661 Ergebnisse - Zeige 541 von 560.

Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Einkommenserzielung, sondern sie kann zusätzlich auch zahlreiche immaterielle Bedürfnisse befriedigen. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit können neben Einkommenseinbußen daher auch nonpekuniäre Effekte zur Folge haben. Im Rahmen der Arbeit werden die monetären und nicht-monetären Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen in Deutschland untersucht. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Einkommens- und Zufriedenheitsanalysen durchgeführt. Die ...

84,00 CHF

Das beschleunigte Strafverfahren - Eine Untersuchung in Bonn
In der öffentlichen Diskussion sowie der Fachliteratur werden immer wieder Beschleunigungsmöglichkeiten im deutschen Strafprozess diskutiert. Der Abstand zwischen dem Zeitpunkt der Begehung einer Straftat und deren Sanktionierung wird zunehmend größer, was die Forderung, die Strafe der Tat im sprichwörtlichen Sinne «auf dem Fuße» folgen zu lassen, lauter werden lässt. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die Neuregelung des beschleunigten Strafverfahrens, die ...

87,00 CHF

Leben mit Medien - Lernen mit Medien. Fallstudien zum medienpädagogischen Handeln in der Schule
Der Band dokumentiert Programm, Verlauf und Ergebnisse der «Praxisphase» eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts zur schulischen Medienerziehung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die fallstudienartigen Darstellungen des Entwurfs, der Realisierung und Evaluation medienpädagogischer Unterrichtsversuche in «ganz normalen» Schulen. Geschildert und interpretiert werden: zwei «Grundschulprojekte», in denen es um die Fernseherfahrungen heutiger Kinder ging, schüleraktive Medienarbeit in der Hauptschule zum Thema ...

90,00 CHF

Die Suche nach dem 'großen Gefühl'
Die Frage, ob und wie «Gefühl» eine elementare Weise des Weltbezugs sein kann und Dichtung diesem Problem gerecht zu werden vermag, ist Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Es wird gezeigt, wie die hier untersuchten Autoren Botho Strauß und Peter Handke sich auf unterschiedlichen Wegen um eine gemeinsame «Ausgangsszene» bewegen. Die der poetischen Weltinszenierung beider Autoren struktur-sympathetisch folgende Darstellung gibt dabei selbst das ...

76,00 CHF

Sprache und Fremdverstehen
Können wir Fremdheit verstehen? Wollen - oder müssen - wir uns wirklich damit auseinandersetzen? Gibt es sie überhaupt oder stellen wir sie uns nur her? In dem Band wird diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachgegangen. Gemeinsam ist den einzelnen Beiträgen dabei ihr Fokus auf Sprache und Erziehung - im schulischen wie im außerschulischen Bereich. Sie plädieren aus identitäts- und fremdheitstheoretischer ...

78,00 CHF

Genie Kunst & Identität
Die direkten Auswirkungen des Genie-Diskurses auf individuelle Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlerinnen stehen im Fokus dieses Buches. Damit werden nicht allein Konzepte zu Weiblichkeit und weiblicher Sozialisation als einflussgebende Faktoren weiblicher Subjektivierung benannt, sondern vor allem jene zu «Genialität» und «Männlichkeit» in ihrer Bedeutung für Identitätsentwürfe von Künstlerinnen untersucht. Demgegenüber steht die Darstellung von künstlerischer Identität als Entwicklungsprozess, als Erfahrung ...

95,00 CHF

Die Veränderung der Sonettstruktur von der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart
Oft totgesagt, erlebt das Sonett heute eine Renaissance. Worin liegen die Ursachen hierfür, und welches Formverständnis bewirkt dies? Die tradierten Gattungsdefinitionen («festes Reimgedicht», «dialektische Form») vermögen darauf längst keine Antwort mehr zu geben. Die vorliegende Arbeit unternimmt zum ersten Mal exemplarisch und durchgängig, strukturelle Formbedingungen als 'sonettisch' zu verstehen und theoretisch herzuleiten, um sie später für die Analyse des einzelnen ...

