987 Ergebnisse - Zeige 881 von 900.

Grammatik der Präpositionen
In der Arbeit werden die Darstellungen der Wortart Präposition in ausgewählten deutschen Grammatiken der 1980er- und 1990er-Jahre untersucht und miteinander verglichen. Dabei zeigt sich, dass zahlreiche Probleme, die mit der Wortart Präposition verbunden sind, nur unzureichend oder gar nicht geklärt werden. Das hängt zu einem Teil damit zusammen, dass die Verfasser vielfach unreflektiert einer bestimmten grammatikographischen Tradition folgen. Diese Probleme, ...

99,00 CHF

Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht- Teil III
Seit Jahrzehnten leben Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrechtswissenschaft mit einer - im Vergleich zu anderen Gebieten - ungewöhnlichen Vielfalt verschiedener Normtypen, die Theorie und Praxis bis in die jüngste Zeit mit immer neuen Problemen konfrontiert haben. Im Rahmen des 7. Fachkolloquiums des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum haben sich ausgewiesene Fachleute mit den Fragen befaßt, die, vor allem im Zusammenhang mit ...

99,00 CHF

"Corporate Governance" und die Internationalisierung von Unternehmungen
Die Unternehmenskontrolle (Corporate Governance) ist in den neunziger Jahren weltweit zu einem zentralen Thema geworden. In Deutschland haben spektakuläre Fälle von Mißmanagement in einigen renommierten Unternehmungen eine Diskussion über die Wirksamkeit der Corporate Governance ausgelöst. Ausgehend von einer Darstellung der Agency-Probleme in Aktiengesellschaften und ihrer Lösungsmöglichkeiten erfolgt eine umfassende Analyse der Systeme der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA. Darauf ...

109,00 CHF

Ägyptomanie in Preußen
Ein Tafelaufsatz der Bronzefabrik Werner & Mieth in Berlin birgt ein Geheimnis. Ein Heiliger Hain mit Apis-Stier, Apis-Priestern, Palmen, Greifen, Osiris-Canopus und Sphingen erzählt berückende mythologische Geschichten. Hinzu kommt die anziehende poetische Schönheit der künstlerischen Ausführung. Das bislang übersehene Meisterwerk der Ägyptomanie aus schwarzer und feuervergoldeter Bronze auf blauem Grund sowie aus weißem Flussglas ist im Schlossmuseum Darmstadt beheimatet. Das ...

67,00 CHF

Das Ende der öffentlichen Dienstleistungen in der Europäischen Union?
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union greifen in unterschiedlichem Umfang regulierend in Wirtschaftsbereiche ein, in denen wesentliche Dienstleistungen für die Bevölkerung und die nationale Wirtschaft erbracht werden. Derartige Regulierungen stehen in einem Spannungsverhältnis zu den Vorschriften des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts, die auf die Verwirklichung des Binnenmarktes unter Wettbewerbsbedingungen abzielen. Wirtschaftsbereiche wie die Telekommunikation und die Elektrizitäts- und Gasversorgung unterliegen daher ...

99,00 CHF

Der Ausbau der Schweizer diplomatischen Vertretung in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie 1918 bis 1921
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Ausbau der Schweizer diplomatischen Vertretung im Gebiet der ehemaligen Donaumonarchie unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. Welche Motive lagen dem Ausbau dieser Posten zugrunde? Welche Rolle spielte die umfassende Neuorientierung hin zur differentiellen Neutralität, welche die Schweizer Aussenpolitik damals prägte? Welchen Einfluss hatte die aussenwirtschaftlich motivierte Suche nach neuen Absatzmärkten für die krisengeschüttelte Schweizer ...

124,00 CHF

Umweltschutz in China
Umweltschutz in China - diese Aufgabe beschäftigt die chinesische Regierung in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs und der gleichzeitigen gravierenden Umweltzerstörung zunehmend. Ursache für den Sinneswandel ist dabei nicht nur die internationale Aufmerksamkeit, die China dank des WHO-Beitritts und der olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing zuteil wird, sondern auch das chinesische Volk, dessen Stimme nach eigenen Rechten, auch in Bezug auf ...

