661 Ergebnisse - Zeige 581 von 600.

Die Ausnahmen vom markenrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz
Der Markeninhaber hat das Recht, Dritten die Benutzung seiner Marke ohne seine Zustimmung zu untersagen. Dieses Recht erschöpft sich aber für Waren, die von ihm oder mit seiner Zustimmung in den Verkehr gebracht worden sind, es sei denn, der Markeninhaber widersetzt sich der Benutzung seiner Marke aus «berechtigten Gründen» i.S.v. 24 Abs. 2 MarkenG, Art. 7 Abs. 2 MarkenRL und ...

94,00 CHF

Das Management-Buyout-Konzept als Instrument der Unternehmensprivatisierung bei der Transformation einer Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft
Der Einsatz von Management Buyouts im Transformationsprozeß ist keineswegs unumstritten. Auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomie wird deshalb untersucht, inwieweit das Management-Buyout-Konzept ein nützliches Instrument zur Bewältigung des Privatisierungsproblems sein kann. Erste empirische Erkenntnisse über die Management-Buyout-Privatisierung in den Neuen Bundesländern, aber auch über die Privatisierung in Rußland und Ungarn, werden den theoretisch gewonnenen Ergebnissen gegenübergestellt. Dies ermöglicht sowohl eine ...

102,00 CHF

Isaak Alexander
Im deutschsprachigen Judentum treten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erste aufklärerische Tendenzen auf. Einer der wenigen, die schon zu dieser Zeit in Hochdeutsch schrieben und veröffentlichten, war Isaak Alexander (geboren 1722), Rabbiner der Gemeinde in Regensburg. In seinen Schriften setzt er sich mit der Philosophie sowie mit jüdisch-theologischen Fragen auseinander und beteiligt sich an der Diskussion um die ...

94,00 CHF

Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik
In der Kolonie Niger forderte die Hungersnot von 1927 bis 1933 nach Schätzungen über 100.000 Todesopfer. Die Kolonialmacht Frankreich sah sich gedrängt, eine Krisenpräventionspolitik ins Leben zu rufen. Ihre Instrumente waren ein von der Verwaltung überwachtes Speichersystem und Vorsorgekooperativen, die Sociétés Indigènes de Prévoyance. Konnten diese Instrumente weitere Hungerkrisen verhindern? Und wie wirkten sie sich auf die differenzierten Vorratshaltungsstrategien der ...

94,00 CHF

Sekundäre Interjektionen
«O Gott¿», «geh komm¿» und «Teixel», «o dio¿», «mah dai¿» und «cacchio¿», das sind je ein deutsches und italienisches Beispiel für drei Untergruppen eines sprachlichen Phänomenbereichs, der unter dem Begriff «sekundäre Interjektion» gehandelt wird. Den in der Linguistik bisher stark vernachlässigten sekundären Interjektionen widmet sich diese Studie. Aus diskursanalytischer Perspektive rekonstruiert sie ihre Genese und erarbeitet spezifische Kriterien, die eine ...

90,00 CHF

Die Konstitution von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte
In diesem Band wird das Phänomen der ethnisch ausgewiesenen Soziogenese von Minderheiten behandelt. Dieses diachronische und in verschiedenen Gesellschaftstypen auftretende Phänomen wird am Fallbeispiel der in Westthrakien beheimateten Moslemischen Minderheit untersucht. Der Prozeß der Fremd- und Selbstdeutung dieser Minorität wird rekonstruiert. Dem bestehenden Diskurs entsprechend stellen die identitätsdeutungsfähigen Varianten Religion, Nation und soziale Lage die primären Untersuchungsindikatoren dar. Eine eingehendere ...

90,00 CHF

Zauberei und Hexerei
Der Text der Arbeit von Diana Ceballos ist auf seine Weise auch eine Art Mestize, ein Mischling aus populärer Nähe und aristokratischer Weitsicht. Mit einer tiefen Intensität wird die kulturelle Vielfalt der hispano-amerikanischen Magie analysiert und in seiner Mehrdeutigkeit entziffert. Die Autorin ist eine «amphibische» Existenz, die sich kundig zwischen den Kulturen bewegt. Auch die meisten der angeklagten Hexen und ...

