899 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Fallgeschichten
L. Aschauer / H. Gruner / T. Gutmann: Einleitung - I. Theorie - M. Niehaus: Kasuem - II. Wissen - C. Zelle: Zur Sachprosa des , Falls' Psychiatrische Fallerzählung um 1850/70 in der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und im Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten - L. Aschauer: "L'Observateur, Peintre de la Nature". Zum Verhältnis von Porträt und Fall in der ...

54,50 CHF

Romantik kontrovers
I. Einführung - D. von Wietersheim: Romantikkritik als Rede und Gegenrede: Heine und die Tradition der Disputatio - II. Die strittige Geldtheorie der Romantik - 1. Eröffnung: J. Hörisch - 2. Erwiderung: M.- Bergengruen - 3. Folgerung: H. Neumeyern - III. Ist die Romantik tolerant? Die Rachelust, Hassliebe der Romantiker als Problem - 1. Eröffnung: R. Borgards - 2. Erwiderung: ...

67,00 CHF

Timor Teutonorum
Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die ...

55,90 CHF

Konflikte, Devianz, Kriminalität
Wie stellte sich den Menschen im Kurtrier des 18. Jahrhunderts die Strafjustiz dar? Waren die Strafen wirklich so drakonisch, wie es die damaligen Gesetzestexte vermuten lassen? Diese Arbeit untersucht anhand von zeitgenössischen Quellen den Umgang mit Gewalt, Eigentumsdelikten und Beleidigungen und liefert einen Einblick in die alltägliche Justiznutzung und Strafpraxis. Dabei werden die Hintergründe der gerichtlichen Auseinandersetzungen, der Gang des ...

38,50 CHF

Generationenbeziehungen in den Historien Herodots
Herodot aus Halikarnass beschreibt in seinen Historien nicht nur die konfliktreichen Auseinandersetzungen der griechischen Welt mit den Barbaren des Ostens, sondern legt zugleich die Geschichte der asiatischen Machtzentren und ihrer Potentaten offen. In der Präsentation seines Stoffes nimmt der Historiograph dabei eine Perspektive ein, die sich inhaltlich wie strukturell vorrangig an der Abfolge von fünf bedeutenden Königsgenerationen des lydischen und ...

88,00 CHF

Das "Ben shi shi" des Meng Qi
Die Brisanz der so schlichten Frage - Wie Gedichte lesen? - ist sowohl der chinesischen Tradition als auch der Geschichte der Sinologie leicht zu entnehmen. Während sich vor allem seit dem letzten Jahrhundert, im Westen wie in China, immer mehr eine selbstentfesselte Schwärmerei als maßgebliche Lesehaltung etablieren konnte, stand einst im Kaiserreich über Jahrhunderte fest, was Dichtung war: Ausdruck der ...

88,00 CHF

Die Laufformel
Mit der Laufformel von Jack Daniels wissen Sie jeden Tag, wenn Sie die Laufschuhe schnüren, ganz genau, warum Sie die Trainingseinheit gerade so laufen und nicht anders - so überlasten Sie sich nicht und setzen Ihre Trainingszeit effektiv ein.Daniels' auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende VDOT-Formel ermöglicht Ihnen ein Lauftraining mit der exakt richtigen Intensität.Das weiße, rote, blaue oder das goldene ...

38,90 CHF

SUBIK
Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im frühen Kindesalter. Betroffen sind zum einen deutschsprachige Kinder, die die für einen regelrechten Spracherwerb notwendigen Entwicklungsschritte nicht altersgemäß erreichen, zum anderen Kinder mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Sprachentwicklungsstörungen lassen sich nicht monokausal erklären. Meist ist ein Risiko-Bündel zu bedenken, das verschiedene Risikofaktoren, wie z.B. mangelnde sprachliche Sensitivität, sprachlich wenig kompetente Vorbilder ...

34,90 CHF

Goethe
Der Literaturwissenschaftler Werner Kraft hat sich zeitlebens mit Goethe beschäftigt. Kraft sieht in Goethe eine der zentralen Gestalten der deutschen Literatur, auf die sich sogar noch die Autoren beziehen, die an Goethe vorbei oder in Opposition zu ihm sich entwickelten. Der Band versammelt einzelne Arbeiten zum Thema Goethe, die von den 1920er bis 1980er Jahren entstanden sind. Meist nehmen sie ...

28,90 CHF

Rahel Levin Varnhagen
Rahel Varnhagens Briefe galten lange Zeit zwar als kulturgeschichtlich und menschlich interessant und sie selbst wurde einseitig als eine kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit vorgestellt, die maßgeblich das literarische Leben zwischen 1800 und 1833 mit gestaltete. Nur am Rande hingegen nahm man ihre literarästhetische und literarhistorische Bedeutung zur Kenntnis. Der vorliegende Band präsentiert Rahel Varnhagen demgegenüber nicht als Salonnière und auch nicht ...

35,90 CHF

Undogmatisches
Diese Aufsatzsammlung enthält zwanzig Beiträge von Hein Kötz, die an ganz unterschiedlichen, zum Teil schwer zugänglichen Stellen veröffentlicht worden sind, aber gerade in ihrer Zusammenschau einen Eindruck seines wissenschaftlichen Stils und seiner Interessenschwerpunkte vermitteln. In den Band ist nur aufgenommen worden, was für den Leser auch heute noch von Interesse ist und ihn nicht nur zu belehren, sondern vor allem ...

87,00 CHF

Das philosophische System von Thomas Hobbes
Thomas Hobbes (1588-1679) unterstellt einerseits einen mit unendlichen Möglichkeiten ausgestatteten Menschen, der die moderne methodische Wissenschaft, aber auch den modernen funktionalen Staat zum Zweck effektiver Selbsterhaltung konstruiert. Zugleich entwickelt Hobbes andererseits Mensch und Staat unter dem Modell der Maschine, die sich heute als kybernetisches System rekonstruieren lässt. Von beiden Perspektiven ausgehend, bezieht die Interpretation von Weiß die unterschiedlichen methodologischen, anthropologischen, ...

94,00 CHF

Mehrsprachigkeit in der Literatur
Im Gegensatz zu der noch immer vorherrschenden Meinung schreiben Schriftsteller nicht immer nur in einer Sprache. Das Schreiben in einer anderen Sprache, der Wechsel der Literatursprache durchzieht die Vergangenheit Europas und wird heute nach der teilweisen Überwindung des Nationalismus wieder stärker beachtet. Allerdings ist das Wissen darüber noch bruchstückhaft. Der vorliegende Band stellt Kriterien für die Wahl von Literatursprachen durch ...

37,90 CHF

Dramatische Aufklärung
Obwohl Szenen des Erkennens im Drama oft entscheidende Wende- bzw. Abschlusspunkte markieren und der Konfliktgestaltung ein ganz eigenes Gepräge geben, ist über den Begriff der Anagnorisis in der germanistischen Literaturwissenschaft kaum diskutiert worden. Man begnügt sich meist mit der Wiederholung dessen, was Aristoteles im Rahmen seiner Tragödienlehre vermeintlich darunter verstand. Oft wird die , Wiedererkennung' im neuzeitlichen Drama auch mit ...

43,50 CHF