101,00 CHF

Studien zur Gnosis
Die in diesem Band vereinten Aufsätze resultieren aus der Arbeit des Projektes «Gnosisforschung in Göttingen», das sich unter anderem der Erforschung des frühen Christentums und seiner Nachgeschichte widmet. Gerd Lüdemann weist in seinem Beitrag am «Testfall» Simon Magus nach, daß eine Gnosis im 1. Jahrhundert existiert hat. Die als typisch gnostische Gattung geltenden «Gespräche Jesu» werden von Martina Janßen kritisch ...

90,00 CHF

Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsmöglichkeiten in mittelständischen Unternehmen
Die besondere Bedeutung beruflicher Weiterbildung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion meist mit dem ökonomischen Interesse der Unternehmen und der Wettbewerbsfähigkeit des 'Industriestandorts Deutschland' begründet. Die Interessen der Beschäftigten an beruflicher Weiterbildung werden dagegen allenfalls beiläufig erwähnt. Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mittelständischer Unternehmen, welche Ziele die Beschäftigten mit beruflicher Weiterbildung verfolgen und inwieweit sie dabei von den ...

94,00 CHF

Die einkommen- und körperschaftsteuerliche Behandlung börsennotierter Aktienoptionen aus Käufersicht
Für das steuerliche Privatvermögen wird die Erfassung von Gewinnen und Verlusten aus Aktienoptionsgeschäften unter Berücksichtigung einer Veräußerungsreihenfolge dargestellt sowie die Qualifizierung der Glattstellung an der Deutschen Terminbörse als nicht steuerbares Differenzgeschäft oder - was als nicht einschlägig abzulehnen ist - als steuerbares Spekulationsgeschäft. Für ein steuerliches Betriebsvermögen wird die bilanzrechtliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten untersucht sowie die Frage, ob ...

94,00 CHF

Ariadnefäden im Wissenschaftslabyrinth
Es gibt eine Fülle konkurrierender Ansätze der Galilei-Forschung: Galilei als Märtyrer, als Platonist, als Anarchist, als Ketzer, als Höfling etc. Dieses Buch führt zunächst in die Historiographiegeschichte der Galilei-Forschung ein. Auf dieser Basis werden Probleme behandelt, die über den engen wissenschaftshistorischen Kontext hinaus von Bedeutung sind (Galilei als Gegenstand der Mathematikgeschichte, die Entwicklung naturwissenschaftlicher Disziplinen im 17. Jh.). Die Untersuchung ...

111,00 CHF

Gesunde Kranke - Kranke Gesunde
Die berufliche Integration von Tumorpatienten zeichnet sich durch ein Dilemma aus: formal gelten sie als arbeitsfähig und als chronisch Kranke können sie die geforderten Leistungen nicht immer in alter Weise erfüllen. Als Erklärungsmodell für diese problematische Situation dient das medizinsoziologische Konzept der Krankenrolle von Parsons. Um den individuellen Erfahrungen gerecht zu werden, wurden narrative Interviews geführt, die auf der Basis ...

94,00 CHF

Goethes Lyrik und klassisch-chinesische Gedichte
Für Goethe ist Poesie «wahrhafter Ausdruck eines aufgeregten erhöhten Geistes», für chinesische Dichter «Vermittler des Gedankens». Dieses Buch stellt erstmals klassisch-chinesische Gedichte in größerem Umfang nach der Thematik geordnet Goethes Lyrik gegenüber und begründet ihre Berührungspunkte anhand einer Analyse in literaturwissenschaftlich relevanten Bereichen. Beginnend mit einer Einführung in die klassisch-chinesische Lyrik und Ästhetik, sucht die Studie auf dem philosophischen und ...