94,00 CHF

Strategische Konzepte zur Bildung einer dynamischen Unternehmensarchitektur
Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in ihren Umfeldern müssen sich die Unternehmen von den bisher gültigen Strategiekonzepten lösen und ihre erfolgreiche Weiterentwicklung durch einen Paradigmenwechsel im strategischen Denken sichern. Im neuen Paradigma der dynamischen Unternehmensarchitektur verschmilzt das Strategiekonzept der Konzentration auf Kernkompetenzen mit der Organisationsform der Netzwerkstruktur. Zusammen mit der organisationalen Lernfähigkeit entsteht ein integriertes Führungskonzept für ein flexibles, ...

99,00 CHF

Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte
So fast unbestritten heute die Grundrechte auch als «objektiv-rechtliche» Gewährleistungen verstanden werden, die Frage der Begründung dieser grundrechtlichen Gewährleistungskomponente ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Das Anliegen dieser Untersuchung besteht darin, die weithin akzeptierte objektive Dimension der Grundrechte näher zu begründen, in moderne Grundrechtstheorien einzubetten und gegenüber Einwänden abzusichern.

94,00 CHF

Soziale Repräsentationen über Gesundheit und Krankheit im europäischen Vergleich
Welche Alltagsvorstellungen haben Franzosen, Briten, Spanier und Deutsche von Gesundheit, Vorsorge, Krankheitsursachen oder einem guten Arzt? Inwiefern ähneln oder unterscheiden sich diese Vorstellungen innerhalb Europas? In dieser Studie werden diese und andere Fragestellungen vor dem Hintergrund aktueller europäischer Entwicklungen auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung behandelt, erstmalig aus der Perspektive der kulturvergleichenden Gesundheitspsychologie. Den theoretischen Rahmen dazu bietet die ...

88,00 CHF

Ein Stratege im Exil
Daß es zu einem Gegenstand von derart exzeptioneller Bedeutsamkeit für das Exil, wie sie der Wochenschrift Die neue Weltbühne als Nachfolgeblatt der Berliner Weltbühne zukommt, noch Neues zu berichten gibt, ist einer wesentlichen Tatsache geschuldet: Das bisher als verschollen geglaubte Redaktionsarchiv, einer der letzten glanzvollen Schätze für die Exilforschung, konnte gehoben werden. Der Verfasser destilliert aus der Fülle von Daten, ...

101,00 CHF

Die Erzählungen des Shen Congwen
Obwohl Shen Congwen sowohl in China als auch im Westen als einer der bedeutendsten Schriftsteller des modernen Chinas betrachtet wird, ist seinen Werken bisher in literaturtheoretischer Hinsicht nicht die Aufmerksamkeit geschenkt worden, die sie verdienen. Diesem Mangel hilft dieses Buch durch systematische, teils strukturalistische, teils konstruktivistische Analysen und Interpretationen einer Auswahl aus dem erzählerischen Werk Shen Congwens ab.

90,00 CHF

Zirkuläre Qualifizierung
Diese Arbeit beschreibt einen umfangreichen Prozeß, der den Auf- und Ausbau der ambulanten Psychiatrie in verschiedenen Modellregionen Ostdeutschlands zum Ziel hatte und für den der Autor als Projektleiter verantwortlich war. Das Projekt war durch extreme Rahmenbedingungen wie Zeit- und Mittelknappheit, schlechte Arbeitsbedingungen, Widerstände im Umfeld sowie in fast allen Bereichen durch unzureichend qualifizierte Mitarbeiter gekennzeichnet. Die «etwas andere» Planung und ...

81,00 CHF

Marktaustrittsbarrieren im Kraftfahrzeuggewerbe
Seit Jahren beträgt die durchschnittliche Umsatzrendite des markengebundenen Automobilhandels in Deutschland weniger als 2 Prozent. Die Streuung der Renditen um den Durchschnittswert ist bei den Händlern aller Hersteller sehr ausgeprägt. Dies läßt vermuten, daß zahlreiche Händler seit längerem Verluste hinzunehmen haben. Dort, wo Verluste über einen längeren Zeitraum hinweg die Regel sind und der Verschuldungsgrad immer mehr ansteigt, unterbleiben oft ...