74,00 CHF

Die Vorgeschichte und die Entstehung des Mieterschutzgesetzes von 1923 nebst der Anordnung für das Verfahren vor dem Mieteinigungsamt und der Beschwerdestelle
Das Mieterschutzgesetz 1923 führte erstmals einen mietrechtlichen Bestandsschutz in das deutsche Privatrecht ein. Zunächst als vorübergehende Regelung für eine Zeit extremen Wohnungsmangels gedacht, boten seine Grundgedanken Ausgangspunkte für das soziale Mietrecht moderner Prägung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entstehungsgeschichte anhand der Beratungsprotokolle sowie weiterer unveröffentlichter archivalischer Materialien. Besondere Berücksichtigung finden die Regelungen über den Eigenbedarf, Werkswohnungen und die Wohnungsnachfolge beim ...

79,00 CHF

Marktorientierte Humankapitalinvestitionen in Entwicklungsländern
In Entwicklungsländern läßt sich beobachten, daß das Humankapital der Erwerbsbevölkerung mit dem tatsächlichen Bedarf der Wirtschaft an ausgebildeten Arbeitskräften qualitativ und quantitativ nicht übereinstimmt. Es entsteht Arbeitslosigkeit und der Entwicklungsprozeß verzögert sich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie der Prozeß entwicklungsrelevanter Humankapitalbildung durch gezielte Humankapitalinvestitionen optimiert werden kann. Die Diskussion verschiedener Ansätze der Bildungsökonomie und ihrer Relevanz für Entwicklungsländer ...

91,00 CHF

Rechtsformwechselnde Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften
Mit Hilfe von Steuerdifferenzenbarwerten beantwortet der Autor die Frage, wann die Auflösung stiller Reserven im Zuge rechtsformwechselnder Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften vorteilhaft sein kann. Im Falle der Verschmelzung einer Kapital- auf eine Personengesellschaft kommt der Höhe unterschiedlicher körperschaft- und gewerbesteuerlicher Verlustvorträge auf Ebene des übertragenden Rechtsträgers entscheidende Bedeutung zu. Der Verfasser berücksichtigt hierbei auch die beschränkte Verlustverrechnung gemäß §§ ...

111,00 CHF

Herrnhuter in Hessen
1736 mußte der Graf von Zinzendorf Sachsen und Herrnhut verlassen. Er fand, nach einem Umweg über Frankfurt, im hessischen Büdingen mit seiner Brüdergemeine eine neue Heimat. Die Geschichte dieser Siedlung dauerte nur zwölf Jahre, aber der Name Herrnhaag steht für ein Experiment, das in der Geschichte des Alten Reiches nicht seinesgleichen hat. Adlige, Handwerker, Bauern und Tagelöhner lebten, arbeiteten und ...

83,00 CHF

Erfolgsaussichten einer monetären Integration für den MERCOSUR
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Währungsunion nach dem Vorbild der EWU für den MERCOSUR eine Erfolg versprechende Strategie darstellt. Die Untersuchung ging von der europäischen Erfahrung aus und erfolgte auf Basis der Theorie der optimalen Währungsgebiete. Da sich die Rahmenbedingungen im MERCOSUR wesentlich von denen in Industrieländern unterscheiden, mussten die Ergebnisse der Theorie der optimalen Währungsgebiete ...

88,00 CHF

Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts
Belegschaftsaktion sind keine Erfindung der neueren Zeit, ihr Einsatz wird schon seit Jahrzehnten genutzt, um die Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen zu stärken. Aktienoptionsprogramme für Mitarbeiter sind hingegen erst vor etwa zehn Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt worden, obwohl dieses Vergütungsinstrument schon seit ca. 50 Jahren in US-amerikanischen Unternehmen bekannt ist. Gerade im Zusammenhang mit den explodierenden Aktienkursen haben ...

68,00 CHF

Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion
Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung - auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch ...

48,90 CHF

Karl Gutzkow 1811-1878. Erzähltheoretische Untersuchungen
In der Arbeit werden vier Werke aus der frühen Schaffensperiode Gutzkows von 1832-1845 untersucht. Die erzähltheoretische Analyse der einzelnen Werke basiert auf dem Zürcher Beschreibungsmodell. Die eingesetzten Erzählmittel Gutzkows werden über den subjektiven Lesereindruck hinaus nach erzähltheoretischen Kategorien quantitativ separiert erfasst und graphisch dargestellt. Jede Graphik wird kommentiert nach den ermittelten Quantitäten der Erzählmittel und ihrer Bedeutung für die Interpretation ...

109,00 CHF