94,00 CHF

Wider das Verbot der semantischen Geschlossenheit einer Sprache
Die Untersuchung gehört in das Gebiet der Semantik, genauer: der Wahrheitstheorien, und gibt eine Antwort auf die Frage: Was befindet sich in der Grauzone zwischen den (Hoch-)Sprachen mit Verbot der semantischen Geschlossenheit und den semantischen Antinomien, die in derselben Sprache aufträten, wenn das Verbot sie nicht verhinderte? Die Antwort lautet grob: Dort befinden sich mindestens solche Strukturen, die sich für ...

94,00 CHF

Gruppenspezifisches Stereotyp
Das Buch widmet sich solchen bislang ungelösten Fragen der Stereotypenforschung wie der Entstehung der sozialen Topik, den Funktionen der Stereotype bei der sozialen Kategorisierung oder dem Mechanismus der Ausnahme. Stereotype werden als Phänomene der Realisation angesehen, wobei den Sprechern eine Vielfalt von sprachlichen Varianten zur Verfügung steht. Je nach Kontext realisieren die Sprecher die stereotype Zuordnungsrelation zwischen der Gruppen- und ...

98,00 CHF

Der Einfluß der Kultur auf die Führung polnischer Tochtergesellschaften
Die Führung internationaler Konzerne bringt Probleme und Konflikte mit sich, die auch auf landeskulturellen Unterschieden beruhen. Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Auseinandersetzung mit Kultur und kulturellen Unterschieden im internationalen Konzern. Anhand einer Unternehmensbefragung werden Koordinationsbeziehungen und Konflikte in deutsch-polnischen Konzernen auf ihre Kulturabhängigkeit hin untersucht. Es ergeben sich Hinweise für eine «kulturgerechtere» Gestaltung der Koordination und auf potentielle kulturbedingte ...

99,00 CHF

Garlieb Merkel als Kritiker der livländischen Ständegesellschaft
Die livländische Ständegesellschaft basierte aufgrund der überwiegend agrarischen Strukturen auf dem System der Fronwirtschaft. Mit seiner zum Manifest gewordenen Schrift über die Letten beschritt Garlieb Merkel in der Kritik an der Leibeigenschaft einen neuen Weg. Erstmals wurde ein Zusammenhang zwischen sozialer und nationaler Frage hergestellt. Durch die Nationalisierung der Letten und Esten wurde die ständische Ordnung in ihren Grundfesten in ...

94,00 CHF

Textästhetik bei Helmut Heißenbüttel
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Heißenbüttels Textästhetik zu untersuchen und systematisch darzustellen, mit Schwerpunkt auf den zwei zentralen Texten Das Textbuch (1970) und Projekt Nr.1: D'Alemberts Ende (1970), in denen er sich mit Fragen seines Selbstverständnisses sowie seiner ästhetischen Konzeption auseinandergesetzt hat. Charakteristisch dabei ist, dass er in einschneidenden Aspekten seiner ästhetischen Konzeptionen Grundannahmen wie Ziele der traditionellen Literaturerkenntnis ...

98,00 CHF

Entwicklung und Evaluation eines organisationsbionischen Vorgehensmodells zur Gestaltung der Interprojektkoordination
Das Hauptziel der Arbeit besteht in der Entwicklung eines organisationsbionischen Vorgehensmodells zur Gestaltung der Interprojektkoordination im komplexen und unsicheren Programmkontext. Hierzu wird zum einen ein analytisch-konzeptioneller Rahmen basierend auf der AllgemeinenSystemtheorie sowie koordinationstheoretischen Ansätzen entwickelt und zur Analyse von Koordinationsproblemen in Programmen durch Experteninterviews genutzt. Zum anderen werden ausgewählte bionische Vorgehensmodelleanalysiert und methodische Erweiterungspotentiale derOrganisationsbionik identifiziert. Die methodischen Erweiterungspotentiale bilden ...

29,90 CHF