt und Tiefgründigkeit aus. Sie werden in dieser chronologisch, textimmanent, genetisch und hermeneutisch akzentuierten Studie ausführlich analysiert und kommentiert. Natur zeigt sich dabei als wesentliches Moment des ästhetisch um seine Ganzheit ringenden Menschen. Die abschließende Wertung verweist auf Schillers Präsentation von Natur als Idee produktiver Subjektivität, die sich auf symbolische Weise kreativ ...

94,00 CHF

Innovationsstrategien multinationaler Unternehmungen
Die Bedeutung von multinationalen Unternehmungen wächst ständig. Auch bei der Entwicklung neuer Produkte spielen sie eine große Rolle. Im Hinblick auf den Ablauf von Produktinnovationen macht sich jedoch ein Wandel bemerkbar: In der Vergangenheit waren es fast immer die Zentraleinheiten in den Ursprungsländern, die neue Produkte marktreif machten und sie dann durch ihr international weit verzweigtes Vertriebsnetz absetzten. Heute forschen ...

99,00 CHF

Bedingungen und Prozesse der Entstehung von Kapitalmärkten in Ungarn
Kapitalmärkte sind das Herzstück jeder Wirtschaftsordnung, denn die Finanzierungen langfristiger Investitionen bilden die Basis für ein zukünftiges Wirtschaftswachstum. Gerade in den osteuropäischen Transformationsländern ist der rasche Aufbau funktionsfähiger Kapitalmärkte daher von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Ansatzes wird hier die unterschiedliche Rolle, Ausgestaltung und Funktionsweise des Systems langfristiger Finanzierungen in der Planwirtschaft, der sozialistischen Marktwirtschaft und der Marktwirtschaft dargelegt. ...

99,00 CHF

Innovationswettbewerb
Die technologische Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Volkswirtschaften gegenüber den ehemaligen Planwirtschaften Osteuropas legt den Gedanken nahe, daß technischer Fortschritt keine planbare Größe sein kann, sondern das Produkt individuellen Wettbewerbsverhaltens sein muß. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Unternehmensverhalten im Innovationswettbewerb aufzuzeigen und hieraus resultierende wettbewerbspolitische Konsequenzen darzulegen. Ausgehend von Analysen zu den Neo-Schumpeter-Hypothesen, die die Unternehmenskonzentration und -größe als Innovationsdeterminanten ...

95,00 CHF

Die Wandlung der Badekur zur Gesundheitsbildung im Kurort
Unter dem Aspekt der Ganzheitsprämisse wird die Gesundheitserziehung bzw. -bildung im heutigen Kurwesen untersucht. Es werden die historischen und gegenwärtigen Erscheinungen ganzheitlicher Kurbehandlung in den verschiedenen Epochen des Badelebens dargestellt und kritisch beleuchtet im Hinblick auf die Einlösung der Ganzheitsprämisse. Primär anhand von Literaturstudien im Rückgriffauf die hermeneutische Methode hat sich die vorliegende Arbeit die Aufgabe gestellt, die der Gesundheitserziehung ...

99,00 CHF

Unser Fahrplan geht von Stern zu Stern
Beiträge zu einem Internationalen Werfel-Symposium, welche die wichtigsten Werke Werfels von verschiedenen Perspektiven beleuchten. Werfels Stellung zu Judentum und Christentum, Werfel und die Tschechen, Werfel als Sonett-Autor. Werfels Komödie «Jacobowsky und der Oberst», Werfels Roman «Die vierzig Tage des Musa Dagh», Werfels letztes Buch «Der Stern der Ungeborenen».

159,00 CHF

Informationsmodellierung unter Nutzung von Referenzmodellen
Kernpunkt der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie man Referenzmodelle nutzt, um Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) besser zu implementieren. Das traditionelle Vorgehen bei der Entwicklung von IuK-Systemen ist die Beschreibung eines Unternehmensmodells, auf dem die Implementierung basiert. Dieses Vorgehen birgt die Gefahr, das 'Rad' immer wieder neu zu erfinden. Es greift deshalb zu kurz und ist für viele Beteiligte ...

99,00 CHF

Zwischen Argument und Sakrament
Leben und Werk des katholischen Theologen J. Wittig (1879-1949) werden anhand z.T. längerer Textzitate ausführlich dargestellt. Insbesondere werden seine Sprachstrukturen auf ihre theologische Relevanz hin untersucht. Das Ergebnis, die mystagogische Grundrichtung, wird sodann auf dem Hintergrund der fragwürdig gewordenen Volkskirche einerseits und einer wiederauflebenden «Neuen Religiosität» andererseits auf aktuelle Konsequenzen hin befragt, besonders im Blick auf den Gottesdienst. Dazu wird ...

99,00 CHF

Bücher und Büchermacher
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Welt der Verlage und - falls Sie schon darin zu Hause sind - einen aktuellen Überblick über die aktuelle Buch- und Medienbranche in anschaulicher und reich illustrierter Form. Verlagswesen und Buchhandel unterliegen erheblichen Veränderungen. Spätestens seit der Einführung des Internets ist die Buchbranche in ein neues Zeitalter eingetreten. Fachleute schätzen den seitdem stattfindenden ...

29,90 CHF

Über das Bild des Auferstandenen und seinen Verlust in der Geschichte der deutschen Kunst
Als besonderes Problem bei der theologischen Deutung des christlichen Osterglaubens ist die Frage nach dem Entstehen von Bildern der Auferstehung bzw. des Auferstandenen anzusehen. Im Verhältnis Osterereignis-Wortzeugnis-Auferstehungsbild wird ein differenziertes Wirklichkeitsverständnis in der Geschichte des christlichen Glaubens sichtbar. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem geschichtlichen Wandel der Auferstehungsdarstellungen und bringt sie in Zusammenhang mit geistesgeschichtlich-epochalen Entwicklungen. Die liturgische Funktion des ...

94,00 CHF

Die Bedeutung der Mitwirkung des Privaten für das Zustandekommen eines ihn betreffenden mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsaktes
Bei den sogenannten mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakten stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Mitwirkungshandlung des Betroffenen zukommt. In welchen Fällen oder Fallgruppen führt das Fehlen oder die Fehlerhaftigkeit einer erforderlichen Mitwirkungshandlung zur Nichtigkeit oder zur Anfechtbarkeit des Hoheitsaktes? Die Untersuchung gilt auch der Frage, ob eine schwebende Unwirksamkeit des Verwaltungsaktes als weitere Rechtsfolge zulässig und anzuerkennen ist.

101,00 CHF

Die internationale Auslandsverschuldung Brasiliens
Mit der Schuldenkrise Anfang der achtziger Jahre ist die Situation der Entwicklungs- und Schwellenländer verstärkt ins Bewußtsein der Öffentlichkeit geraten. Es besteht aber allgemeiner Konsens darüber, daß von «der» Verschuldungskrise nur sehr bedingt gesprochen werden kann. Vielmehr ist der sogenannte case-by-case approach gefragt. Der Autor versucht hier am Beispiel Brasiliens die Entwicklung der internationalen Verschuldung des Landes seit Beginn der ...

91,00 CHF