762 Ergebnisse - Zeige 601 von 620.

Kulturmanagement und Social Media
Für den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen. Diese interdisziplinäre Studie von Simon A. Frank bewegt sich zwischen Kulturmanagement, -wissenschaft und Wirtschaftsinformatik. Sie entwickelt ein neues theoretisch fundiertes Konzept für Social Media im Kulturmanagement und zeigt, dass zwischen den tragenden Kunst- und Kulturtheorien, ...

43,50 CHF

Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft
Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in seine Überlegungen ein und schlägt Weiterentwicklungen zentraler Begriffe der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies) vor, darunter Handlungsmacht (agency), Quasi-Objekte, Grenzobjekte, technische ...

43,50 CHF

La Toilette - Die Inszenierung eines Raumes im 18. Jahrhundert in Frankreich
Ausgehend von Darstellungen der toilette in Bildern, Gravüren und Objekten der angewandten Kunst vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis ins späte 18. Jahrhundert verfolgt die Verfasserin den metonymisch fortschreitenden Bedeutungswandel von la toilette - ursprünglich ein kleines Tuch auf einem Tischchen im Schlafzimmer, auf dem die zur morgendlichen Herrichtung der Dame von Stand benötigten Gegenstände bereit lagen - über das ...

66,00 CHF

Mein Lebenslauf - Erstausgabe des deutschen Originals - und Tagebuch 1939-1944
Thaddäus Zielinski (Tadeusz Zielinski), von Mommsen und Wilamowitz hochgeschätzt, ist als Autor des epochemachenden Buches Cicero im Wandel der Jahrhunderte in Deutschland ein Klassiker der Rezeptionsforschung, durch sein Arbeiten zu Homer ein Bahnbrecher der Erzählforschung, durch seine Sophokles-Übersetzung und seine Arbeiten zum Theater ein Herold einer neuen Renaissance der Antike. Die Würdigung seiner Forschungen zur Religionsgeschichte steht noch aus. Seine ...

83,00 CHF

Gutenberg-Jahrbuch 91 (2016)
Das 1926 gegründete Gutenberg-Jahrbuch ist das zentrale wissenschaftliche Publikationsorgan der internationalen Gutenberg-Forschung. Neben Beiträgen zu Leben und Werk Gutenbergs und Ergebnissen der Inkunabel-Forschung umfasst der Themenkreis des Jahrbuchs eine weit gefächerte Palette: Geschichte des Buchdrucks von den Anfängen bis zur Gegenwart, Papiergeschichte, Bibliotheksgeschichte, Buchhandels- und Verlagsgeschichte, Geschichte der Schrift, moderne Setz- und Druckverfahren, Entwicklungen in der Typografie und in den ...

117,00 CHF

Aberkennungen der Doktorwürde im "Dritten Reich"
Für die Zeit des Nationalsozialismus sind an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen über 160 Aberkennungen der Doktorwürde zu verzeichnen. Auch die Medizinische Fakultät hat in mehr als 30 Verfahren über Depromotionen beraten. Rechtmäßig erworbene Titel wurden entzogen, weil die ehemals von der Fakultät promovierten Ärztinnen und Ärzte aus staatlicher Perspektive "eines deutschen akademischen Grades unwürdig" erschienen. Die überwiegende Zahl der Aberkennungen war ...

45,90 CHF

Polnisches Börsen- und Kapitalmarktrecht
Thema dieser Arbeit ist das polnische Kapitalmarktrecht, insbesondere das Börsenrecht der Warschauer Wertpapierbörse, im Vergleich zu den entsprechenden deutschen Regelungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Interessenkonflikten, die bei einer Selbstnotierung der Warschauer Wertpapierbörse entstehen könnten. Zu Beginn der Studie werden die Warschauer Wertpapierbörse und ihre Archetypen unter rechtshistorischen, wirtschaftlichen und strukturellen Aspekten im europäischen Kontext dargestellt. Anschließend wendet sich die ...

106,00 CHF

Herr und Diener in der Gestalt des Narren: Robert Walsers Spätlyrik
Anlass der Studie ist die Erschließung der Spätlyrik Robert Walsers für den wissenschaftlichen Diskurs, um dem Gesamtbild des Walser'schen Werkes zuzuarbeiten. Die ursprüngliche wissenschaftliche Methodik der Analogiebildung schafft hier Verbindungslinien zwischen verschiedenen Religionen, Kulturen, Philosophien, der Theologie und Naturwissenschaft. Sie werden zur Narrheit der Herr-Knecht-Inversion als Signum der Gedichte in Beziehung gesetzt. Daraus erschließt sich, dass die verdichtete Herr-Knecht-Einheit im ...

78,00 CHF

Habitus der Prosodie
Diese Arbeit widmet sich der Frage, warum Personen ihr Sprechen unterschiedlich gestalten, warum sie ihren Sprechstil aufrechterhalten und unter welchen Umständen sie ihn verändern. Insbesondere Pädagogen sollten ihre prosodische Ausdrucksgestaltung reflektieren und effektiv verwenden. Für das Lernen und Lehren in diesem Bereich wird unter Beachtung soziolinguistischer, neuro- und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse eine Theorie zu Entstehung, Erhaltung und Abänderbarkeit des Sprechstils entwickelt: ...

98,00 CHF

Genitiv im Korpus
Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikografie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch ...

141,00 CHF

Die schwierige Geburt der Freiheit
In diesem Buch wird eine vergleichende Darstellung des Freiheitsverständnisses vor dem Hintergrund der französischen und chinesischen Aufklärung unternommen. Im Zeichen der westeuropäischen liberaldemokratischen Ideen setzt der Autor ein besonderes Gewicht auf die analytische Darlegung des Gedankengutes von Liang Qichao (1873-1929) und Sun Yatsen (1866-1925). Dabei wird versucht, richtungweisende Denkansätze nicht nur bei Montesquieu und Rousseau, unter deren Einfluss die beiden ...