90,00 CHF

Variable Vergütungssysteme in Kreditinstituten
Variable Vergütungssysteme gelten in Kreditinstituten als erfolgversprechendes Mittel, um auf die Herausforderungen im Finanzdienstleistungsmarkt reagieren zu können. Im Zuge ihrer Umsetzung hat sich dabei die Akzeptanz seitens der Mitarbeiter als die «Achillesferse» der Systeme entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung dieser Anforderung zu geben. Zunächst wird der Stellenwert der Akzeptanz für Vergütungssysteme analysiert. Es schließt sich ...

98,00 CHF

Die Zwei-Personen-Verhältnisse beim Erpresserischen Menschenraub und der Geiselnahme
Seit Inkrafttreten des Strafrechtsänderungsgesetzes 1989 werden von den Tatbeständen der §§ 239 a, 239 b StGB neben den Drei-Personen-Verhältnissen auch sog. Zwei-Personen-Verhältnisse erfasst. Dies hat zur Folge, dass typische Sachverhalte der sexuellen Nötigung und Erpressung gleichzeitig die Tatbestände der §§ 239 a, 239 b StGB erfüllen und damit mit einer dramatisch höheren Strafe bedroht werden. Deshalb wurden vielfältige Bemühungen um ...

98,00 CHF

Der Rechtsschutz im Lohnsteuerverfahren
Beim Lohnsteuerabzug kommt es in der Praxis häufig zu Problemen. Viele Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber werden mit dem immer komplizierter werdenden Steuerrecht überfordert. Die Arbeit widmet sich ausführlich der Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten, die Arbeitnehmern und Arbeitgebern zustehen, um einen korrekten Lohnsteuerabzug zu gewährleisten. Arbeitsrechtliche Aspekte werden dabei ebenso mitberücksichtigt wie das Verhältnis der Beteiligten im Lohnsteuerhaftungsverfahren. Die Untersuchung ...

90,00 CHF

Das Nichtverbreitungsregime für Kernwaffen nach 1995 und der freie Zugang zu nuklearen Technologien und Materialien
Die letzten Jahre haben gezeigt, daß die Bedrohung durch Atomwaffen immer noch existent ist. Der Autor prüft das Nichtverbreitungsregime unter völkerrechtlichen Aspekten, wobei als Ansatzpunkt die friedliche Nutzung der Kernenergie genommen und deren Interdependenzen mit militärischen Anwendungen untersucht werden. Die rechtliche Ausgestaltung und politische Bedeutung des Zugangs zu nuklearen Materialien im Verhältnis zur militärischen Proliferation führen zur Frage, wie andere ...

94,00 CHF

Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen
Üben und Übungen im Fremdsprachenunterricht stehen heute in einem Spannungsfeld, das weit über die vor einigen Jahrzehnten formulierte Dichotomie des pattern drill und der offenen Lernaufgabe hinausreicht. Konzepte zum Üben haben sich hin zu neuen Übungstypologien geöffnet, die viele verschiedene Medien nutzen können, auch hin zu einem selbstständigeren Lernenden, der mitbestimmt, was wann geübt wird, und den individuellen Lernerfolg erkennen ...

75,00 CHF

Tätigkeitsorientierte Konstruktvalidierung nonkognitiver Leistungsprädikatoren
Mehr als zehn Jahre lang war die Persönlichkeitsforschung stark durch situationistische Grundauffassungen geprägt. In der Konsequenz wurden Persönlichkeitsmerkmale nicht nur in der Leistungsforschung teilweise vernachlässigt. Die jüngeren Arbeiten v.a. zum Fünf-Faktoren-Modell zeigen jedoch, daß die Merkmale Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit sowie Offenheit für Erfahrungen u.a. auch im industriellen Kontext von Bedeutung sind. Diese Studie legt erstmals eine umfassende Validierung dieser ...

90,00 CHF