540 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Die Liebe der Soziologie
Womit beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen besonders gern, sozusagen mit viel Liebe? Wen oder was liebt die Soziologie - oder auch: Wer oder was liebt die Soziologie? Oder, ganz schlicht: Was versteht die Soziologie unter Liebe? Mit etwas grammatikalischer Phantasie lässt sich das Ganze auch als Liebe zur Soziologie lesen." (Günter Burkart) So vielfältig, fundiert und reflexiv, so gründlich, ernsthaft ...

18,90 CHF

Und über uns das Licht
»Ich kann dich einfach nicht in meinem Leben brauchen«, flüsterte er an meinem Hals und ich hielt unwillkürlich die Luft an. »Aber ...«, fuhr er noch leiser fort, »ich will dich in meinem Leben.« Wir schreiben das Jahr 2684. Nach einer Klimakatastrophe lebt die Menschheit 10.000 Meter unter der Meeresoberfläche in einer riesigen Unterwasserstation, genannt »D.U. Atlantis«. Als sich Valea ...

22,90 CHF

Anschauungen römischer Juristen und deren Fortwirken bis in das geltende schweizerische Recht
Das römische Recht ist Juristenrecht. In den Händen der Juristen lagen die Handhabung und die Fortentwicklung des Rechts. Obwohl der Fokus auf Gutachten zu einzelnen Fallproblemen lag, formulieren einige der überlieferten Texte Rechtsätze, Begriffsbildungen oder Erkenntnisse. Zu diesem Thema hat am 16. und 18. Mai 2018 unter dem Titel «Anschauungen römischer Juristen und deren Fortwirken bis in das geltende schweizerische ...

44,00 CHF

Rituale
Rituale sind allgegenwärtig. Amtseinsetzung und Friedensschluss, Taufe, Hochzeit und Beisetzung, Denkmalsturz und Erinnerungsfeier: Ritualen kommt eine elementare, sozial strukturbildende Funktion zu. Mehr noch als für die Gegenwart gilt das für frühere Epochen. Seit die Geschichtswissenschaft im Zuge des "cultural turn" dieses Thema für sich entdeckt hat, sind immer mehr historische Phänomene durch die "ritualtheoretische Brille" betrachtet worden. Dieses Studienbuch gibt ...

33,50 CHF

Die fünfte Posaune - Band 2
Tahira erfasst jedes Mal ein unheilvolles Schaudern, wenn sie an die Nacht denkt, in der die Fremden über ihr erschienen waren. Ihre verzweifelten Schreie wurden gehört, aber die Eltern hatten nicht helfen können. Auch ihr Spielkamerad Habib war dereinst verschleppt worden. Der Hass auf die Peiniger treibt beide voran, Rache zu nehmen und die Hintermänner zu vernichten. Der Mächtigste unter ...

27,90 CHF

Tourismus in Afrika
Der globale Tourismus ist einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftsbereiche. Immer mehr Orte und Regionen treten in diesen Markt ein, um davon möglichst rasch zu profitieren. Vor allem wenig entwickelte Länder in Afrika sehen im Tourismus eine gute Chance, Wirtschaftswachstum zu generieren oder dieses zu unterstützen. Häufig bleibt jedoch in der Wachstumsphase des Tourismus eine langfristige Ausrichtung unter den Gesichtspunkten ...

136,00 CHF

Die Genesis Jesu Christi aber war so
Im Prolog (1, 1-4, 16) erzählt Matthäus von der Herkunft Jesu Christi und nimmt dabei bereits wesentliche Merkmale seines Wirkens in den Blick. Unter den Vorfahren Jesu Christi werden in 1, 2-16 Tamar, Rahab, Rut und Josef besonders hervorgehoben (1, 3.5².16). Diese gelten nach biblischer Überlieferung als barmherzig und gerecht. Im Verborgenen zeigt sich damit bereits hier, dass Jesus Christus ...

67,00 CHF

Dante-Rezeption nach 1800
F. Meier: Einleitung - R. Florack: Vermittlung, Aneignung, Spiegelung - zur Dante-Rezeption bei August Wilhelm Schlegel - C. Scholl: Dante bei den Nazarenern: Die Casino-Massimo-Fresken in Rom - M. Thimann: Eugène Delacroix: Die Dantebarke. Ein Denkbild der Romantik - F. Meier: Honoré de Balzac: Maßnehmen an Dante - M. Freise: Zygmunt Krasinskis "Un-Göttliche Komödie" im Dialog mit Dante - A. ...