98,00 CHF

Interorganisationales Schnittstellenmanagement
Unternehmen dürfen nicht als isolierte Einheiten betrachtet werden. Sie sind vielmehr eingebettet in ein Netzwerk von Beziehungen. Das wirtschaftliche Erfolgspotential von Unternehmen hängt dabei maßgeblich von der Gestaltung der Schnittstellen zu seinen Partnern ab. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. In ihr wird auf die Strukturen und Zusammenhänge an interorganisationalen Schnittstellen eingegangen und ein Instrumentarium zur Analyse von Schnittstellen aufgezeigt. ...

98,00 CHF

Der Zuzug von Kapitalgesellschaften aus Drittstaaten
Die kollisionsrechtliche Anerkennung von ausländischen Gesellschaften erfolgt derzeit in Deutschland nach zwei unterschiedlichen Theorien. Gesellschaften, die nach dem Recht eines der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder dem Recht eines Bundesstaates der USA gegründet wurden, werden von der deutschen Rechtsprechung kollisionsrechtlich nach der sogenannten Gründungstheorie anerkannt. Dagegen findet auf Gesellschaften aus allen anderen Staaten in ...

80,00 CHF

Das Denken der Hand
Das Denken sei das eigentliche Handeln, hat Heidegger behauptet. Was heißt Handeln, wenn man es in seiner eigenen Verfassung betrachtet - als eine Wirksamkeit und Verwirklichung der Hand? Diese Frage führt an die Grenze unseres kulturellen Wissens, und sie eröffnet einen besonderen Zugang zur kulturellen Differenz: In seinem Gespräch von der Sprache zwischen einem Fragenden und einem Japaner skizziert Heidegger ...

111,00 CHF

Der Zypernkonflikt vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Individualbeschwerde der Zyperngriechin Titina Loizidou gegen die Türkei. Der Gerichtshof erkannte darin das weiterbestehende Eigentumsrecht von zyperngriechischen Flüchtlingen an in Nordzypern gelegenen Grundstücken an. Es wird kontrovers diskutiert, ob durch die Verfassung der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern eine wirksame Enteignung von zyperngriechischem Eigentum stattfinden konnte. Der Gerichtshof lehnte dies ab und sah ...

101,00 CHF

Von der Steinzeit bis zur Gegenwart
Der Sammelband "Von der Steinzeit bis zur Gegenwart", der dem `Altmeister` geschichtlicher Sachdarstellung Heinrich Pleticha gewidmet ist, vereinigt Beiträge von Freunden und Kollegen, die in diesem Metier als Schriftsteller, Büchermacher, Wissenschaftler und Lehrende tätig sind. So liefern Otfried Preußler, Willi Fährmann und Klaus Kordon Beispiele historischen Erzählens, zwei Autoren von Sachbüchern zu älteren Themen(Steinzeit, Antike) berichten anschaulich und praxisnah über ...

38,50 CHF

Europäischer Institutionalismus
Diese Arbeit beinhaltet eine eingehende Untersuchung und wissenschaftshistorische Rekonstruktion des Europäischen Institutionalismus und seiner beiden Kernkonzepte Open System Approach und Circular Cumulative Causation. In diesem Zusammenhang werden die Methoden und Konzepte der modernen evolutorischen Ökonomik, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Universal Darwinism, analysiert. Mit dieser Arbeit bietet der Autor eine Kompensation von Verlustbereichen der Wissenschaftsentwicklung der evolutorisch-institutionellen Ökonomie.

98,00 CHF

Struktureller Wandel in der Automobilindustrie und der Einfluß strategischer Industrie- und Handelspolitik
In fast allen Staaten mit einer bedeutenden Automobilindustrie wurde strategische Industrie- und Handelspolitik betrieben. Diese blieb hinter den Zielen einer nachhaltigen Wettbewerbssteigerung der heimischen Produzenten und der Sicherung bestehender Arbeitsplätze zurück, verursachte jedoch hohe gesamtwirtschaftliche Kosten. In Zukunft dürften die Erfolgschancen strategischer Industrie- und Handelspolitik noch geringer werden, da die Unternehmensverflechtungen und die Multinationalität von Entwicklungs-, Produktions- und Vetriebssystemen erfolgreicher ...

99,00 CHF

Henry James in der deutschen Literaturkritik: Die zeitgenössische Rezeption von 1875-1916
In dieser Arbeit wird der Versuch gemacht, die Aufnahme von Henry James bei der deutschen Literaturkritik zwischen 1875 und 1916 im Kontext der Rezeption der amerikanischen Realisten nach 1870 zu untersuchen. Dabei werden die für die Vermittlung und Bewertung amerikanischer Literatur entscheidenden Gruppen - Verleger, Herausgeber und Kritiker - identifiziert und wird ihre Bewertung von Henry James auf dem Hintergrund ...

94,00 CHF

Von der nationalen zur europäischen Zuständigkeitsregelung im Familienrecht
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Einführung der europäischen Regelung der internationalen Zuständigkeit für Familiensachen durch die europäischen Verordnungen (EG) Nr. 1347/2000 und Nr. 2201/2003 (EuEheVO) in Deutschland und in den Niederlanden. Es wird analysiert, wie sich die internationale Zuständigkeit in Deutschland und in den Niederlanden durch Inkrafttreten der EuEheVO verändert hat. Es wird ermittelt, wie der Übergang vom nationalen ...

105,00 CHF