69,00 CHF

Der Mensch in den Wirren unserer Zeit
Die Informationsflut, die täglich auf uns hereinstürmt, war noch nie so gross wie heute. Egal wo wir sind, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Handy, Tablett, Internet wir werden mit Meldungen überhäuft. Manch Einer möchte sich ab den täglichen Schreckensmeldungen am liebsten verkriechen. Die Welt ist zu einem Dorf geworden. Dauerte es noch vor 150 Jahren ein paar Tage, bis die Meldungen z.B. ...

30,90 CHF

Faszination - Schrecken
Wie nehmen wir Welt wahr, wie Bilder? Auf der Annahme, dass wir Welt wie Bilder zunächst über unsere Empfindungen erschließen, mithin zwischen beidem ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, baut das Buch auf. In der Diskussion von Faszination und Schrecken, wie sie die Deutschlandbilder Anselm Kiefers auslösen können, diskutiert die Autorin die Konsequenzen und Schlussfolgerungen daraus für unser kulturelles Selbstverständnis. Für die ...

39,50 CHF

Die Grenzbeschlagnahme nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013 und die Rechtsstellung des Betroffenen
Die Produktpiraterie stellt sämtliche Wirtschaftszweige mehr denn je vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen. Mit dem Institut der Grenzbeschlagnahme durch die Zollbehörden steht Rechteinhabern hierbei ein wirkungsvolles rechtliches Instrument zur Verfügung. Gleichzeitig birgt eine Grenzbeschlagnahme für Importeure die Gefahr, dass vermeintlich gefälschte Waren für einen längerfristigen Zeitraum unberechtigterweise festgehalten werden, bis rechtskräftig über die Frage der Rechtsverletzung entschieden ist. Die Arbeit untersucht, ...

109,00 CHF

Geschichte einer Seele
Die Geschichte einer Seele von Therese Martin (1873-1897), der Heiligen von Lisieux, besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: den Erinnerungen an ihre Kindheit, der Schilderung ihres Lebens im Kloster und den Berichten u¿ber ihre Krankheit und ihr Sterben. Wer sie liest, wird mit großen Schätzen an geistlicher Einsicht belohnt. Er erfährt von den Erfahrungen der Heiligen mit Gott, der fu¿r ...

16,50 CHF

Das romantische Epos am Río de la Plata
Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen. Dennoch entstehen in nahezu allen Ländern Europas und Lateinamerikas Heldengedichte, die in den jeweiligen Nationalliteraturen nicht selten kanonische Stellung einnehmen. Einige von ihnen erheben den Anspruch, sich weiterhin in die epische Tradition ...

78,00 CHF

Das Unrecht der privaten Korruption im geschäftlichen Verkehr
Die Arbeit untersucht das Unrecht der privaten Korruption im geschäftlichen Verkehr. Dabei werden drei zentrale, dogmatische und kriminalpolitische Fragen des reformierten Tatbestands des § 299 StGB unter die Lupe genommen, nämlich nach der Strafbarkeit des Geschäftsinhabers de lege ferenda, der Relevanz der Einwilligung des Geschäftsherrn und der Beurteilung der Konstellation der Drittvorteile zugunsten des Prinzipals. Deren unbefriedigende Behandlung - vor ...

105,00 CHF

So funktioniert Mediation im Planen + Bauen
Konfliktbegleitung und Konfliktlösung im Planen und Bauen außerhalb der Gerichte ist erfolgreich und notwendig. Das Buch zeigt die Voraussetzungen und Wirkungsweise der Mediation anhand vieler Praxisbeispiele aus dem öffentlichen und privaten Baurecht. Auch andere Alternativen der außergerichtlichen Konfliktlösung werden vorgestellt, etwa die Experten-Schlichtung, Adjudikation, VOB/B-Stelle, Schiedsverfahren zwischen Baubeteiligten und Mediation, Moderation und Bürgerbeteiligung im öffentlichen Bereich. Die Konfliktlösung durch die ...

85,00 CHF

Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaft
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der im November 2016 durchgeführten Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, die im Zeichen des für das Selbstverständnis der Deutschen Sektion prägenden Verhältnisses von Verwaltungspraxis und -wissenschaft stand.

105,00 CHF

Kollisionsrecht im Spannungsfeld von Kollisionsnormen, Hoheitsinteressen und wohlerworbenen Rechten
Die Geschichte des Internationalen Privatrechts ist eine Geschichte des Methodenpluralismus. Durch die Europäisierung des Internationalen Privatrechts bestimmen die Konflikte zwischen den verschiedenen Methoden nun auch das geltende Recht. Felix Berner entwickelt ein Säulenmodell, welches den Methodenpluralismus des Kollisionsrechts als Spannungsfeld zwischen Kollisionsnormen, Hoheitsinteressen und wohlerworbenen Rechten beschreibt. Dieses Modell soll die im Kollisionsrecht wirkenden Interessen offenlegen und das Internationale Privatrecht ...

116,00 CHF